Flughafen Tegel soll dauerhaft geöffnet bleiben Kurz nach Eröffnung des neuen Berliner Flughafens BER sollte Tegel eigentlich schließen. Nun gibt es Pläne, dass dieser als Premiumstandort geöffnet bleiben soll., aus Die Zeit

http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-06/tegel-premiumstandort-flughafen-berlin

Am Flughafen Berlin Tegel sollen noch 2017 genauso viele Flugzeuge abheben und landen wie am neu geplanten Großflughafen BER. Aus einem der ZEIT vorliegenden vertraulichen Strategiepapier des Managements geht hervor, dass 2015 überhaupt erst ein Teilumzug von Tegel nach BER erwogen wird.
Noch 2017 sollen in Tegel pro Stunde 42 Maschinen abheben oder landen, genauso viele wie dann am neuen Flughafen. Bis 2019 soll Tegel gar zum „Premiumstandort“ weiterentwickelt und damit unbefristet weiter betrieben werden. Laut Planfeststellungsbeschluss müsste der Flughafen Berlin Tegel ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme des neuen Willy-Brandt-Flughafens stillgelegt werden.
Die Inbetriebnahme des neuen Großflughafens wurde bislang …

Flughafen Berlin BER Wannsee-Flugroute wieder im Gespräch, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-ber-wannsee-flugroute-wieder-im-gespraech,11546166,23525758.html Berlin – Die geplante Abschaltung des Forschungsreaktors könnte zu einer Neubewertung der Flugrouten im Südwesten führen. Noch ist es eine Rechnung mit vielen Unbekannten, aber die Wannsee-Flugroute ist wieder ein Thema. Berlins einziger Atomreaktor soll 2020 abgeschaltet werden. Das ist nicht nur für viele Anwohner in Wannsee, sondern auch für die Planer der künftigen Flugrouten eine gute Nachricht. Denn das Aus könnte dazu führen, dass der Südwesten Berlins nun doch überflogen wird. Zwar hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) die Wannseeroute im Januar für rechtswidrig erklärt, weil das Risiko eines Flugunfalls oder eines Anschlags auf den Kernreaktor nicht ausreichend untersucht worden sei. Doch dieses Hindernis entfalle nun, sagte Nikolaus Herrmann, der Direktor des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherung. „Im Moment ist der einzige kritische Punkt der …

Straßenbahn: Erneuerung der Straßenbahngleisanlagen im Bereich Roederplatz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1234311.html

Im Bereich Roederplatz (Knotenpunkt Weißenseer Weg / Herzbergstraße / Möllendorffstraße) werden die Straßenbahngleisanlagen erneuert. Baubeginn ist der 01. Juni 13, Bauende wird voraussichtlich Mitte November 2013 sein.

Die Baumaßnahmen werden zwischen der Gleisquerung Paul-Junius-Straße und dem Knotenpunkt Vulkanstraße durchgeführt. Außerdem werden die Haltestellen Roederplatz barrierefrei ausgebaut und näher an den
Knotenpunkt geschoben. Die Haltestelle Bernhard-Bästlein-Straße wird als Haltestellenkap umgebaut und damit barrierefrei zugänglich. Parallel werden die Berliner Wasserbetriebe Arbeiten an ihren Leitungen durchführen.

Da die Baumaßnahme sehr komplex ist wird die Baudurchführung in mehreren Bauphasen durchgeführt und erfordert in verschiedenen Bauabschnitten die Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs. Dafür fahren selbstverständlich Busse im Ersatzverkehr. Zur besseren Übersicht informieren wir über das Bauvorhaben analog zu den Bauphasen.

1. Etappe: 01.07.2013, Betriebsbeginn bis 12.07.2013, Betriebsbeginn

21 S- Bhf Schöneweide Hohenschönhausen, Degnerstr.

Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
21 S- und U- Bhf Lichtenberg/Gudrunstr. Roederplatz

2. Etappe: 12.07. 2013, Betriebsbeginn bis 15.07.2013, Betriebsbeginn

Die betroffenen Linien fahren wie folgt:

M8 Ahrensfelde Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstr. sowie S-Bhf Nordbahnhof Landsberger Allee/Petersburger Str. Weiterfahrt bis Kniprodestr./Danziger Str.

M13 Wedding, Virchow Klinikum Hohenschönhauser Str./Weißenseer Weg bzw. Hohenschönhausen, Degnerstr.

16 Ahrensfelde Hohenschönhauser Str./Weißenseer Weg

21 S-Bhf Schöneweide Landsberger Allee/Petersburger Str. Weiterfahrt bis Kniprodestr./Danziger Str.

Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M8 Landsberger Allee/Petersburger Str. Herzbergstr./Siegfriedstr. sowie S-Bhf Storkower Str. Judith-Auer-Str.

M13 S-Bhf Warschauer Str. Sportforum

16 S + U-Bhf Frankfurter Allee Sportforum

21 S + U-Bhf Lichtenberg/Gudrunstr. Bersarinplatz

3. Etappe: 15.07.2013, Betriebsbeginn bis 17.08.2013, Betriebsbeginn

M8 Ahrensfelde Betriebshof Lichtenberg bzw. S+U Lichtenberg/Gudrunstr. bzw. S-Bhf Springpfuhl sowie S-Bhf Nordbahnhof bzw. Landsberger Allee/Petersburger Str. Roederplatz (dieser Teil nur im Tagesverkehr)

21 S-Bhf Schöneweide Hohenschönhausen, Degnerstr.

Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M8 Herzbergstr./Siegfriedstr. Roederplatz [Tagesverkehr] Herzbergstr./Siegfriedstr. Landsberger Allee/Petersburger Str. [Nachtverkehr]

21 S + U-Bhf Lichtenberg/Gudrunstr. Roederplatz

Der Individualverkehr in der Möllendorffstraße/ Weißenseer Weg kann pro Fahrtrichtung zweispurig gewährleistet werden. Die Herzbergstraße muss zwischen Weißenseer Weg und Paul-Zobel-Straße voll und zwischen Paul- Zobel- Straße und Vulkanstraße halbseitig in Richtung Roederplatz gesperrt werden.

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten Treskowallee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1233884.html

Im Anschluss an die Brückenarbeiten der Deutschen Bahn (DB) am S-Bahnhof Karlshorst vom 19. Juni 2013 bis 30. Juni 2013 werden auch auf der Straßenbahntrasse unter der S-Bahnbrücke notwendige Gleisbauarbeiten durch die BVG durchgeführt. Im Zeitraum vom 28. Juni 2013, Betriebsbeginn, bis 08. Juli 2013, Betriebsbeginn, werden Schienenbrüche durch eingepasste Schienen und Stahlbetonplatten durch Rahmengleise im Asphaltdeckenschluss ersetzt. Im leisabschnitt müssen nun einzelne Schienen und der Deckenschluss erneuert werden. Außerdem werden Schlaglöcher beseitigt. Dafür bleibt der Abschnitt Treskowallee unter der S-und Fernbahnbrücke gesperrt. Die Gleisbauarbeiten können erst im Anschluss an die Brückenarbeiten der DB durchgeführt werden, da eine gleichzeitige Durchführung beider Maßnahmen aus Gründen des Arbeitsablaufes nicht möglich ist. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: Die Verkehrsmaßnahmen der Straßenbahn sind in 3 Phasen unterteilt. Hier kommt es am Beginn und am Ende der Bauarbeiten zu einer 6 bzw. 3-stündigen Vollsperrung, zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstr. und Treskowallee/Ehrlichstrasse. In der mittleren Bauphase verkehren die Straßenbahnen bis zum S Karlshorst. Zwischen S Karlshorst und Treskowallee/Ehrlichstrasse kann in allen Bauabschnitten KEIN Ersatzverkehr eingerichtet werden. -> vom 19.06.13, zirka 22:00 Uhr bis 20.06.13, ca. 04:00 Uhr Sperrung Treskowallee zwischen Ehrlichstr. und Allee der Kosmonauten Linie M17 Falkenberg bzw. Gehrenseestr. Allee der Kosmonauten/Rhinstr. (weiter zum Betriebshof Lichtenberg sowie S Schöneweide Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) Linie 27 Pasedagplatz Allee der Kosmonauten/Rhinstr. (weiter zum Betriebshof Lichtenberg sowie Krankenhaus Köpenick Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) SEV M17, 27 Allee der Kosmonauten/Rhinstr. S Karlshorst (Nordseite) -> vom 20.06.13, ca. 04:00 Uhr bis 08.07.13. ca. 01:00 Uhr Sperrung Treskowallee an der Brücke S Karlshorst Linie M17 Falkenberg S Karlshorst sowie S Schöneweide Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) Linie 27 Pasedagplatz S Karlshorst sowie Krankenhaus Köpenick Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) Linie 37 Gudrunstr. S Karlshorst ->07./08.07.13, ca. 01:00 Uhr bis ca. 04:00 Uhr Sperrung Treskowallee zw. Ehrlichstr. und Allee der Kosmonauten Linie M17 Gehrenseestr. Allee der Kosmonauten/Rhinstr. (weiter zum Betriebshof Lichtenberg sowie S Schöneweide Treskowallee/Ehrlichstr. (weiter zum Blockdammweg) SEV M17 Allee der Kosmonauten/Rhinstr. S Karlshorst (Nordseite)

U-Bahn + Straßenbahn: Busse statt Bahnen: Auch bei der BVG gibt es Sommerbaustellen. Doch nicht immer funktioniert das Ersatzangebot für die Reisenden. Daran hat der Fahrgastverband jetzt deutliche Kritik geübt., aus Berliner Zeitung

Die Kennzeichnung von unterbrochenen Linien ist schon lange ein Thema zwischen Fahrgästen und der BVG. Die BVG zeigt das eigentliche Ziel an, weil man ja dorthin mittels des SEV kommt. Bei Fahrtantritt merkt man aber als Fahrgast diese EInschränkung noch nicht.
Ein Teil der Fahrgäste wünscht aber die Schilderung des realen Ziels der #Straßenbahn um zu merken, dass hier eine Einschränkung vorhanden ist. So könne man auf andere Verbindungen vorher ausweichen.
Andere Städte nehmen deshalb andere Farben bei den Liniennummern oder setzen z.B. ein „E“ ins Zielschild, um auf die Baustelle und geänderte Linienführung aufmerksam zu machen.
Mal sehen, wie sich dies in Berlin so weiter entwickelt:

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sommerbaustellen-im-nahverkehr-baustellen-machen-es-bvg-fahrgaesten-schwer,10809298,23522522.html

Wenn viele Berliner in den Urlaub fahren, fangen die anderen erst richtig an zu arbeiten. Sommerzeit ist #Baustellenzeit – im #Straßenbau, aber auch bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG). Jens Wieseke vom #Fahrgastverband #IGEB sieht das sowohl positiv als auch negativ. „Zu viele Streckensanierungen kann es gar nicht geben, sie sind meist dringend nötig.“ Doch im Detail gebe es viele Verbesserungsmöglichkeiten, was den #Ersatzverkehr anbelangt. Viele Fahrgäste seien zu Recht genervt. Zu den Beispielen gehört eines der größten Bauprojekte in diesem Jahr, die Erneuerung der Kabelkanäle der #U-Bahn-Linie 5. Das Teilstück von Wuhletal bis Kaulsdorf-Nord ist bis 11. August gesperrt. Auf dem anschließenden Abschnitt bis Cottbusser Platz dauert der Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen sogar bis zum …