Bahnindustrie: Berlin Pankow: Ein Blick hinter die Kulissen bei Stadler Rail, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article233517245/Zug-um-Zug-Ein-Blick-hinter-die-Kulissen-bei-Stadler-Rail.html

Vor 20 Jahren begann #Stadler Rail mit dem #Schienenfahrzeugbau in #Wilhelmsruh. Mittlerweile arbeiten 1500 Menschen am Standort. Dort montiert man neue #S-Bahnen – und zukünftig auch die neuen Züge für die Berliner #U-Bahn. Ein Besuch.

Das ehemalige Gelände von #Bergmann-Borsig zählt zu den historischen Standorten Berliner #Industriegeschichte. Anfang des 20. Jahrhunderts zog der #Lokomotiv- und Dampfmaschinenbauer Bergmann-Borsig von Mitte nach Pankow-Wilhelmsruh. Nach der Teilung der Stadt entstand, direkt an der #Sektorengrenze gelegen, der volkseigene Betrieb Bergmann-Borsig, in dem unter anderem Elektrogeräte für die Bevölkerung der DDR und westliche Versandfirmen produziert wurden. Im Zuge der politischen Wende verkaufte die Treuhand das 28 Hektar große Gelände.

1995 begann die Firma #Adtranz mit dem Bau von Schienenfahrzeugen. 2000 beteiligte sich der Schweizer Zugbauer Stadler daran und übernahm ein Jahr später die gesamte Produktion von Schienenfahrzeugen von Straßenbahnen über U- und S-Bahnen bis zu Regionalzügen. Zuletzt machte Stadler Schlagzeilen, weil die Firma mit mittlerweile 1500 Beschäftigten den Auftrag für 1500 neue U- und rund 100 neue S-Bahnwagen erhielt.

Stadler Rail: „Da habe ich dran gearbeitet“
Dafür wurde Mitte September die neue #Produktionshalle A mit einer Fläche von 24.000 Quadratmetern fertiggestellt. Hier montiert Industriemechaniker Nico Kluge die #Kabelstränge für die pneumatisch-elektrische Kupplung der neuen #S-Bahnwagen. „Ein wirklich tolles Gefühl in einem der schon fahrenden zehn …

Bahnindustrie: Prüfungsfrist für Adtranz-Kauf verlängert / Monopol bei Tram-Bahnen und Regionalzügen Bombardier macht der EU Zugeständnisse, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/pruefungsfrist-fuer-adtranz-kauf-verlaengert—monopol-bei-tram-bahnen-und-regionalzuegen-bombardier-macht-der-eu-zugestaendnisse,10810590,9854348.html 23.11.2000 BRÜSSEL, 22. November. Der kanadische Bahnhersteller Bombardier hat der EU-Kommission wesentliche Zugeständnisse gemacht, um die Genehmigung für die Übernahme von Adtranz zu erhalten. Wie die „Berliner Zeitung“ am Mittwoch aus EU-Kreisen erfuhr, sind die Chancen für die Schienenfahrzeug-Fusion damit erheblich gestiegen. Nach dem Vorschlag von Bombardier und Adtranz stimmte die EU-Kommission einer Verlängerung der Prüfungsfrist um zwei Wochen zu. „Das ist ein gutes Zeichen“, hieß es in EU-Kreisen. Die Kommission muss nun bis zum 6. Dezember entscheiden, ob sie die Adtranz-Übernahme ohne weitere Verzögerungen genehmigt oder doch noch eine detaillierte Prüfung einleitet, die nochmals vier Monate in Anspruch nehmen würde. In den EU-Kreisen hielt man es inzwischen für wahrscheinlich, dass die Kommission auf weitere …

Bahnverkehr: Verkehrskonzept: Reisezeiten in der Region und in andere Großstädte sollen deutlich sinken Berlin wird stärker mit Europas Zentren vernetzt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/verkehrskonzept–reisezeiten-in-der-region-und-in-andere-grossstaedte-sollen-deutlich-sinken-berlin-wird-staerker-mit-europas-zentren-vernetzt,10810590,9846234.html 26.10.2000 BERLIN, 25. Oktober. Berlin soll künftig enger mit den europäischen Wirtschaftszentren verbunden werden. Spätestens bis zum Jahr 2020 sollen Berliner innerhalb von drei Stunden in jedes wichtige europäische Industriezentrum gelangen können. In der Region Berlin-Brandenburg sollen alle Städte innerhalb einer Stunde von jedem anderen brandenburgischen Ort aus erreichbar sein. Mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme sollen Berlin-Besucher zudem jederzeit zu ihrem Bestimmungsort gelangen. Das sind die Kernpunkte einer neuen Verkehrsvision „Berlin-Brandenburg bewegt“, die der „Berliner Zeitung“ vorliegt. Das Zukunftskonzept wurde von Verkehrsexperten der Deutschen Bahn, den Berliner Verkehrsbetrieben, den Technischen Universitäten Berlin und Cottbus sowie dem Bahntechnikkonzern Adtranz im Auftrag der Landesregierung Brandenburg und des Berliner Senats ausgearbeitet. „Ziel ist es, Berlin zu einem …