Bus: Millionen-Förderung für Elektrobusse und Ladestationen: E-Busse: Warum Berlin einen Weg verfolgt, den Hamburg aufgibt, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/verkehr/e-busse-warum-berlin-einen-weg-verfolgt-den-hamburg-aufgibt-li.257848

Geld muss fließen, damit die #BVG mehr Busse #elektrisch fahren lassen kann. Deshalb gab und  gibt der Bund im Zeitraum 2020 bis 2022 viel Geld, das bis 2025 für Fahrzeuge und #Ladeeinrichtungen ausgegeben werden muss. Auffällig ist, dass Berlin bei den #Ladestellen auf ein System setzt, das Hamburg möglichst nicht weiter verfolgen will.

Weiterlesen „Bus: Millionen-Förderung für Elektrobusse und Ladestationen: E-Busse: Warum Berlin einen Weg verfolgt, den Hamburg aufgibt, aus Berliner Kurier“

Bus + Elektromobilität: Berliner E-Busse werden jetzt minutenschnell geladen Für die E-Mobilität in Berlin gibt es einen Fortschritt: Am Bahnhof Zoo installierte die BVG jetzt die ersten Schnell-Ladesäulen für die neuen 200er-Busse. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/elektromobilitaet-bei-der-bvg-berliner-e-busse-werden-jetzt-minutenschnell-geladen/25702696.html

Hinter dem Bahnhof #Zoo testet die BVG jetzt modernste Technik. An der Endhaltestelle #Hertzallee werden jetzt die ersten beiden #Schnell-Ladesäulen Berlins aufgestellt. Der erste #Gelenkbus mit #Batteriebetrieb ist eingetroffen, er wird auf der Linie 200 eingesetzt.

16 weitere „#Urbino 18 electric“ des polnischen Herstellers #Solaris werden in den nächsten Wochen folgen, teilte die BVG mit. „Nach kurzem Testbetrieb sollen die neuen E-Schlenkis ab Sommer alle Fahrten auf der Linie #200 übernehmen und so für noch bessere Luft in der Innenstadt sorgen.“

Bislang gab es eine solche Säule der Firma Siemens nur im #Busbetriebshof an der #Indira-Gandhi-Straße in Weißensee. Die Technik kann einen Bus mit einer Art #Stromabnehmer („Pantograf“) innerhalb weniger Minuten laden, kann also zum Beispiel an Wendestellen einer Linie genutzt werde. Dort haben die Busse und ihre Fahrer ohnehin ein paar Minuten Pause.

BVG-Vorstand Rolf Erfurt sagte: „#Gelenkbusse sind das Rückgrat unserer Busflotte und wir sind sehr froh, sie in der elektrisch angetriebenen Variante …

Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr testet Bahnhofsvorplatz Erste Straßenbahn fährt über den Bahnhofsberg, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/cottbuser-bahnhof-erste-strassenbahn-faehrt-ueber-den-bahnhofsberg_aid-45119407

Ungewohnter Anblick auf dem #Bahnhofsberg: Eine #Straßenbahn fährt über die Brücke und biegt auf den #Bahnhofsvorplatz. Sie testet, ob der Fahrbetrieb auf den neu verlegten Schienen funktioniert.

Die #Fahrleitungen knistern. Die #Schienen quietschen. Am Freitagvormittag fährt die erste Straßenbahn mit 29 Minuten Verspätung über den Bahnhofsberg auf den neuen Verkehrsknoten. Für die Premiere ist allerdings die Unterstützung der Polizei nötig.

Nach jahrelangem Planen und mehr als zwei Jahren Bauzeit gibt es am Freitag den ersten echten Praxistest für den neuen #Verkehrsknoten. Der Technische Leiter Hans-Joachim #Krüger wirkt ruhig. Er steht an der Bahnhofstraße direkt an der Einfahrt zum Vorplatz, der noch eine Baustelle ist. Anspannung ist da. Die Bahn sollte längst da sein.

#Arbeitswagen als Vorhut für die Straßenbahn
Die Straßenbahn bekommt am Freitag einen Arbeitswagen als Vorhut. Schließlich ist seit fast drei Jahren keine Bahn mehr durch die Bahnhofstraße gefahren. Die Schienen haben einen Schliff nötig. Das erledigt der Wagen. Außerdem ist der #Stromabnehmer des Arbeitsfahrzeugs weniger empfindlich als der der Straßenbahn. Das wird wichtig, wenn es in den neu gebauten Abschnitt auf dem …

S-Bahn: Zusätzliche Testfahrten Was an der neuen S-Bahn noch nicht richtig funktioniert aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/zusaetzliche-testfahrten-was-an-der-neuen-s-bahn-noch-nicht-richtig-funktioniert-32552714?dmcid=nl_20190517_32552714

Berlin – Niemand hat behauptet, dass es einfach ist, eine neue #S-Bahn-Generation für Berlin zu entwickeln. Zwar sind die ersten #Vorserienzüge schon unterwegs, im #Siemens-Testcenter im niederrheinischen #Wegberg-Wildenrath drehen sie ihre Runden – zuverlässig, wie zu hören ist. Doch noch arbeitet bei der Baureihe #483/ #484 nicht alles zur vollen Zufriedenheit, sagen Insider. Ein Thema sind derzeit die #Stromabnehmer. Das bestätigte das Konsortium Stadler Pankow/ Siemens, das die künftige S-Bahn für Berlin baut.

„Das Zusammenspiel mit den #Stromschienen der aktuellen Bauart funktioniert. Es gibt aber auch Stromschienen alter Bauart – und dort funktioniert es noch nicht“, teilte es auf Anfrage mit. Die älteren Stromschienen seien an Gleisen in Werkstätten zu finden. Damit sich die neuen Züge auch dort zuverlässig bewegen können, werde nun an einer Lösung des Problems gearbeitet. „Das ist ganz normales Projektgeschäft“, hieß es.

Außerdem würden die #Testfahrten in Berlin, die im August 2019 beginnen sollen, durch ein zusätzliches Programm ergänzt. So würden die Züge mit den dann modifizierten Stromabnehmern auch in #Abstellanlagen …

Bahnhöfe: Bau zusätzlicher U-Bahnausgänge kommt nicht voran Abstimmungsprobleme zwischen BVG und dem Senat gefährden die Sicherheit der Fahrgsäste, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bau-zusaetzlicher-u-bahnausgaenge-kommt-nicht-voran/349716.html

Der nach dem #Brand vom Juli 2000 im #U-Bahnhof #Deutsche Oper beschlossene Bau von zweiten #Ausgängen in Stationen der U-Bahn bleibt bisher im Gerangel der Verwaltungen stecken. Von elf Bahnhöfen, die für dieses Programm vorgesehen sind, gibt es bisher nur eine #Baugenehmigung für die Station #Viktoria-Luise-Platz an der Linie #U4. Die Arbeiten sollen demnächst beginnen. Den Schwarzen Peter für die Verzögerung schieben sich die #BVG und die #Stadtentwicklungsverwaltung gegenseitig zu.

Weiterlesen „Bahnhöfe: Bau zusätzlicher U-Bahnausgänge kommt nicht voran Abstimmungsprobleme zwischen BVG und dem Senat gefährden die Sicherheit der Fahrgsäste, aus Der Tagesspiegel“