Güterverkehr: Senat beschließt Planwerk „Integriertes Wirtschaftsverkehrskonzept Berlin 2021“, aus Senat

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1121218.php

Aus der Sitzung des Senats am 31. August 2021:

Auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hat der Senat in seiner heutigen Sitzung das neue „Integrierte #Wirtschaftsverkehrskonzept Berlin 2021“ (IWVK) verabschiedet.

Das IWVK ist ein #Planwerk, das den im März 2021 beschlossenen #Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr (#StEP MoVe) im Teilbereich Wirtschaftsverkehrsplanung konkretisiert und entsprechende Maßnahmen, Initiativen und Konzepte für Berlin formuliert. Das IWVK bildet, wie im Berliner Mobilitätsgesetz (§ 18 MobG BE) festgelegt, die planerische Grundlage, um das Ziel eines funktionierenden und zugleich umwelt- und stadtverträglichen Wirtschaftsverkehrs in Berlin zu erreichen und definiert hierfür Qualitäts- und Handlungsziele.

Weiterlesen „Güterverkehr: Senat beschließt Planwerk „Integriertes Wirtschaftsverkehrskonzept Berlin 2021“, aus Senat“

S-Bahn + Regionalverkehr: Fünf Tage keine Ringbahn Das kommt auf Berlin beim dritten Bahnstreik zu, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/fuenf-tage-keine-ringbahn-das-kommt-auf-berlin-beim-dritten-bahnstreik-zu/27565462.html

Erst ein, zwei, dann fünf Tage: Die #Lokführergewerkschaft #GDL hat ihre Mitglieder zu einem dritten #Warnstreik aufgerufen, dem bislang längsten. Ab dem frühen Donnerstagmorgen müssen Berliner Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wieder mit größeren Verzögerungen und Ausfällen rechnen. Der #Arbeitskampf soll bis zum Betriebsende Dienstagfrüh um 2 Uhr in der kommenden Woche andauern.

Weiterlesen „S-Bahn + Regionalverkehr: Fünf Tage keine Ringbahn Das kommt auf Berlin beim dritten Bahnstreik zu, aus Der Tagesspiegel“

Schiffsverkehr: Gründungsschiff von Hertha BSC wird grunderneuert Hertha nimmt Fahrt auf, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/sport/gruendungsschiff-von-hertha-bsc-wird-grunderneuert-hertha-nimmt-fahrt-auf/27563336.html

Das #Gründungsschiff von #Hertha BSC soll wieder zu Wasser gelassen werden – wenn alles glatt läuft zum 130. Geburtstag des Vereins im kommenden Juli.

Der 25. Juli, das historische #Gründungsdatum von Hertha BSC, spielt auch für die Gegenwart und Zukunft des Vereins immer wieder eine wichtige Rolle. Für den 25. Juli 2025 hatte der Klub eigentlich die #Eröffnung seines neuen Stadions vorgesehen, was inzwischen hinfällig ist.

Weiterlesen „Schiffsverkehr: Gründungsschiff von Hertha BSC wird grunderneuert Hertha nimmt Fahrt auf, aus Der Tagesspiegel“

Bahnhöfe: Wlan-Ausbau an Berliner S-Bahnhöfen kommt nur langsam voran aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233171409/Wlan-Ausbau-an-Berliner-S-Bahnhoefen-kommt-nur-langsam-voran.html

Der #Wlan-Ausbau an den Berliner S- und Fernbahnhöfen kommt nur langsam voran. Derzeit gebe es an 14 #Bahnhöfen in der Hauptstadt #Wlan, teilte ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) auf Anfrage mit. Insgesamt betreibt die DB den Angaben nach 133 Stationen in Berlin, über einen kostenfrei zugänglichen #Hotspot verfügt demnach nur gut ein Zehntel von ihnen. Anfang 2020 war von acht Bahnhöfen mit Wlan die Rede, seither sind also nur sechs hinzugekommen. Bis zum Ende des Jahres wird es kein weiterer sein, sagte der Bahn-Sprecher.

Weiterlesen „Bahnhöfe: Wlan-Ausbau an Berliner S-Bahnhöfen kommt nur langsam voran aus Berliner Morgenpost“

BVG: Wegen Corona: 350 Millionen Euro für die BVG, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233171645/Wegen-Corona-350-Millionen-Euro-fuer-die-BVG.html

Das Land Berlin muss der #BVG für das vergangene und dieses Jahr voraussichtlich 350 Millionen Euro zum Ausgleich der #Pandemie-Schäden zahlen. Das geht aus einem Bericht der Verkehrsverwaltung an das Parlament hervor. Demnach fallen für das Jahr 2020 insgesamt 144,3 Millionen Euro an, von denen 101 Millionen Euro bereits gezahlt wurden. Für 2021 rechnet die BVG mit Ausfällen in Höhe von 205 Millionen Euro. Die Ausgleichszahlungen tragen Bund und Berlin jeweils zur Hälfte.

Weiterlesen „BVG: Wegen Corona: 350 Millionen Euro für die BVG, aus Berliner Morgenpost“