Flughäfen + Luftfahrt: Berlin bekommt wieder seinen Rosinenbomber, aus Berliner Umschau

http://www.berliner-umschau.de/news.php?id=15200&title=Berlin+bekommt+wieder+seinen+Rosinenbomber&storyid=1001375284603

Von Ingrid Müller-Mertens Großer Bahnhof am Dienstagmittag auf dem Flugfeld in #Schönefeld. Hunderte Berliner verfolgten von der Besucherterrasse aus die Landung eines historischen #Flugzeuges. Genau 4:11 Stunden hatte die „#Old Lady“ für die 1178 Kilometer von Coventry über den Ärmelkanal, Amsterdam und Hannover nach Berlin gebraucht. Noch immer topfit und wendig, wie sie bei mehreren Ehrenrunden über dem Terminal bewies. Geflogen von den beiden englischen Piloten Kate Burnham und Jon Corley, setzte die #DC 3, Baujahr 1944, dann elegant auf, zünftig begrüßt von gewaltigen Wasserfontänen der Feuerwehr. Dann rollte sie exakt vor das froh gestimmte Empfangskomitee, darunter der stellvertretende britische Botschafter und sein Militärattaché. Vor allem aber war es der große Augenblick für die glückstrahlenden Mitglieder des Rosinenbomberrettungsvereins, dem dieses emotional berührende Ereignis zu verdanken war. Denn die zweimotorige DC-3 ist sicher auch von historischer Bedeutung, vor allem aber von großem ideellen Wert, da sie zu den Maschinen gehört, die während der sowjetischen Blockade 1948/49 im Minutentakt Westberlin über die sogenannte Luftbrücke mit allem Lebensnotwenigen versorgt hatten. Von den Berlinern liebevoll #Rosinenbomber genannt, weil auch Süßigkeiten … http://www.rettet-den-rosinenbomber.de

S-Bahn: AusschreibungJapaner wollen in Berlin S-Bahnen fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausschreibung-japaner-wollen-in-berlin-s-bahnen-fahren,10809148,23877728.html

Berlin – Das Interesse am #S-Bahn-Betrieb ist größer als bisher bekannt. Ein großes Verkehrsunternehmen aus Tokio beteiligt sich ebenfalls an der Ausschreibung des Verkehrs auf dem Ring und im Südosten. Die #East #Japan #Railway #Company betreibt bislang nur in ihrem Heimatland Züge. In Tokio betreibt die East Japan Railway Company schon eine #Ringbahn. Da liegt es nahe, sich auch um den S-Bahn-Ring in Berlin zu bemühen. Wie jetzt bekannt geworden ist, möchte das große japanische Unternehmen zusammen mit dem Dienstleister #Mitsui den #S-Bahn-Betrieb auf dem Ring und im Südosten Berlins übernehmen. Nach Informationen der Berliner Zeitung gehört es zu den Bewerbern, die an der Ausschreibung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) teilnehmen wollen und dies vor kurzem beantragt haben. „Dass sich die Japaner in Berlin bewerben, ist etwas Besonderes“, sagte ein Beobachter. Bislang betreibt die #JR #East, wie die East Japan Railway Company abgekürzt heißt, nur in ihrem Heimatland Züge. Dort aber in großem Stil: auf einem 7 500 Kilometer langen Netz und mit 17 Millionen Fahrgästen täglich. Ihre Yamanote-Linie gehört zu den am stärksten genutzten Bahnstrecken der Welt. Auf der 34,5 Kilometer langen Tokioter Ringbahn wurden 2005 pro Tag …

Flughäfen: Tempelhof: Instandsetzen oder stilllegen?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/denkmalgeschuetztes-flughafengelaende-tempelhof-instandsetzen-oder-stilllegen/8570880.html

#Tempelhof verfällt, doch eine Stilllegung käme teuer. Jetzt wird darüber diskutiert, wie sich die Instandsetzung des #Flughafengebäudes finanzieren lässt. Auch der Neubau der Landesbibliothek ist wieder im Gespräch. Doch lässt sich Tempelhof wirtschaftlich betreiben? Schwere Schäden und Mängel gefährden das stillgelegte Flughafengebäude am Tempelhofer Feld. Betonbrocken und Mörtel waren während der Modemesse Bread&Butter von den Decken herabgefallen. Und der Regen unter dem löchrigen Dach wurde in Planen aufgefangen, die Bergsteiger regelmäßig entleerten. Aufs Improvisieren versteht sich der Verwalter, auch wenn er die Risse in den Wänden und den blätternden Putz nicht verbergen kann. Seit Jahrzehnten wird das Baudenkmal auf Verschleiß betrieben und sogar an den allernötigsten Instandhaltungsarbeiten gespart. Ein Gutachten, das bisher unter Verschluss gehalten wurde, beziffert nun den Schaden: Eine halbe Milliarde Euro würde die …

Bahnverkehr: Strecke Berlin–Hannover: Bahn sucht mit Radar Hohlräume Frühestens im Oktober soll klar sein, wie lange die Reparaturen an der ICE-Trasse dauern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article118541764/Strecke-Berlin-Hannover-Bahn-sucht-mit-Radar-Hohlraeume.html

Bahnreisende müssen auch in den kommenden Wochen damit rechnen, mit dem Zug deutlich länger als eigentlich geplant unterwegs zu sein. Grund sind die schweren Schäden, die das diesjährige #Hochwasser an den Gleisanlagen in vielen Regionen angerichtet hat. Berlin ist jedoch besonders betroffen, denn die #ICE-Schnellfahrstrecke zwischen der deutschen Hauptstadt und #Hannover wird auch nach dem Rückgang des Wassers noch für Monate gesperrt bleiben. Als besonders problematisch gilt dabei ein etwa fünf Kilometer langer Abschnitt zwischen #Rathenow in Brandenburg und #Stendal in Sachsen-Anhalt, der vom #Elbhochwasser komplett überspült wurde. Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) und der für die Infrastruktur zuständige Bahnvorstand Volker #Kefer haben den gesperrten Abschnitt am Dienstag inspiziert.
Laut Kefer sind umfangreiche Untersuchungen notwendig, um ein genaues Bild über das ganze Ausmaß der Schäden …

Bahnverkehr: Strecke Berlin–Hannover: Bahn sucht mit Radar Hohlräume Frühestens im Oktober soll klar sein, wie lange die Reparaturen an der ICE-Trasse dauern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article118541764/Strecke-Berlin-Hannover-Bahn-sucht-mit-Radar-Hohlraeume.html

Bahnreisende müssen auch in den kommenden Wochen damit rechnen, mit dem Zug deutlich länger als eigentlich geplant unterwegs zu sein. Grund sind die schweren Schäden, die das diesjährige #Hochwasser an den Gleisanlagen in vielen Regionen angerichtet hat. Berlin ist jedoch besonders betroffen, denn die #ICE-Schnellfahrstrecke zwischen der deutschen Hauptstadt und #Hannover wird auch nach dem Rückgang des Wassers noch für Monate gesperrt bleiben. Als besonders problematisch gilt dabei ein etwa fünf Kilometer langer Abschnitt zwischen #Rathenow in Brandenburg und #Stendal in Sachsen-Anhalt, der vom #Elbhochwasser komplett überspült wurde. Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) und der für die Infrastruktur zuständige Bahnvorstand Volker #Kefer haben den gesperrten Abschnitt am Dienstag inspiziert. Laut Kefer sind umfangreiche Untersuchungen notwendig, um ein genaues Bild über das ganze Ausmaß der Schäden …