S-Bahn: Baum blockiert S-Bahn Gleise, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/wannsee-baum-blockiert-s-bahn-gleise/7573194.html Ein altersschwacher Baum fiel am Sonntag auf die Gleise der S-Bahn Linie 7 – der Fahrer konnte den Zug gerade noch rechtzeitig zum Stehen bringen. Es hätte möglicherweise schlimm ausgehen können, aber dank der Aufmerksamkeit des S-Bahn-Fahrers konnte ein Unfall verhindert werden. Am gestrigen Sonntag gegen 14.30 Uhr war dem Führer eines Zuges der S-Bahn-Linie 7 der Baum aufgefallen, der in Wannsee weit vor ihm auf den Gleisen lag – und er konnte den Zug noch rechtzeitig zum Stehen bringen. Der S-Bahnzug wurde nach Rücksprache zurück in den Bahnhof …

Berliner Flughäfen melden steigende Fluggastzahlen, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/wirtschaft/2012_12/berlin_flughaefen.html Die beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld haben in diesem Jahr 25 Millionen Passagiere gezählt. Das ist ein neuer Rekord. Rund zwei Drittel der Fluggäste benutzen dabei Tegel. Der neue Flughafen BER in Schönefeld ist für jährlich 27 Millionen Passagiere ausgelegt. Der BER könnte damit bereits zur geplanten Eröffnung Ende Oktober 2013 an seine Grenze stoßen. Der größte deutsche Flughafen ist Frankfurt/Main mit mehr als …

Bahnhöfe + Regionalverkehr + S-Bahn: Einschränkungen im Bahnhof Berlin Friedrichstraße am 31. Dezember Regionalzüge fahren ab 16 Uhr ohne Halt durch den Bahnhof Berlin Friedrichstraße • S-Bahn nicht betroffen • Besucher der Silvester Party werden gebeten andere S-Bahnhöfe zu benutzen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3193710/_bbmv20121227_.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 27. Dezember 2012) Mit über einer Million erwarteten Besuchern ist die Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin eine der weltweit größten Veranstaltungen zum Jahreswechsel. In der Silvesternacht ist der Bahnhof Friedrichstraße Schwerpunkt der An- und Abreise. Durch die Gerüste im Bahnhof Friedrichstraße wird der für Reisende und Besucher zur Verfügung stehende Raum in den Durchgangsbereichen reduziert. Um eine Überfüllung zu vermeiden, wird der Bahnhof Friedrichstraße am 31. Dezember für die Silvesternacht nach folgendem Konzept teilweise geschlossen:

31. Dezember 2012, 15 Uhr, bis 1. Januar 2013, voraussichtlich 3 Uhr

Ab 15 Uhr Schließung aller Geschäfte in der Haupthalle und an den Zugängen sowie in der Zwischenebene.

Ab 16 Uhr Schließung der Haupthalle, der Zugänge Georgenstraße, der Regionalbahnsteige 1 bis 4, des Überganges zur U-Bahn sowie eines Bereiches vor dem S-Bahnhof (Georgenstr).

Ab 16 Uhr Schließung der Regionalbahnsteige. Regionalzüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof Friedrichstraße.

Hinweise zur Verkehrslenkung:

An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung westlicher Stadtbahn nutzen bitte die S-Bahnhöfe Tiergarten und Bellevue
An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung östlicher Stadtbahn fahren bitte bis zum Berliner Hauptbahnhof
An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung Süden und Norden (Nord-Süd S-Bahn) fahren bitte bis zu den S-Bahnhöfen Potsdamer Platz oder Brandenburger Tor
In Friedrichstraße umsteigenden Fahrgäste zwischen Nord-Süd-System und Stadtbahn nutzen bitte nach Möglichkeit die Umfahrungsmöglichkeiten über den S-Bahnring und die Angebote der BVG

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr + S-Bahn: Einschränkungen im Bahnhof Berlin Friedrichstraße am 31. Dezember Regionalzüge fahren ab 16 Uhr ohne Halt durch den Bahnhof Berlin Friedrichstraße • S-Bahn nicht betroffen • Besucher der Silvester Party werden gebeten andere S-Bahnhöfe zu benutzen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3193710/_bbmv20121227_.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 27. Dezember 2012) Mit über einer Million erwarteten Besuchern ist die Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin eine der weltweit größten Veranstaltungen zum Jahreswechsel. In der Silvesternacht ist der Bahnhof Friedrichstraße Schwerpunkt der An- und Abreise. Durch die Gerüste im Bahnhof Friedrichstraße wird der für Reisende und Besucher zur Verfügung stehende Raum in den Durchgangsbereichen reduziert. Um eine Überfüllung zu vermeiden, wird der Bahnhof Friedrichstraße am 31. Dezember für die Silvesternacht nach folgendem Konzept teilweise geschlossen: 31. Dezember 2012, 15 Uhr, bis 1. Januar 2013, voraussichtlich 3 Uhr Ab 15 Uhr Schließung aller Geschäfte in der Haupthalle und an den Zugängen sowie in der Zwischenebene. Ab 16 Uhr Schließung der Haupthalle, der Zugänge Georgenstraße, der Regionalbahnsteige 1 bis 4, des Überganges zur U-Bahn sowie eines Bereiches vor dem S-Bahnhof (Georgenstr). Ab 16 Uhr Schließung der Regionalbahnsteige. Regionalzüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof Friedrichstraße. Hinweise zur Verkehrslenkung: An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung westlicher Stadtbahn nutzen bitte die S-Bahnhöfe Tiergarten und Bellevue An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung östlicher Stadtbahn fahren bitte bis zum Berliner Hauptbahnhof An- und Abreisende Fahrgäste aus Richtung Süden und Norden (Nord-Süd S-Bahn) fahren bitte bis zu den S-Bahnhöfen Potsdamer Platz oder Brandenburger Tor In Friedrichstraße umsteigenden Fahrgäste zwischen Nord-Süd-System und Stadtbahn nutzen bitte nach Möglichkeit die Umfahrungsmöglichkeiten über den S-Bahnring und die Angebote der BVG Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn mit Klimaanlage? Da gibt’s ein Problem, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/blick-ins-lastheft-2017-s-bahn-mit-klimaanlage-da-gibts-ein-problem/7562206.html Für den Bau eines neuen Fahrzeugs legt der Besteller den Herstellern ein sogenanntes Lastenheft vor, das die Anforderungen beschreibt, die mindestens erfüllt sein müssen. Details können aber auch später noch geändert werden. Fest steht, dass die neuen Züge im traditionellen Ockergelb, Rubinrot und Schwarz lackiert werden sollen. Versuche mit anderen Farben waren in Berlin stets gescheitert. KLIMATISIERUNG Nach den bisherigen Vorstellungen sollen die neuen Züge …