Flughafen Mehdorn will offenbar Architekten Gerkan ins BER-Team zurückholen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-mehdorn-will-offenbar-architekten-gerkan-ins-ber-team-zurueckholen/8004918.html Im vergangenen Mai war der Architekt Meinhard von Gerkan entlassen und wegen angeblicher Fehlplanung verklagt worden. Doch jetzt könnte er ins BER-Team zurückkehren. Einem Bericht zufolge gab es bereits zwei Geheimtreffen mit Flughafenchef Mehdorn. Der neue Chef des Großflughafens Berlin-Brandenburg (BER), Hartmut Mehdorn, will einem Bericht zufolge offenbar den früheren BER-Architekten Meinhard von Gerkan ins Team zurückholen. Gerkan bestätigte der Zeitung „Bild am Sonntag“, dass es zwischen ihm und Mehdorn zwei geheime Treffen gegeben habe. Zum Inhalt der Gespräche wollte sich der Architekt aber nicht äußern. Die Berliner Flughafengesellschaft hatte Gerkans Architekten im Mai vergangenen Jahres entlassen und wenig später wegen angeblich massiver Fehlplanung …

Bahnverkehr + Bahnhöfe: Bahnhöfe sind das Aushängeschild der Deutschen Bahn. Deshalb wollender Bund und der Konzern für 500 Millionen Euro Gebäude und Brücken sanieren. Aber auch für die Fahrgäste wird etwas getan., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article114895274/Bahn-steckt-halbe-Milliarde-in-marode-Bahnhoefe.html Die Deutsche Bahn will im laufenden im kommenden Jahr insgesamt 500 Millionen Euro zusätzlich in die Modernisierung von Bahnhöfen und Eisenbahnbrücken investieren. Das Geld stamme aus Mitteln, die ihr vom Bund eigentlich für den Neu- und Ausbau von Strecken zur Verfügung gestellt, aber nicht rechtzeitig verbaut worden seien, berichtete die „Süddeutsche Zeitung“. Daher wolle Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) das Geld nun für sogenannte Erhaltungsmaßnahmen umwidmen. Dem Bericht zufolge will die Bahn das Geld verwenden, um Bahnhöfe sicherer und barrierefrei zu gestalten sowie um Eisenbahnbrücken zu sanieren. „Bahnhöfe sind das Aushängeschild der Bahn und die Visitenkarte der Städte“, sagte Ramsauer der Zeitung. „Mit den Sondermitteln wollen wir die Bahn dabei unterstützen, die dringendsten …

Straßenverkehr: Parken in Prenzlauer Berg Eingefrorene Gebühren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/parken-in-prenzlauer-berg-eingefrorene-gebuehren,10809148,22241882.html In Prenzlauer Berg sollen Autofahrer in weiteren Gebieten fürs Parken zahlen. Doch bislang gibt es nur wenige Automaten. Das eisige Wetter hat die Installation von knapp 300 Geräten verhindert. Die Einführung von zwei neuen Parkzonen in Prenzlauer Berg beginnt für den Bezirk Pankow mit einem Desaster. Zwar gehen die Parkzonen rings um Arnimplatz und Humannplatz sowie im Bötzowviertel wie geplant offiziell am 1. April (Ostermontag) in Betrieb. Wie der Stadtrat für Bürgerdienste, Torsten Kühne (CDU), einräumt, konnten aber von den 343 vorgesehenen Parkscheinautomaten seit Anfang März gerade einmal 60 Automaten im Bötzowkiez aufgestellt werden. Nur dort kann also überhaupt eine reguläre Bewirtschaftung beginnen. Die anderen Viertel sind vorerst nur eine Art Parkzone light – ohne den Zwang für Autofahrer, für das Parken auch …

Potsdam + Straßenbahn: Tram bis nach Krampnitz Bauausschuss befürwortet die Festsetzung einer Freihaltetrasse für die Straßenbahn, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12494438/60709/Bauausschuss-befuerwortet-die-Festsetzung-einer-Freihaltetrasse-fuer-die.html Potsdam – Die Chancen für den Bau einer Straßenbahnlinie bis nach Krampnitz steigen. Einstimmig hat der Bauausschuss vor wenigen Tagen einen Antrag empfohlen, mit dem Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) beauftragt wird, zumindest eine sogenannte Freihaltetrasse für die Erschließung des neuen Stadtteils „planerisch festzusetzen“. Die Trasse soll für die Installierung einer Busverbindung, aber insbesondere für eine Straßenbahn-Strecke geeignet sein. Vor der Abstimmung hatte der technische Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe, Oliver Glaser, für die Freihaltetrasse geworben. „Der Norden Potsdams wächst, das wird auch für steigende Fahrgastzahlen sorgen“, sagte Glaser. Nach seinen Angaben wird eine Trasse benötigt, die an den vorgesehenen Haltestellen eine Breite von zwölf bis 14 Metern, im Verlauf des Gleisbetts eine Breite von rund 8,50 Meter haben sollte. „Wenn die Trasse jetzt festgelegt wird, können wir später …

Schifffahrt: Mit Decke auf Deck Saisonstart auf Berlins Wasserstraßen, aus Berliner Zeitung

Berlin – Trotz Schnee und Eis starten Berlins Reedereien Ostern in die Saison. In der Innenstadt fuhren die Ausflugsdampfer schon seit wenigen Wochen wieder. Ab sofort werden auch wieder Touren auf Berlins Seen angeboten. Und sie fahren trotzdem: Zu Ostern sind auf den Wasserstraßen der Hauptstadt wieder viele Touristenschiffe unterwegs, darunter die Ausflugsdampfer der größten Berliner Reederei „Stern und Kreis“. In der Innenstadt sind die Schiffe der Traditionsreederei bereits seit wenigen Wochen unterwegs, sagte eine Sprecherin. An diesem Wochenende würden trotz Schnee und Eis nun auch die Ausflugstouren starten, beispielsweise auf dem Wannsee oder zum Müggelsee. Derzeit umfasst die Flotte 40 Schiffe, angeboten werden 30 verschiedene Schiffstouren. „Stern und Kreis“ feiert in diesem Jahr Jubiläum, das Unternehmen wurde vor 125 Jahren am 8. 8. 1888 gegründet. 1,2 Millionen Fahrgäste hatte es im vergangenen …