Cottbus: Lokale Verkehrspolitik Von Protestlern zu Einmischern, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/10-jahre-protram-in-cottbus-entstanden-aus-prosten_aid-38263727

#Cottbus. #ProTram wurde vor zehn Jahren gegründet, als die Stadtväter über die Abschaffung der Straßenbahn diskutierten. Heute geht es der Initiative um mehr, als den öffentlichen Nahverkehr.
Vor zehn Jahren planten die Stadtväter den langsamen Tod der Straßenbahn. Doch die Rechnung hatten sie ohne die Cottbuser gemacht. Es gab massive Proteste. Aus diesem Widerspruch heraus gründete sich mit ProTram eine Bürgerinitiative, die sich seither in die Verkehrspolitik der Stadt einmischt und für manches Umdenken gesorgt hat. Der Fokus hat sich dabei in den vergangenen Jahren verändert. Heute haben die Vordenker nicht mehr nur den öffentlichen Nahverkehr im Blick, sondern den gesamten Umweltverbund.

ProTram ist eine feste Größe in Cottbus geworden. Der Interessensverband hat auch im aktuellen Nahverkehrsplan seine Stellungnahme abgegeben. Dort ist zwar längst keine Rede mehr von einer Reduzierung des Straßenbahnverkehrs. Im Gegenteil: Cottbusverkehr wird mit dem neuen Fahrplan nach der Freigabe des Bahnhofs mehr Kilometer fahren. Trotzdem ist aus Sicht von ProTram nicht alles ideal. Dieter Schuster findet zwei Hauptkritikpunkte: Zum einem werde der Zweig nach Sachsendorf …

Flughäfen: Jubiläum zum Ende der Berlin-Blockade So feiert Berlin das Fest der Luftbrücke, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/jubilaeum-zum-ende-der-berlin-blockade-so-feiert-berlin-das-fest-der-luftbruecke/24269710.html

Ein #Volksfest soll am 12. Mai an den 70. Jahrestag des Endes der #Berlin-Blockade erinnern. Und der 98-jährige Veteran Gail #Halvorsen ist auch dabei.
Der #Lufbrücken-Veteran ist startklar. „Bin gespannt auf das Event in Berlin“, schreibt Gail Halvorsen – im Bild als junger Pilot zu sehen – in einer Mail aus Green Valley im US-Staat Arizona an den früheren Tegel-Flughafenchef Robert Grosch.
Beim „Fest der #Luftbrücke“ am 12. Mai zur Feier des 70. Jahrestages auf dem #Tempelhofer Feld will er dabei sein, das wurde am Donnerstag bekannt. Auch wenn die Reise für den 98-Jährigen beschwerlich werden dürfte. Immerhin muss der berühmte Pilot, der 1948/49 die Herzen junger Berliner als „#Candy-Bomber“ im Flug eroberte, nicht mehr selber fliegen.

„Feiern und Erinnern für die ganze Familie“, versprechen die Organisatoren. Mehr als 50.000 Gäste werden erwartet, wenn der ehemalige #Flughafen #Tempelhof am Sonnabend kommender Woche zum „Fest der Luftbrücke“ öffnet. Auf den Tag genau 70 Jahre zuvor hatten die Sowjets die Blockade Westberlins beendet. Die Stadt ehrt das Jubiläum mit einem großen Volksfest auf dem ehemaligen Flughafen …