S-Bahn-Flotte in Berlin: Bei der nächsten Generation droht Verzögerung, aus Berliner Morgenpost

18.09.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239610313/sbahn-berlin-flotte-berlin-bei-der-naechsten-generation-droht-verzoegerung.html

Seit Montag sind alle 106 S-Bahnen der neuen #Baureihe in Betrieb. Trotzdem kommt die #Modernisierung nicht wie gewünscht voran.

Ein kurzer Ruck geht durch den #S-Bahnzug am Gleis 5 im Bahnhof Charlottenburg, dann ist es vollbracht: Das Fahrzeug mit der Nummer #484085 wird an die Nummer #483001 angekoppelt. Damit sind seit Montagmittag alle 106 Fahrzeuge der neuen Baureihe 483/484 in Betrieb genommen und das #Hersteller-Konsortium von #Stadler und #Siemens Mobility hat #fristgerecht ausgeliefert. Ein Moment, der mit Trommelgruppe und Polit-Prominenz gebührend gewürdigt wurde.

Weiterlesen „S-Bahn-Flotte in Berlin: Bei der nächsten Generation droht Verzögerung, aus Berliner Morgenpost“

Infrastruktur: Projektpartner unterzeichnen Finanzierungsvereinbarung für das i2030-Teilprojekt Potsdamer Stammbahn, aus VBB

15.09.2023

https://www.vbb.de/presse/i2030-teilprojekt-potsdamer-stammbahn/

#i2030-Teilprojekt Potsdamer #Stammbahn+: Planungen für Zugeinbindungen über #südlichen Berliner #Innenring nach #Ostkreuz starten 

#Finanzierung für #Vorplanung durch Länder Berlin und Brandenburg abgesichert • #Einbindung über Innenring dient Ausbau des Bahnknotens Berlin und damit #Realisierung des Deutschlandtaktes. 

Anfang 2023 zeichneten die Länder Berlin und Brandenburg mit der Deutschen Bahn die #Planungsvereinbarung für die Reaktivierung der historischen Potsdamer Stammbahn zwischen Griebnitzsee bis Potsdamer Platz für den #Regionalverkehr. Das Gesamtkonzept des i2030-Korridors beinhaltet darüber hinaus den Ausbau des südlichen Berliner Innenrings von Schöneberg bis Ostkreuz. Damit können Züge der Potsdamer Stammbahn nicht nur in den #Nord-Süd-Tunnel, sondern auch zum Umsteigeknoten Ostkreuz geführt werden. Die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung (2. Leistungsphase nach #HOAI) über rund 16 Mio. Euro haben die Projektpartner zum bundesweiten „Tag der Schiene“ unterzeichnet. Die umfassenden Untersuchungen der Vorplanung laufen voraussichtlich bis 2027. Mit der unterzeichneten Finanzierungsvereinbarung kann von den vereinbarten i2030-Maßnahmen nun auch das letzte große Regionalverkehrs-Projekt in die weiterführende Planung starten.

Weiterlesen „Infrastruktur: Projektpartner unterzeichnen Finanzierungsvereinbarung für das i2030-Teilprojekt Potsdamer Stammbahn, aus VBB“

Bahnhöfe: Seitenwechsel, Der U-Bahnhof Pankstraße wird saniert, barrierefrei und bekommt einen weiteren Ausgang, aus BVG

27.02.2023

Der #U-Bahnhof #Pankstraße wird saniert, #barrierefrei und bekommt einen weiteren #Ausgang. Nun beginnt bei den #Bauarbeiten eine neue Etappe. Vom 3. März 2023 an wird an der #Bahnsteigseite in #Fahrtrichtung #Hermannstraße gearbeitet. Bis Mitte Juni fahren die Züge der #U8 deshalb am Gleis 1 ohne Halt durch den Bahnhof. Fahrgäste können den Bahnhof mit einem kurzen Umweg (vor- und zurückfahren über #Gesundbrunnen) erreichen. Am Gleis 2 fahren die Züge ab dem „#Seitenwechsel“ wieder wie gewohnt.

Weiterlesen „Bahnhöfe: Seitenwechsel, Der U-Bahnhof Pankstraße wird saniert, barrierefrei und bekommt einen weiteren Ausgang, aus BVG“

Bahnhöfe: Panktastische Bahnsteige, aus BVG

20.12.2022

(aktualisiert am 20.12.2022) Die #Bauarbeiten am #U-Bahnhof #Pankstraße schreiten voran: Im nächsten Schritt erneuern die Berliner Verkehrsbetriebe den Asphalt auf den #Bahnsteigen sowie die Bahnsteigkanten. Zusätzlich erfolgen vorbereitende Maßnahmen für den Einbau des #Aufzugs. Los geht es am Montag, den 19. September 2022. Bis einschließlich Sonntag, den 25. September 2022 fahren die Züge in Richtung #Hermannstraße ohne Halt am U-Bahnhof Pankstraße durch. Im Anschluss von Montag, den 26. September bis Freitag, den 3. März 2023 (ursprünglich: Dienstag, den 21. Dezember 2022), wird an Gleis 2 gearbeitet, weshalb die Züge in Richtung #Wittenau ohne Halt durchfahren.

Weiterlesen „Bahnhöfe: Panktastische Bahnsteige, aus BVG“

Bahnhöfe: Neue Regionalbahnhaltepunkte, aus Senat

27.09.2022

Frage 1:
Welche Prüfungen laufen aktuell zwischen dem Senat und der Deutschen Bahn bezüglich der Schaffung neuer #Regionalbahnhaltepunkte im Berliner Schienennetz?
Antwort zu 1:
Im Rahmen der Erarbeitung des strategischen verkehrspolitischen Planwerks
Stadtentwicklungsplan Mobilität & Verkehr (#StEP MoVe) sowie der Überarbeitung der Konkretisierung der Qualitäts- und Handlungsziele für den öffentlichen Personennahverkehr (#ÖPNV) mittels #Nahverkehrsplan (#NVP) und dem darin verankerten #ÖPNV-Bedarfsplan werden regelmäßig mögliche neue Regionalverkehrshalte in die Prüfungen durch den Senat einbezogen.
Aktuell arbeitet der Senat eng mit seinen Partnern Land #Brandenburg, der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und der Deutschen Bahn AG (DB) im #Infrastrukturprojekt #i2030 zusammen. Hierbei werden Verbesserungen im grenzüberschreitenden #Schienenpersonennahverkehr Berlin/Brandenburg geplant. Einen großen Platz nimmt dabei die Planung für den #Regionalverkehr und neue Regionalverkehrshalte für Berlin und Brandenburg auf den verschiedenen #Schienenachsen ein. Aktuelle Informationen finden sich unter
http://www.i2030.de .

Weiterlesen „Bahnhöfe: Neue Regionalbahnhaltepunkte, aus Senat“