Straßenbahn: „Wenn wir Straßenbahnen bauen, müssen wir mit Risiken leben“ Stadt und Verkehr: Unfallforscher Siegfried Brockmann fordert bei neuen Tramstrecken Sicherheitsaudits. aus Berliner Morgenpost

Der Senat will laut seinem #Nahverkehrsplan den #Tramverkehr #ausbauen. Siegfried #Brockmann, Leiter der #Unfallforschung beim Gesamtverband der Versicherer (#GDV), hält gegenüber der Berliner Morgenpost #Mindestsicherheitsstandards für nötig.

Berliner Morgenpost: Der Berliner Senat setzt bei seinem Nahverkehrsplan für die nächsten Jahre vor allem auf das Verkehrsmittel Straßenbahn. Was sagt ein Unfallforscher dazu?

Siegfried Brockmann: Wenn wir die Erfahrungen aus dem Unfallgeschehen zugrunde legen und uns fragen, welches Verkehrsmittel wäre unter Sicherheitsaspekten das am ehesten geeignete, um Menschen in der Stadt von A nach B zu bringen, würde unsere Priorität nicht die Straßenbahn sein. Die Statistiken zeigen, dass diese, verglichen mit anderen Beförderungsmitteln, relativ gesehen häufiger in Unfälle gerade mit Fußgängern verwickelt sind und dass diese Unfälle besonders schwere Folgen haben.

Wie sähe Ihr Sicherheitsranking der #ÖPNV-Fahrzeuge aus?

Der ÖPNV ist immer ein Mix. Am sichersten sind #Schienenverkehrsmittel auf einem eigenen Gleiskörper, den man weder mit Auto noch Fahrrad noch zu Fuß queren muss. Das ist bei Straßenbahnen selten, bei U- und S-Bahnen aber in der Regel gegeben, wobei S-Bahnen vor allem für längere Strecken …

Messe + Flughäfen: LUFTVERKEHR Zukunft der Luftfahrtmesse ILA ist offen Sie ist die größte deutsche Flugzeugschau, ein wichtiger Branchentreff. , aus Berliner Morgenpost

Doch es ist unklar, wie es weitergeht. Das Problem ist das Geld. Und dann ist da auch noch der #BER.
Wagemutige #Flugschauen, Selfies in Cockpits und Milliarden-Geschäfte: Alle zwei Jahre lockt die #Luftfahrtmesse #ILA Zehntausende Besucher, Geschäftsleute und Regierungsvertreter nach Schönefeld bei Berlin. Doch es ist ungewiss, ob und wie es mit der defizitären Messe weitergeht nach der nächsten Ausgabe 2020. Die Berliner #Messegesellschaft macht nun Druck auf die Beteiligten.

„Was ab 2022 sein wird, ist vollkommen unklar“, sagte Messechef Christian #Göke der Deutschen Presse-Agentur. In diesem Jahr müsse eine Lösung gefunden werden – bevor die Gäste zur letzten geplanten Internationalen Luft- und #Raumfahrtausstellung (ILA) im Mai nächsten Jahres kommen. „Man muss allerspätestens 2020 die Zukunft präsentieren können.“

Doch dafür müssen sich eine Reihe von Partnern einig werden, die teils unterschiedliche Ziele haben: der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), die Länder Berlin und Brandenburg, die Messegesellschaft und der …

S-Bahn + BVG: BVG-Streiktag: S-Bahn Berlin fährt volles Programm und bietet zusätzliche Zugfahrten Alle zur Verfügung stehenden Betriebsreserven werden eingesetzt, aus DB

Alle zur Verfügung stehenden #Betriebsreserven werden eingesetzt ⋅ rund 80 zusätzliche Zugfahrten auf der Linie #S5

Am Montag, 1. April wollen die Beschäftigen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein weiteres Mal in den #Warnstreik treten. Busse, U- und Straßenbahnen werden ganztägig nicht fahren.

Wie schon am BVG-Streiktag im Februar wird die S-Bahn Berlin ihr volles Programm fahren und alle einsetzbaren Betriebsreserven mobilisieren. Außerdem wird es von ca. 5 bis ca. 18 Uhr rund 80 zusätzliche Fahrten auf der S5 zwischen Mahlsdorf <> Warschauer Straße geben.

Wegen der Kurzfristigkeit können die Verstärkerfahrten auf der S5 in der elektronischen Fahrplanauskunft nicht angezeigt werden.

Aufgrund der Ankündigung des Streiks kurz vor einem Wochenende mit vielen Baustellen, z. B. in der Werkstatt in Wannsee, ist die Fahrzeug- und Personalbereitstellung für den kommenden Montag eine besondere Herausforderung für die S-Bahner.

Die DB-Regionalzüge werden am Montag nach Fahrplan verkehren.

Fahrgäste müssen dennoch mit sehr vollen Zügen rechnen.

Taxi + Flughäfen: Flughafen Schönefeld Taxifahrer streiken am Airport, aus Der Tagesspiegel

Am #Flughafen #Schönefeld haben sich am Freitagabend mehrere Dutzend #Taxifahrer zu Protesten versammelt. Grund sind offenbar Flughafengebühren.

Der Mega-BVG-Streik kommt wohl erst am Montag, doch schon am Freitagabend gibt es am Flughafen Schönefeld einen Ausstand: Dort streiken am Abend rund 40 Taxifahrer, bestätigte die Flughafengesellschaft FBB einen Bericht der „B.Z.“, der zudem Bilder der Streikenden zeigt. Demzufolge richtet sich der Streik gegen eine geplante Erhebung der Flughafengebühr.
Diese soll offenbar von 1,50 Euro auf 2,50 Euro steigen, ohne dass der Betreiber #Apcoa Park Management mit den Taxifahrern Rücksprache gehalten habe, erklärte der #Taxiverband Berlin-Brandenburg laut „B.Z.“. <a href="http://

„>Der Taxiverband war am Abend nicht für eine …

Radverkehr: Ideen für eine weiblichere Verkehrswende Je fahrradfreundlicher eine Stadt, desto mehr Frauen auf der Straße aus Der Tagesspiegel

Der klassische #Radfahrer? Männlich, um die 30, kampferprobt. Ein Panel nur aus #Frauen hat zum Thema Gender und #Verkehrswende diskutiert.

Die meisten Straßen werden von Männern geplant, viele Frauen sterben auf ihnen. Zwei Drittel der bei einem schweren #Abbiegeunfällen mit schweren Lkw beteiligten Radfahrer waren laut einer Auswertung der GDV-Unfalldatenbank von 2017 Frauen, 40 Prozent von ihnen über 65 Jahre alt. Die meisten Fahrten in öffentlichen #Verkehrsmitteln werden von Frauen zurückgelegt, aber nur 22 Prozent der Mitarbeiter im #ÖPNV sind EU-weit Frauen.
Ein Blick auf diese Zahlen zeigt, dass die soziale Rolle der #Geschlechter, im Englischen als „Gender“ bezeichnet, auch beim Thema Verkehr und #Verkehrsplanung eine Rolle spielt.

Um die Visionen von Frauen für eine nachhaltige #Mobilität ging es deshalb am Donnerstagabend im Felleshus in den Nordischen Botschaften in Berlin. Auf dem Podium: nur Frauen – ein sehr seltener Anblick. Der Stargast: Marianne Weinreich aus Kopenhagen, Managerin bei Ramboll, dem Unternehmen, das in Kopenhagen für etwa jeden zweiten Radweg verantwortlich ist und nun auch in Berlin für die Planung …