Bus + Flughäfen: TXL: Kürzer, aber öfter, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2074

In drei Wochen beginnen für die Berliner Schülerinnen und Schüler die Sommerferien.
Damit die Flugreise in den Urlaub entspannt und pünktlich losgehen
kann, verbessert die BVG nun auf der #Buslinie #TXL die #Zuverlässigkeit
und den #Takt. Vom kommenden Montag, den 4. Juli 2016 an und bis auf Weiteres
verbindet die international bekannte Linie den Berliner #Hauptbahnhof mit
dem #Flughafen #Tegel. Für den Abschnitt zwischen der bisherigen Endhaltestelle
am S+U-Bahnhof Alexanderplatz und dem Hauptbahnhof können Fahrgäste
bequem die S-Bahn nutzen. Als Zubringer für den Flughafen Tegel bieten
sich außerdem natürlich weiterhin die Buslinien X9 und 109 (jeweils ab
Bahnhof Zoologischer Garten) sowie 128 (ab U-Bahnhof Osloer Straße) an.
Mit der Linienänderung stabilisiert die BVG den Fahrplan des TXL und schafft
so wieder eine höhere Verlässlichkeit für Fahr- und Fluggäste. Zuletzt hatte
sie den TXL wiederholt operativ verkürzen müssen. Grund waren das hohe
Verkehrsaufkommen, gesperrte Straßen z.B. durch die EM-Fanmeile, Baustellen
und Demonstrationen sowie ungünstige Ampelschaltungen. Die BVG steht
hierzu im intensiven Austausch mit den Behörden.
Kürzere Strecke, dafür aber mehr Fahrten: Nach der Umstellung am Montag
kommt der TXL häufiger. Künftig fährt er auf seiner neuen Strecke Flughafen
Tegel <> S+U Hauptbahnhof (Invalidenpark) alle fünf statt alle sechs bis sieben
Minuten. Das heißt pro Stunde und Richtung kommen drei Fahrten hinzu.
Am Flughafen Tegel verkaufen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haltestellenbereich
Tickets und geben darüber hinaus Informationen zur BVG und zu
Reiseverbindungen in Berlin. Bereits im Mai hatte die BVG die Anzahl der
Fahrkartenautomaten am Flughafen Tegel zudem von sechs auf acht erhöht.
Weiteres BVG-Personal wird ab Montag speziell die reibungslose „Abfertigung“
des TXL und der weiteren Flughafenbusse X9, 109 und 128 gewährleisten.
Auf der Linie 128 verbessert die BVG zum Ferienanfang am 21. Juli zusätzlich
das Angebot. Der 10-Minuten-Takt gilt dann montags bis freitags sowie
sonntags am Abend bis ca. 23.30 Uhr und damit dreieinhalb Stunden länger
als bisher. Samstags fahren die Busse künftig bis 20 Uhr alle zehn Minuten
(bisher bis 18 Uhr).
Über die Änderung im Linienverlauf des TXL informiert die BVG außer an den
betroffenen Haltestellen auch auf BVG.de und an den DAISY-Anzeigern. Auf
dem U-Bahnhof Alexanderplatz werden die Fahrgäste außerdem mit Hinweisschildern
informiert, zunächst die S-Bahn zum Hauptbahnhof zu nehmen und
dort in den TXL zu steigen. Aus technischen Gründen können die Lautsprecheransagen
in den Zügen der Linien U2, U5 und U8, die am Alexanderplatz
auf die Umsteigemöglichkeit zum TXL hinweisen, nicht kurzfristig geändert
werden.

Straßenverkehr: Gaslicht II – Gaslichtfreilichtmuseum vor dem Aus?, aus Senat

http://www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Wie beurteilt der Senat die Tatsache, dass bei
den meisten #Leuchten des #Gaslichtmuseums im #Tiergarten
Brenner und andere funktionsrelevante Bauteile entfernt
wurden?
Antwort zu 1: Wie alle technischen Anlagen unterliegen
auch die Leuchten im Museum dem Verschleiß. Bei
Gasleuchten kommt die thermische Belastung hinzu. Auf
Grund von Korrosion drohte bei mehreren Gasleuchten
der Brenner herunter zu fallen und die Glasschale zu
zerstören. Aus Sicherheitsgründen mussten diese Brenner
entfernt werden. Die Brenner liegen bei der Wartungsfirma.
Frage 2: Teilt der Senat die Meinung, dass diese
Schäden nicht im Zuge von Vandalismus entstanden sind,
die meisten Leuchten also aus anderen als Vandalismusgründen
nicht funktionieren?
Antwort zu 2: Die Schäden resultieren ganz überwiegend
aus Vandalismus, es handelt es sich hauptsächlich
um zerstörte Glasschalen, Graffitischmierereien und
Diebstahl, u.a. von Buntmetall.
Frage 3: Warum ist der Standort Tiergarten für den
Senat ein ungeeigneter Standort für das dort seit Jahren
befindliche und beliebte Gaslichtfreilichtmuseum? Welche
anderen frei zugänglichen Orte wurden für eine
Standortverlegung von wem geprüft?
Antwort zu 3: In den vergangenen Jahren sind die Anlagen
regelmäßig durch Vandalismus zerstört und mit
hohem Aufwand repariert worden. Die Anlagen stehen
ungesichert in der zum Teil schlecht einsehbaren Grünanlage.
Da es sich bei den Leuchten überwiegend um Einzelstücke
handelt, ist die Reparatur zeit- und kostenintensive
Manufakturarbeit. Um den Museumsbestand nicht
dauerhaft zu gefährden, ist ein alternativer Standort gesucht
worden. Auch andere Standorte, wie z. B. die
Schlosstraße und der Klausener Platz in Charlottenburg
oder das BUGA1-Gelände in Marzahn wurden diskutiert.
Die Standorte wurden wegen des bestehenden Denkmalschutzes
bzw. hoher Investitionen für neue Gasleitungen
nicht weiter verfolgt.
Frage 4: Wer war bisher für die Wartung und Pflege
des Freilichtmuseums für europäische Gasbeleuchtungen
zuständig, warum wird diese Arbeit nicht fortgesetzt?
Antwort zu 4: Die Wartung und Pflege der Gasleuchten
im Freilichtmuseum ist Bestandteil des Managementvertrages
und somit in der Zuständigkeit von Vattenfall
Europe Netzservice GmbH (Vattenfall). Vattenfall hat die
Firma Braun Lighting Solutions e. K. mit der Wartung
und Störungsbeseitigung beauftragt. Die Leistungserbringung
wurde zu keiner Zeit ausgesetzt. Die Wartung der
Leuchten im Museum erfolgt quartalsweise. Im Vergleich
hierzu findet die Wartung an der Gasstraßenbeleuchtung
einmal jährlich statt.
Frage 5: Wie hoch waren die Wartungs- und Betriebskosten
für dieses einmalige Museum in den letzten 10
Jahren (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)?
Antwort zu 5: Die Kosten für die Wartung und Betrieb
in den letzten 10 Jahren lassen sich nicht genau ermitteln.
Nach einer gesponserten Generalsanierung ca. 2006 wurde
die Wartung und Störungsbeseitigung regelmäßig im
Rahmen des Managementvertrages vergeben. Auf Grund
der hohen Vandalismusschäden wurden in 2012 zusätzlich
ca. 25.000,- € für Instandsetzungsarbeiten aufgebracht.
Durch Spendenmittel wurden Hinweisschilder
ersetzt. Neuanschaffungen wurden für den Betrieb vorbereitet.
1 Bundesgartenschau

Frage 6: Wie hoch schätzt der Senat die nötigen Kosten
zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit aller im
#Gaslichtfreilichtmuseum zusammengetragenen Gasleuchten?
Wie viele Gasleuchten sind insgesamt am Standort
Tiergarten aufgestellt?
Antwort zu 6: Die Kosten für die Wiederherstellung
der Gasleuchtensammlung werden auf ca. 200.000 Euro
geschätzt. Für die 93 Leuchten liegen kaum Konstruktionsunterlagen
vor, zerstörte Teile müssen von Hand neu
konstruiert und hergestellt werden.
Frage 7: Wie viele der Exponate sollen nach einem
eventuellen Umzug zum Technikmuseum wo konkret
aufgestellt werden? Wird die freie Zugänglichkeit, insbesondere
in den Abend- und Nachtstunden, gewährleistet
bleiben? Wenn nein, warum nicht?
Frage 8: Wann soll der #Umzug der Gasleuchten konkret
erfolgen und welches Konzept liegt für die Vermarktung
dieses einmaligen Museums vor?
Antwort zu 7 und 8: Das Deutsche #Technikmuseum
Berlin (#DTMB) erstellt derzeit eine Standortplanung.
Bereits heute betreibt das Museum 43 Gasleuchten, die
durch Exponate aus der Sammlung des Gaslaternen-
Freilichtmuseums ersetzt werden. Wie viele Standorte
darüber hinaus entstehen, lässt sich heute noch nicht abschätzen.
Nach Abschluss der Planung werden die ersten
Leuchten im Tiergarten abgebaut und aufgearbeitet. Der
Umzug findet dann in Abstimmung mit dem DTMB statt.
Das DTMB prüft, wie und zu welchen Bedingungen
die Gasleuchten auf dem Außengelände des Museums
präsentiert werden sollen.
Berlin, den 29. Juni 2016
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Juli 2016)

Regionalverkehr + S-Bahn: 1. Halbjahr 2016: Gute Noten für Regionalverkehr und S-Bahn VBB befragt Fahrgäste zu ihrer Zufriedenheit , aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/1-halbjahr-2016-gute-noten-fuer-regionalverkehr-und-s-bahn/518866.html

Die Befragungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur #Zufriedenheit der #Fahrgäste bescheinigen dem #Regional- und #S-Bahnverkehr im ersten Halbjahr 2016 #erneut #gute #Noten. Die Qualität der Verkehrsleistung im Regionalverkehr bewerteten die Fahrgäste mit der Note 1,77 (1.Hj. 2015: 1,68) und die Qualität der Bahnhöfe mit 1,96 (1.Hj. 2015: 1,88) auf einer sechsstufigen Skala. Die Qualität bei der S-Bahn bewerteten die Fahrgäste im Mai 2016 mit der Note 2,58 (Mai 2015: 2,53) auf einer fünfstufigen Skala. Die aktuelle Befragung bestätigt die gute bis sehr gute Leistung und Qualität der Eisenbahnverkehrsunternehmen im VBB.

Regionalverkehr: Gute Noten für Qualität in den Zügen

Im ersten Halbjahr 2016 wurden rund 2.000 Fahrgäste im Regionalverkehr gebeten, die Qualität der Züge und der Bahnhöfe nach vorgegebenen Einzelkriterien zu benoten. Mit gut bis sehr gut wurden die zugbezogenen Qualitätskriterien „Information im Regelfall“, „Kompetenz und Freundlichkeit des Personals“ und „Ausstattung“ bewertet. Kritischer schätzten die Befragten dagegen die „Pünktlichkeit“ und die „Information bei Störungen“ ein.

Regionalverkehr: Zufrieden mit der Qualität der Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe ist nach Meinung der Fahrgäste fast auf gleichem hohem Niveau geblieben. Lag die Bewertung im ersten Halbjahr 2015 bei 1,88, schnitt sie in der ersten Hälfte 2016 mit der Note 1,96 ab. Am besten beurteilt wurden die „Informationen im Regelbetrieb“, sehr kritisch dagegen die „Information bei Störungen“.

Regionalverkehr: Unternehmen liefern Qualität

Im Verbundgebiet fahren die Regionalzüge der Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio AG, der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG), der NEB Betriebsgesellschaft mbH und der Hanseatischen Eisenbahn GmbH. Die zufriedensten Fahrgäste fahren – wie auch schon in den letzten Befragungen – mit der NEB auf der Regionalbahnlinie RB27. Sie hat ihre Spitzenposition auf der Heidekrautbahn mit einem Wert von 1,42 bestätigt. Mit einer Gesamtnote von 1,77 zeigt sich, dass die Fahrgäste, mit den Leistungen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen im VBB hoch zufrieden sind.

S-Bahn: Gute Noten für die S-Bahn Berlin GmbH

Zweimal im Jahr werden über 500 Fahrgäste zu ihrer Zufriedenheit mit dem Verkehrsangebot der S-Bahn befragt. Sie beurteilen dabei die Qualität der Züge, der Bahnhöfe und des Service. Im Mai 2016 vergaben die Fahrgäste die Note 2,58 (Mai 2015: 2,53) auf einer fünfstufigen Bewertungsskala. Mit diesem Ergebnis schnitt die S-Bahn in der Kundenzufriedenheit besser ab als der mit der S-Bahn Berlin GmbH vertraglich vereinbarte Zielwert von 2,60 Die Züge schnitten im Ranking der drei Qualitätsbereiche am besten ab (2,53). Es folgten die Bahnhöfe (2,56) und der Service (2,64). Leicht verbessert hat sich aus Kundensicht die Pünktlichkeit, wenngleich hier auch weiterhin Handlungsbedarf besteht. Kritisiert wird die unzureichende Präsenz kompetenter Ansprechpartner auf den Bahnsteigen.

Verkehrsverträge: Zufriedenheit ist Vertragsbestandteil

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg befragt seit 2005 regelmäßig die Fahrgäste im Regionalverkehr und seit 2010 die Fahrgäste der S-Bahn nach ihrer Zufriedenheit mit der angebotenen Qualität. Die Bewertung durch die Fahrgäste ist ein relevanter Vertragsbestandteil in den Verkehrsverträgen, die die Länder Berlin und Brandenburg mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen abgeschlossen haben. Die Zufriedenheit der Fahrgäste ist ein wichtiger Parameter, der für die Abrechnung der bestellten Leistung mit herangezogen wird. Zudem werden die Ergebnisse analysiert und in regelmäßigen Qualitätsgesprächen zwischen Unternehmen und VBB ausgewertet, um Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität zu erarbeiten und fahrgastwirksam umzusetzen.

VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel:„Die Eisenbahnverkehrsunternehmen haben erneut eine tolle Leistung geliefert. Die Fahrgäste sind mit dieser Leistung sehr zufrieden und haben Vertrauen in ihren Nahverkehr. Dies beweisen auch die kontinuierlich steigenden Fahrgastzahlen jedes Jahr. Im vergangenen Jahr waren täglich 3,8 Millionen Menschen im VBB unterwegs. Das sind 2 Prozent mehr als 2014 und das trotz vieler Bauarbeiten und dem unvermeidlichen Schienenersatzverkehr nicht nur an den Wochenenden“.

S-Bahn: Neue S-Bahn Anforderungen bereiten Ingenieuren Kopfzerbrechen aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/neue-s-bahn-anforderungen-bereiten-ingenieuren-kopfzerbrechen-24315560?dmcid=nl_20160630_24315560

Sie soll bei Schnee und Frost nicht schlapp machen, aber ihre Fahrgäste im Sommer nicht zum Schwitzen bringen. Spurtstark soll sie sein, doch so leise wie noch nie. #Bewährte #Technik soll für #Zuverlässigkeit sorgen, einige Teile mussten allerdings neu konstruiert werden, um speziellen Wünschen aus Berlin gerecht werden zu können. Die Liste der #Anforderungen an die neue #S-Bahn ist lang – und einige bereiteten den Ingenieuren Kopfzerbrechen.

„Es war wie bei einem mehrdimensionalen Schachspiel“, sagte Harald Schultz-Eich von Siemens. Oder wie bei Tetris, einem puzzleähnlichen Computerspiel: „Wir mussten die Steine lange zurechtrücken, bis sie passten.“

Wird der Strom reichen?

Schultz-Eich und seinem Mitstreiter Nicklas Meyer von Stadler, die in der #Technischen Universität über ihr Projekt sprachen, war die Anspannung anzumerken. Viele Wünsche, nach dem #S-Bahn-Chaos 2009 von der Politik formuliert und vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gebündelt, mussten unter einen Hut gebracht werden.

Zuhörer ahnten, warum die bestellten 382 Wagen mit 900 Millionen Euro relativ kostspielig sind. Ende des kommenden Jahres beginnt die Fertigung, hieß es. Nach bisherigem Stand kommen die S-Bahnen 2020 bis …

Radverkehr: Radfahrer in Berlin: Die Stadt hat einen Platten, Berlin ist bunt und vielfältig, auch beim Verkehr. Radfahren passt zur Stadt. Die Politik dazu leider nicht, kommentiert Lorenz Vossen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/meinung/article207752817/Radfahrer-in-Berlin-Die-Stadt-hat-einen-Platten.html

Wenn es immer heißt, Berlin sei bunt und vielfältig, dann gilt das auch für den Verkehr. Die Möglichkeiten, von A nach B zu kommen, sind so #facettenreich wie die Stadt selbst. Einem zwar nicht immer krisensicheren, in der Summe aber gut funktionieren #öffentlichen #Nahverkehr sei Dank. Auch Dank eines Straßennetzes, das nach dem Zweiten Weltkrieg großzügig ausgebaut wurde. Und, seien wir mal ehrlich, zu Fuß lässt es sich auch ganz gut durch diese Stadt bewegen.

Es heißt aber auch immer, dass Berlin so schnell wächst, und zu all den Bus- und Bahnfahrern, den Autolenkern und Fußgängern hat sich deshalb eine neue Spezies gesellt: der #Fahrradfahrer. Dieser und sein Zweirad sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Inzwischen fahren auch Männer in Anzügen und Frauen in Business-Kostümen #Rad. Weil es #Spaß macht, gesund ist und #umweltfreundlich, die U-Bahn voll, ein Auto zu teuer und weil es in der wachsenden Stadt oft das schnellste Verkehrsmittel ist.

Es ist ein Trend, der einhergegangen ist mit Berlins Weg zur modernen Weltstadt. Er steht ihr gut. Und er findet nicht erst seit gestern statt – wie konnte man ihn also übersehen? Doch während die Zahl der Fahrradfahrer anstieg, plante der Senat eine neue …