S-Bahn: Enges Korsett für Fahrpläne bei Baumaßnahmen Trotz sorgfältiger Planung sind Abweichungen unvermeidbar. Betriebsplaner Jens Hebbe und Angebotsplaner Ralph Pinkernell kümmern sich darum, dass das Angebot auch bei Bauprojekten wie am Ostkreuz berechenbar bleibt., aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2183 Neue Bahnhofshalle statt zugiger Bahnsteig, barrierefreies Umsteigen und Richtungsbetrieb statt treppauf treppab auf ausgetretenen Stufen, Umrüstung auf moderne Technik, die den Betrieb erleichtert – die Notwendigkeiten und Vorteile von Baumaßnahmen liegen klar auf der Hand. Zuvor wird den betroffenen Fahrgästen aber einiges abverlangt. Denn Bauen ohne Einschränkungen geht fast nirgendwo. Beim Schienenverkehr sind die Wegstrecken naturgemäß eingeschränkt. Die Herausforderung, den Betrieb bei laufenden Bauarbeiten aufrechtzuerhalten, ist daher besonders groß. Das bekommen Fahrgäste am größten Umsteigebahnhof Berlins, dem …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187

Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten.
Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013.
Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnhöfe: Bauarbeiten an Bahnhöfen bis 8. Dezember Einschränkungen beim Umsteigen / keine RE 1-Abfahrten ab Charlottenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2187 Bauarbeiten im Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am S-Bahnhof Yorckstraße (Großgörschenstraße) führen zu Umwegen für Fußgänger und längeren Umsteigezeiten. Im Bahnhof Berlin-Charlottenburg saniert und ersetzt die Deutsche Bahn die Gleiströge über dem Bahnsteigtunnel. Die umfassenden Arbeiten beginnen am 1. September und enden im April 2013. Der Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen des Regionalverkehrs ist nur eingeschränkt durch Reisende nutzbar und Umwege sind einzuplanen. Die Aufzüge zu den Bahnsteigen der Gleise 1/2 und 3/4 können …

U-Bahn: Sanierte und neue U-Bahnen sollten künftig nur noch mit Hartschalensitzen statt Polstern ausgestattet werden. Doch die BVG will dies nochmal überdenken. Möglicherweise könnte es nun doch eine andere Lösung geben., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-verkehrsbetriebe-u-bahn-sitze–polster-statt-hartschalen,10809148,17010232.html Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) überdenken ihre Entscheidung, sanierte und neue U-Bahnen nicht mehr mit Polstern, nur noch mit harten Sitzschalen auszustatten. Das teilte das Landesunternehmen am Donnerstag mit. Die Techniker hatten sich für Plastiksitze ausgesprochen, weil diese unempfindlicher sind. „Wir haben jährlich eine Million Euro Schaden durch aufgeschlitzte Polster“, sagte Abteilungsleiter Martin Süß. Zudem bekamen die glatten Kunststoffsitze gute Umfragenoten. Doch möglicherweise gebe es Lösungen, deren Komfort mit …

Bahnhöfe: 30. August 1872 – Potsdamer Bahnhof in Berlin eingeweiht: Durchgangspunkt für Arbeiter , aus wdr.de

http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag6916.html Am 30. August 1872 läuft ein Sonderzug aus Bad Gastein im Potsdamer Bahnhof ein. An Bord ist Kaiser Wilhelm I., der den Neubau einweihen soll. Aber ein längerer Maurerstreik hat die Arbeiten verzögert: Die Anlage ist noch nicht vollständig betriebsbereit. Kurzerhand lassen die Verantwortlichen Paravents aufstellen, damit der Kaiser die Baustelle nicht sehen muss. Der Kaiser lässt sich von dem Chaos nicht beeindrucken. Er schaut weder nach links und rechts, sondern durchquert den Bahnhof nach der Einweihung gemessenen Schritts. Dann steigt er in seine …