S-Bahn: Wo das Herz der S-Bahn schlägt, Die Betriebszentrale in Halensee feiert ihren 30. Geburtstag. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit., aus S-Bahn

27.07.2023

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/wo-das-herz-der-s-bahn-schlaegt/

Sechs schwarze Bildschirme, eingefasst in weißen Kästen. Davor ein riesiges #Bedientablett, auf dem die #Fahrdienstleiter den #Computern vor ihnen Befehle geben.

 Vor 30 Jahren haben wir noch mit einer Art Kugelschreiber die Kommandos gedrückt: Start, Ziel, Verarbeiten – und dann war die Strecke frei für die S-Bahnzüge. #Weichen und #Signale waren gestellt. 


Andreas Prüfert DB Netz

Weiterlesen „S-Bahn: Wo das Herz der S-Bahn schlägt, Die Betriebszentrale in Halensee feiert ihren 30. Geburtstag. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit., aus S-Bahn“

Flughäfen: TRAURIGER JAHRESTAG, VOR 50 JAHREN STÜRZTE EINE IL-62 DER INTERFLUG BEI BERLIN AB – 156 MENSCHEN STARBEN, aus mdr.de

https://www.mdr.de/brisant/interflug-absturz-100.html

Es ist die schlimmste #Flugkatastrophe in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg: Vor 50 Jahren stürzte eine #Interflug-Maschine Iljuschin bei Königs Wusterhausen ab. Keiner der 156 Insassen überlebte.

Es ist der 14. August 1972 – Sommerferien in der DDR: Auf dem #Flughafen #Berlin-Schönefeld tummeln sich die Urlauber. 148 steigen in die Interflug-Maschine vom Typ #Iljuschin #IL-62 nach Bulgarien. Rund 3.500 #Flugstunden hatte die Maschine mit dem #Luftfahrzeugkennzeichen #DM-SEA zu diesem Zeitpunkt bisher absolviert. Im #Cockpit der Pilot Heinz Pfaff, ein äußerst erfahrener Mann mit mehr als vier Millionen Flugkilometern.

Weiterlesen „Flughäfen: TRAURIGER JAHRESTAG, VOR 50 JAHREN STÜRZTE EINE IL-62 DER INTERFLUG BEI BERLIN AB – 156 MENSCHEN STARBEN, aus mdr.de“

U-Bahn: KURIER begleitet BVG U-Bahn-Fahrerin Kerstin Strehmann Nachts. Ein Zug. Frau Strehmann aus Berliner Kurier

Der Abend beginnt mit einem Klassiker. Kerstin #Strehmann (48) steht am #U-Bahnhof Tierpark am Gleis der #U5 in Richtung Hönow, schaut auf die Uhr und sagt: „Wir steigen auf den Zug, der in sechs Minuten kommt.“ Dann blickt sie zur Anzeigetafel – dort steht: Nächster Zug in 15 Minuten. Irgendetwas läuft falsch. Und das ist auch nichts, was eine Frau wie Strehmann überraschen kann. Seit neun Jahren arbeitet sie als #U-Bahn-Fahrerin, sitzt auch nachts für die #BT Berlin Transport im #Cockpit der Züge. KURIER fuhr mit – und plauderte mit Strehmann über die Freuden und Tücken ihres Berufs.

Frau Strehmann, sind Sie mit der Bahn hier?

Ja, heute ja.

Was passiert, wenn Ihr Zug Verspätung hat und Sie zu spät zum Dienst kommen?

Dit wäre schlecht. (lacht)

Schon mal vorgekommen?

Nein, ich plane genug Puffer ein. Nur ganz am Anfang stand ich mal auf der falschen Seite. Ich sollte auf den Zug nach Hönow steigen, stand aber Richtung Alex. Wenn so was mal vorkommt, hupt der Fahrer auf dem Zug, damit man die Ablösung …

Flughafen Tegel Erst BER, jetzt TXL: Der nächste Krisenflughafen in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-erst-ber-jetzt-txl-der-naechste-krisenflughafen-in-berlin/23112268.html

#Frust? Am #BER längst Routine. Ärger macht auch #TXL – #Fluggäste brauchen in Tegel zunehmend starke Nerven. Eine Analyse.
In Tegel zu landen, ist für Piloten und Fluggäste längst kein Vergnügen mehr. Immer öfter entschuldigen sich die Flugkapitäne bei ihren Passagieren für Verzögerungen und Unannehmlichkeiten. „Ist leider so in Berlin“ – „Tegel macht einfach keinen Spaß“ – „Wer öfters mit uns hierhin fliegt, kennt das Spiel bereits: Es ist wieder mal keiner da, der uns erwartet. Wir werden jetzt mal telefonieren.“ – „Wir entschuldigen uns für das Chaos an diesem #Flughafen.“

Diese Kommentare aus dem #Cockpit werden über Twitter verbreitet oder erreichen den „Checkpoint“ des Tagesspiegels, derzeit auch als Fluggastbeschwerdeportal erfolgreich. Ärger gibt es vor dem Abflug und nach der Ankunft. Erst muss man oft stundenlang aufs Abfertigen warten und nach der Landung gesellen sich zu den Beschwerden über stillstehende Gepäckbänder – eine Achillesferse des überlasteten Flughafens – seit Wochen Klagen über fehlende Einweiser, um die Flugzeuge in die Parkposition zu lotsen. Anschließend wartet die Schicksalsgemeinschaft an Bord auf den „Rampenfahrer“, der die Treppen an die Türen bugsiert.

Das Kurzprotokoll einer Passagierin vom 11. September: „22.20 Uhr aus Frankfurt gelandet. Halten 30 Meter vor Gate. Einwinker fehlt; 22.49 Uhr Ankunft am Gate, Stillstand, kein Rampenfahrer; 22.55 Uhr Öffnen der Tür.“ Und ein anderer Fluggast schrieb vor Kurzem auf Twitter: „Keine Bodencrew in Sicht. Pilot: Das wird noch einiges an Zeit dauern, setzen Sie sich ruhig. Die Kollegen der Easyjet Maschine nebenan haben 45 Minuten auf Treppen zum Aussteigen gewartet.“

Durchhalten bis Ende 2020
Der Flughafen Tegel muss mindestens noch bis Ende 2020 durchhalten, ehe der BER …