Schiffsverkehr: Die Container kommen per Schiene: Der Berliner Westhafen feiert am Sonntag 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel

31.08.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-container-kommen-per-schiene-der-berliner-westhafen-feiert-am-sonntag-100-geburtstag-10373338.html

In 100 Jahren hat der #Westhafen viel gesehen. Kohle wurde #umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die #Behala zum #Hafenfest.

Ein Jahrzehnt muss die Stadt Berlin mit der evangelischen Kirche verhandeln. Erst 1910 zieht das #Johannesstift in den Spandauer Forst um. Berlin kann endlich den #Westhafen bauen. Diese #Vorgeschichte ist heute vergessen, der Hafen blieb.

Weiterlesen „Schiffsverkehr: Die Container kommen per Schiene: Der Berliner Westhafen feiert am Sonntag 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel“

Straßenbahn: Spandau: Tram ins Falkenhagener Feld geht in die Planung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article236365701/Spandau-Tram-ins-Falkenhagener-Feld-geht-in-die-Planung.html

Den großen Wurf brachte Berlins #Mobilitätssenatorin Bettina #Jarasch (Grüne) naturgemäß nicht mit, als sie am Dienstagabend zu einer Info-Veranstaltung der Spandauer Grünen im Spandauer Rathaus erschien. #Klimaneutrale #Mobilitätswende in den Außenbezirken, das war das Thema. Und geplant ist wahrlich viel dazu im Außenbezirk Spandau ganz im Westen der deutschen Hauptstadt, der wie kein zweiter auf den Auto- und #Busverkehr angewiesen und vom #Schienensystem Berlins abgeschnitten ist.

Weiterlesen „Straßenbahn: Spandau: Tram ins Falkenhagener Feld geht in die Planung, aus Berliner Morgenpost“

S-Bahn Berlin: Siemensbahn – Spandau hat eigene Vorstellungen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article235384677/Spandau-hat-eigene-Vorstellungen-fuer-die-Siemensbahn.html

Eigentlich sollte es ein wichtiges Signal der Spandauer CDU an den Berliner Senat sein. Ein Signal dafür, dass es im Bezirk eine breite politische Mehrheit für die #unterirdische #Verlängerung der ab 2029 reaktivierten #Siemensbahn bis nach #Hakenfelde und möglicherweise sogar bis zum #Johannesstift gibt. Doch nun kam es in der #Verkehrsausschusssitzung am Dienstagabend anders. Denn letztlich wurde das Anliegen durch einen Änderungsantrag der Linken gekapert, dem die Verordneten mehrheitlich zustimmten. Allerdings nicht mehr die antragstellende CDU.

Weiterlesen „S-Bahn Berlin: Siemensbahn – Spandau hat eigene Vorstellungen, aus Berliner Morgenpost“

S-Bahn: Ausbau der Bötzowbahn für mehr S-Bahn in Spandau, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/ausbau-der-boetzowbahn-fuer-mehr-s-bahn-in-spandau/

Projektziele: Bezirk #Spandau weiter mit #S-Bahn erschließen und Bahnhof Berlin-Spandau entlasten • Nutzung der bestehenden #Infrastruktur der #Bötzowbahn • #Finanzierungsvereinbarung sichert #Vorplanung ab

Für eine S-Bahn-Anbindung des Spandauer Ortsteils #Falkenhagener Feld will das Land Berlin die bestehende Infrastruktur der Bötzowbahn nutzen und neue attraktive Verbindungen per Schiene schaffen. Dafür haben die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und die Havelländische Eisenbahngesellschaft (HVLE AG) als Betreiber der Bötzowbahn nun die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung unterzeichnet. Der VBB fungiert in dem Projekt als Koordinator zwischen den Vertragspartnern.

Weiterlesen „S-Bahn: Ausbau der Bötzowbahn für mehr S-Bahn in Spandau, aus VBB“

Bus + Straßenverkehr: Zwischen BVG-Haltestelle und Bushäuschen liegen 25 Meter – warum? Fahrgäste stehen im Regen, dabei ist in der Nähe ein Dach. Das Haus kann allerdings nicht so einfach umgesetzt werden. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/spandau/berlin-spandau-zwischen-bvg-haltestelle-und-bushaeuschen-liegen-25-meter-warum/20820466.html

Fahrgäste, die in einer #BVG-Wartehalle in der #Seegefelder Straße Zuflucht vor Regen, Schnee oder Wind suchen, stehen seit einiger Zeit symbolisch dennoch im Regen. Denn die Busse der Linie #237, die, vom Rathaus Spandau kommend zum Isenburger Weg in Staaken fahren, halten jetzt rund 25 Meter vor dem Häuschen, dazwischen schließt sich regelmäßig eine #Bahnschranke. Was auf den ersten Blick wie ein #Schildbürgerstreich wirkt, ist tatsächlich ein offenbar unlösbares Problem.
Zwischen der Dyrotzer- und der Senzker Straße queren die Gleise der #Havelländischen Eisenbahn, die deren Bahnhof #Johannesstift an Netz anbinden, die Seegefelder Straße. Eine #Schranke stoppt beim Nahen eines Zuges den Straßenverkehr. Die #Bahntrasse wird zwar deutlich seltener befahren als die Fahrbahn, auf der werktags 77 Busse in Richtung Staaken rollen. Doch auch auf der Linie 237 setzt die BVG seit geraumer Zeit die sogenannten Niederflur-Gelenkbusse vom Typ Scania Citywide LFA ein. Die sind 18 Meter lang, doch dummerweise steht die Wartehalle zu dicht hinter den Gleisen. Folglich ragte das Heck beim Stopp regelmäßig über die Schienen, waren Konflikte zwischen Bahn und Bus vorprogrammiert. 
Deshalb verlegte der Verkehrsbetrieb die Haltestelle um rund 25 Meter nach Osten, vor die …