Schiffsverkehr: Neubau der Schleuse Neukölln kostet 100 Millionen, aus Berliner Morgenpost

06.06.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article238602625/Neubau-der-Schleuse-Neukoelln-kostet-100-Millionen.html

Berlins Lage an und im Wasser kommt die Stadt inzwischen teuer zu stehen. Denn auch an Flüssen und Kanälen ist die #Infrastruktur vielerorts #marode. So soll es in den nächsten 20 Jahren 600 Millionen Euro kosten, um #Uferwände an der #Spree und am Neuköllner #Schifffahrtskanal zu sanieren. Insgesamt ist Berlin für 59 Kilometer #Ufermauer zuständig, die Hälfte davon gilt als marode. Und auch einzelne Wasser-Bauwerke werden teuer. So hat die Senatsverwaltung für Verkehr die Investitionskosten für den #Neubau der #Schleuse #Neukölln auf 100 Millionen Euro angesetzt.

Weiterlesen „Schiffsverkehr: Neubau der Schleuse Neukölln kostet 100 Millionen, aus Berliner Morgenpost“

Infrastruktur: Zustand des Bahn-Netzes, Vorstand fordert „radikalen Kurswechsel“, aus Tagesschau

16.03.2023

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/deutsche-bahn-bericht-101.html

In welch schlechtem #Zustand #Gleise, #Brücken, #Weichen und #Stellwerke sind, legt ein interner Bericht der Bahn offen, der NDR, WDR und SZ vorliegt. Die notwendigen #Sanierungen kosten demnach rund 89 Milliarden Euro.

In einem Bericht an den #Aufsichtsrat zeichnet der neue Chef der DB Netz AG, Philipp #Nagl, ein ungeschminktes Bild des schlechten Zustandes der #Bahnanlagen. Erstmals wurde das mehr als 33.000 Kilometer lange Netz der Bahn mit allen Brücken, Tunneln, Gleisen, Bahnübergängen, Stellwerken und Oberleitungen in einem #Notensystem von eins bis fünf bewertet. Note drei bedeutet, dass die Anlagen in „mittelmäßigem“ Zustand sind und „mäßige Beeinträchtigungen“ aufweisen. Note vier bedeutet „schlecht“, das heißt, „die Anlage weist wesentliche Beeinträchtigungen“ auf. Note fünf – „mangelhaft“ – heißt, dass die jeweilige Anlage „unzureichend“, die Lebensdauer überschritten ist oder den Betrieb beeinträchtigen kann.

Weiterlesen „Infrastruktur: Zustand des Bahn-Netzes, Vorstand fordert „radikalen Kurswechsel“, aus Tagesschau“

Infrastruktur: Sanierung Prenzlauer Promenade, aus Senat

15.03.2023

Frage 1:
Gibt es konkrete Planungen die #Prenzlauer #Promenade zu #sanieren?
Antwort zu 1:
Der #Zustand der #Fahrbahn zeigt im gesamten Verlauf erhebliche #Substanzmängel wie Risse, Ausmagerungen, Flickstellen und Kornausbrüche auf, welche durch bloße Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Straßendecke nicht mehr wirtschaftlich zu beheben sind. Die erforderliche Ebenheit im Querprofil ist durch die vorhandenen Spurrillen nicht mehr gegeben.
In der Prenzlauer Promenade besteht ein klar erkennbares #Nutzungsdefizit für #Radfahrende und zu #Fuß gehende Verkehrsteilnehmende. Stadtauswärts von Am Steinberg bis Rothenbachstraße ist kein Angebot für die Radfahrenden vorhanden. Die Radfahrenden müssen gemeinsam mit dem #MIV (Motorisierter #Individualverkehr) die #Fahrbahn nutzen.

Weiterlesen „Infrastruktur: Sanierung Prenzlauer Promenade, aus Senat“

Straßenbahn: Inspektor BVG, Die Berliner Verkehrsbetriebe inspizieren an den kommenden zwei Wochenenden zwei ihrer Gleisrichterwerke …, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe #inspizieren an den kommenden zwei Wochenenden zwei ihrer #Gleisrichterwerke, um zu schauen, ob die Anlagen in einem #einwandfreien #Zustand sind. 

Los geht es am kommenden Samstag, den 14. Januar 2023, von zirca 1:30 Uhr bis zirca 5:00 Uhr, in der Langenbeckstraße. In dieser Zeit sind die Linien #M5, #M6 und #M8 im Bereich #Landsberger Allee nicht wie gewohnt unterwegs. 

Weiterlesen „Straßenbahn: Inspektor BVG, Die Berliner Verkehrsbetriebe inspizieren an den kommenden zwei Wochenenden zwei ihrer Gleisrichterwerke …, aus BVG“

U-Bahn: Sanierungsbedarf des Berliner U-Bahnnetzes, aus Senat

25.10.2022

Frage 1:
Wie bewerten Senat und BVG den derzeitigen #Zustand des Berliner #U-Bahnnetzes und der #U-Bahnhöfe insgesamt?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Der „Zustand“ einzelner Abschnitte beziehungsweise Netzteile des Berliner U-Bahnnetzes setzt
sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen. Hierzu gehören #Bauwerke, #Gleisanlagen,
#Stromversorgungsanlagen, #Zugsicherungsanlagen, #Kommunikations- und #IT-Anlagen sowie
maschinelle #Ausrüstung. Wir gehen davon aus, dass mit der Anfrage insbesondere die baulichen
Anlagen gemeint sind.
Der #bauliche Zustand des Berliner U-Bahnnetzes und der U-Bahnhöfe kann auf der Grundlage
der regelmäßigen #Bauwerksprüfung im Wesentlichen mit gut bis befriedigend bewertet werden.“
Der Senat teilt diese Einschätzung der BVG.

Weiterlesen „U-Bahn: Sanierungsbedarf des Berliner U-Bahnnetzes, aus Senat“