Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn und das Moor Die Trasse Berlin–Cottbus wird wieder ausgebessert, weil sie an einer Stelle nicht stabil genug ist, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article115690443/Die-Bahn-und-das-Moor.html

Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, da hat die Deutsche Bahn die Verbindung Berlin–Cottbus für 130 Millionen Euro umfassend modernisieren lassen. Erklärtes Ziel: Mit Tempo 160 sollen die Züge deutlich schneller als zuvor von der Hauptstadt in Richtung Spreewald und Cottbus fahren. Doch immer wieder kommt es auf der etwa 115 Kilometer langen Bahnstrecke zu Verspätungen. Für Tempoverlust sorgt seit Ende März auch eine sogenannte Langsamfahrstelle bei Bestensee (Dahme-Spreewald). Statt mit 160 Kilometern pro Stunde dürfen die Züge nur mit Tempo 70 über einen 100 Meter langen Gleisabschnitt zwischen Halbe und Brand rollen. Dieses Tempolimit hat die Bahntochter DB Netz aus Sicherheitsgründen verhängt. Grund dafür sei ein „Fehler in der Gleislage“, so ein Bahnsprecher. Zu deutsch: Der Unterbau der Schienen ist nicht stabil genug.
Das Problem ist, dass die Gleise in diesem Bereich durch Sumpfgebiet führen. Die „Moorlinse“, die bis in eine Tiefe von 60 Metern reicht, war der Deutschen Bahn schon vor der …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn und das Moor Die Trasse Berlin–Cottbus wird wieder ausgebessert, weil sie an einer Stelle nicht stabil genug ist, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article115690443/Die-Bahn-und-das-Moor.html Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, da hat die Deutsche Bahn die Verbindung Berlin–Cottbus für 130 Millionen Euro umfassend modernisieren lassen. Erklärtes Ziel: Mit Tempo 160 sollen die Züge deutlich schneller als zuvor von der Hauptstadt in Richtung Spreewald und Cottbus fahren. Doch immer wieder kommt es auf der etwa 115 Kilometer langen Bahnstrecke zu Verspätungen. Für Tempoverlust sorgt seit Ende März auch eine sogenannte Langsamfahrstelle bei Bestensee (Dahme-Spreewald). Statt mit 160 Kilometern pro Stunde dürfen die Züge nur mit Tempo 70 über einen 100 Meter langen Gleisabschnitt zwischen Halbe und Brand rollen. Dieses Tempolimit hat die Bahntochter DB Netz aus Sicherheitsgründen verhängt. Grund dafür sei ein „Fehler in der Gleislage“, so ein Bahnsprecher. Zu deutsch: Der Unterbau der Schienen ist nicht stabil genug. Das Problem ist, dass die Gleise in diesem Bereich durch Sumpfgebiet führen. Die „Moorlinse“, die bis in eine Tiefe von 60 Metern reicht, war der Deutschen Bahn schon vor der …

Regionalverkehr: Zugausfall und Ersatzverkehr auf der Linie der RE 3 zwischen Berlin Südkreuz und Rangsdorf und veränderte Fahrzeiten sowie Schienenersatzverkehr zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3853534/bbmv20130429a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 29. April 2013) Wegen Brückenarbeiten auf der Linie der RE 3 werden vom 4. Mai, 20.15 Uhr, bis 6. Mai, 2.30 Uhr, Fahrplanänderungen erforderlich. Die Züge dieser Linie entfallen zwischen Berlin Südkreuz und Rangsdorf. Reisende nutzen bitte zwischen Berlin Südkreuz und Blankenfelde (Teltow-Fläming) die S-Bahnen der S 2 sowie zwischen Blankenfelde (Teltow-Fläming) und Rangsdorf die Ersatzbusse. In Rangsdorf besteht Anschluss an 33 Minuten später verkehrende Züge nach Wünsdorf-Waldstadt bzw. Elsterwerda. In der Gegenrichtung fahren die Züge ab Elsterwerda bzw. Wünsdorf-Waldstadt ebenfalls verändert. Reisende nutzen hier bitte eine erheblich frühere Verbindung, um in Berlin Südkreuz ihren planmäßigen Anschlusszug zu erreichen. Einzelne Züge werden zusätzlich in den Nachtstunden zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte auch hier die frühere Abfahrt und spätere Ankunft der Busse in Elsterwerda. Weiterhin sind die Ausnahmeregelungen in den Nachtstunden in Fahrtrichtung Wünsdorf-Waldstadt – Eberswalde Hbf sowie auch die vorherigen Meldungen zu Bahnsteigarbeiten in Bernau (b Berlin) zu beachten. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter http://www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 7 zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Wünsdorf-Waldstadt vom 4. Mai, 21.15 Uhr bis 6. Mai, 1.30 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3853394/bbmv20130429.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 29. April 2013) Wegen Brückenarbeiten auf der Linie der RE 7 zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Wünsdorf-Waldstadt werden vom 4. bis 6. Mai Fahrplanänderungen erforderlich. Die Züge dieser Linie werden zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Wünsdorf-Waldstadt durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die 42 Minuten frühere Abfahrt der Busse in Wünsdorf-Waldstadt, um in Berlin-Schönefeld Flughafen den Anschluss an die planmäßigen Züge sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Wünsdorf-Waldstadt mit 32 Minuten Verspätung. Zu beachten sind die Ausnahmeregelungen in den Nachtstunden in Fahrtrichtung Wünsdorf-Waldstadt – Berlin. Zur Weiterfahrt sind teilweise auch die S-Bahnen zu nutzen. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter http://www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Schifffahrt: Hoher Wasserstand verhindert Start der Oderfähre, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hoher-wasserstand-verhindert-start-der-oderfaehre,10809148,22596974.html Radfahrer müssen weiter auf die einzige Fähre auf der Oder zwischen Deutschland und Polen verzichten. Eigentlich war … Güstebieser Loose. Radfahrer müssen weiter auf die einzige Fähre auf der Oder zwischen Deutschland und Polen verzichten. Eigentlich war bereits am vergangenen Wochenende Saisonstart, aber der zu hohe Wasserstand verhindere den Betrieb, sagte die Ortsbürgermeisterin von Güstebieser Loose, Heidemarie Kiehl, am Freitag. Eine Prognose, wann das Schiff tatsächlich ablegen kann, sei derzeit nicht möglich. Die Fähre «Bez granic» (Ohne Grenzen) verkehrt normalerweise von …