Bahnhöfe + Stadt Brandenburg: 3,5 Millionen Euro Darlehen für Bahnhof in Brandenburg/Havel

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html

Ein Darlehen in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem
Stadtentwicklungsfonds des Landes hilft der Stadt Brandenburg/Havel, ihren
Bahnhof zu sanieren. Den Darlehensvertrag übergab heute
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger in Anwesenheit von
Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann an den Geschäftsführer der städtischen
Wohnungsbaugesellschaft (WOBRA), Klaus Deschner.
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Mit dem Stadtentwicklungsfonds
können wir Darlehen für Projekte bereitstellen, die aus den normalen
Förderprogrammen keine Mittel erhalten können. Das hilft den Kommunen,
Projekte zu stemmen, die sie alleine nicht schultern könnten. Die Stadt
kann jetzt endlich ihren Bahnhof sanieren und das gesamte Entree erheblich
aufwerten. Das Land hat der Stadt seit 1991 für Stadtentwicklung, Wohnen
und den ÖPNV rund 475 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt.“
Im Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung“ (NSE) wurde erstmals die
Möglichkeit geschaffen, auch Darlehen für die Städtebauförderung zu
vergeben. Im Mai 2009 wurde ein Stadtentwicklungsfonds (SEF) errichtet, der
mit einem Volumen von 20 Millionen Euro die Unterstützung von Projekten
über das Ende der aktuellen EU-Strukturfondsperiode hinaus ermöglicht.
Der Vorteil: Das Darlehen aus dem Fonds ist um rund 2 Prozent günstiger als
am Markt. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre und die Rückzahlung kann für ein
Jahr tilgungsfrei sein. Die Rückzahlung fließt wieder in den Fonds und kann
für neue Projekte eingesetzt werden. Bislang wurden Mittel aus dem Fonds in
geringerem Umfang in den Städten Spremberg und Schwedt eingesetzt. Mit
Brandenburg wird nun erstmals ein Darlehen für ein erstes großes Projekt in
Millionenhöhe vergeben.
Der Bereich um den Hauptbahnhof wird komplett neu strukturiert und in einen
attraktiven und repräsentativen Stadteingang verwandelt. Die beiden
Gebäudeteile (Hauptbahnhof und Neustädter Bahnhof) sollen auf ihre
Kernbereiche zurückgebaut und durch einen transparenten Zwischenbau
verbunden werden. Neben bahnhofsaffinen Nutzungen und einer
Erlebnisgastronomie sind Büroeinheiten für die DB Regio und die
Bundespolizei vorgesehen.
Für den Bereich des Bahnhofsvorplatzes wurden bereits Zuschüsse für den
ersten Bauabschnitt in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro bewilligt. Weitere
Mittel sind vorgesehen, der Fördermittelantrag wird noch geprüft. Die Stadt
Brandenburg hat vom Land seit 1991 rund 360 Millionen Euro Fördermittel für
Stadtentwicklung und Wohnen erhalten. Der städtische ÖPNV wurde gefördert
mit rund 115 Millionen Euro (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur
und Landwirtschaft, 27.10.11).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Einschränkungen auf den Linien RE 1, RE 11, RE 2 und im Fernverkehr, Ersatzbusse zwischen Berlin–Eisenhüttenstadt–Cottbus

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111028.html

(Berlin, 28. Oktober 2011) Wegen Brückenarbeiten und Arbeiten an

Gleis-Signal- und Oberleitungsanlagen kommt es auf den Linien RE 1, RE 11,

RE 2 und im Fernverkehr in den Nächten von Dienstag, 1. November, bis

Freitag, 4. November, sowie von Montag 7. November, bis 9./10. November, zu

Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr.

RE Linie 1 (Magdeburg–Berlin–Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt)

RE Linie 11 (Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt–Cottbus)

Im oben genannten Zeitraum, jeweils zwischen 19.30 Uhr und 3.45 Uhr,

verkehren zwischen Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt

und Cottbus Ersatzbusse. Wegen der erheblich längeren Fahrzeiten besteht am

Ostbahnhof beziehungsweise in Eisenhüttenstadt Anschluss erst an den

nächsten Zugtakt.

RE Linie 2 (Rathenow–Berlin–Lübbenau–Cottbus)

Im gleichen Zeitraum bis Mittwoch, 9. November, jeweils zwischen 21.45 Uhr

und 3 Uhr, werden die Züge der Linie RE 2 zwischen Berlin-Spandau und

Königs Wusterhausen über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg

umgeleitet.

ICE 10 und ICE 12

Im gleichen Zeitraum, jeweils zwischen 22.10 Uhr und 0.40 Uhr, beginnen und

enden die Züge der ICE-Linien 10 und 12 (Düsseldorf/Köln- beziehungsweise

Basel − Berlin Ostbahnhof) in Berlin Hauptbahnhof.

Über Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter

www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen: Für den BBI ist keine dritte Landebahn geplant, aus Die Welt

http://www.welt.de/regionales/berlin/article13678958/
Fuer-den-BBI-ist-keine-dritte-Landebahn-geplant.html

In die Diskussion über eine mögliche dritte Start- und Landebahn am
geplanten Hauptstadtflughafen in Schönefeld hat sich jetzt Brandenburgs
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) eingeschaltet.
„Auf der Grundlage von Analysen zur Marktsituation, den Prognosen der
weiteren Entwicklung, von Risikobewertungen und Alternativszenarien ist
eine dritte Landebahn nicht geplant. Dabei bleibe ich!“, schreibt Platzeck
auf der Internetseite der Landesregierung. Das Thema sorgt inzwischen für
Verstimmung zwischen den jeweiligen Landesverbänden von SPD und CDU in
Brandenburg und Berlin.
In ihren Koalitionsverhandlungen sollen sich Berlins SPD und CDU darauf
geeinigt haben, den Airport nach seiner Eröffnung im Juni 2012 …

Regionalverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Streckenabschnitt Berlin-Wannsee−Berlin-Charlottenburg ab Dezember für ein Jahr voll gesperrt, RE 1, RE 7 und RB 21 mit geändertem Fahrplankonzept • S-Bahn-Linie S 7 im 10-Minuten-Takt zwischen Potsdam und Berlin • Grundlegende Erneuerung von Brücken und Gleisanlagen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111025.html

(Berlin, 25. Oktober 2011) Umfangreiche konzentrierte Baumaßnahmen an der

Strecke zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg führen ab dem

Fahrplanwechsel am 11. Dezember bis zum 8. Dezember 2012 zu

Beeinträchtigungen im Regionalverkehr und zu veränderten Fahrplänen. Die

Fernbahngleise werden aus diesem Grund zwischen Berlin-Wannsee und

Berlin-Charlottenburg für den Bahnverkehr für ein Jahr komplett gesperrt.

Die Konzentration der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen den

Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB, der DB Regio AG Nordost und der DB

Netz AG, um die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr schnellstmöglich

wieder herzustellen.

Die wichtigste alternative Fahrtmöglichkeit zwischen Potsdam und Berlin

wird die S-Bahn-Linie S7 sein. Sie verkehrt tagsüber im 10-Minuten-Takt mit

maximal möglicher Zuglänge.

Die RE-Linie 1 der Relation Magdeburg−Berlin−Eisenhüttenstadt fährt wie

bisher stündlich und wird ab Werder (Havel) mit Halten in Golm und

Berlin-Charlottenburg umgeleitet. Diese Züge sind cirka zehn Minuten länger

unterwegs und beginnen/enden in Frankfurt (Oder) mit früheren Abfahrts-

beziehungsweise späteren Ankunftszeiten.

Pendelzüge zwischen Werder (Havel)−Potsdam−Berlin-Wannsee stellen im

Stundentakt sicher, dass die Potsdamer Fahrgäste in Werder (Havel) die Züge

von/nach Magdeburg erreichen.

Zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt verkehren Pendelzüge. Diese

werden in den gewohnten Zeiten des RE 1 fahren. Damit wird der bisherige

30-Minutentakt zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt fortgeführt,

die gewohnten Busanschlüsse bleiben bestehen.

Die RE-Linie 1 der Relation Brandenburg−Berlin−Frankfurt (Oder) fährt in

den gewohnten Fahrzeiten, jedoch nur zwischen Brandenburg Hbf und

Berlin-Wannsee sowie zwischen Berlin-Charlottenburg und Frankfurt (Oder).

Die RE-Linie 7 fährt zwischen Dessau/Belzig und Berlin-Wannsee sowie

zwischen Berlin Zoologischer Garten und Wünsdorf-Waldstadt. An Werktagen

werden drei Zugpaare zusätzlich zwischen Belzig und Berlin Gesundbrunnen

mit Halt in Berlin Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz und Berlin Hbf

angeboten.

Die RB-Linie 21 fährt ab Griebnitzsee viermal vormittags und dreimal

nachmittags über Potsdam Hbf, Golm, Priort und Berlin-Spandau nach Berlin

Hbf. In Dallgow-Döberitz besteht in diesen Fällen Anschluss zum RE 4

von/nach Rathenow, um die Verbindung zwischen Potsdam, Wustermark und

Rathenow weiterhin zu gewährleisten.

Darüber hinaus gibt es ab Fahrplanwechsel eine Vielzahl weiträumiger

Umfahrungsmöglichkeiten. Unter anderem mit der RB 20 von Potsdam nach

Hennigsdorf mit Anschluss an die RE 6 beziehungsweise durchgehend nach

Oranienburg mit Anschluss an die RE 5/RB 12, oder mit der RB 22 von Potsdam

Hbf in zirka 40 Minuten zum Flughafen Schönefeld (ab 3. Juni 2012 bis zum

Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg) mit Anschluss an die RB 14, zudem mit

der Linie OE 33 stündlich von Berlin Wannsee und Potsdam-Rehbrücke nach

Jüterbog mit Anschluss an die RE 5 sowie aus dem Bereich Teltow,

Kleinmachnow und Stahnsdorf mit der S 25 im 10-Minuten-Takt von Teltow

Stadt nach Berlin.

Im Fernverkehr sind die IC 2432 und IC 2431 Cottbus–Norddeich Mole sowie

die Nachtzüge CNL 1246 und CNL 1247 Berlin–München von der Vollsperrung

betroffen. Die Züge werden über den Berliner Außenring umgeleitet.

Der baubedingte Fahrplan ist seit 18. Oktober in der Reiseauskunft im

Internet unter www.bahn.de, ab Mitte November unter www.bahn.de/bauarbeiten

und unter http://www.VBBonline abrufbar. Fahrplaninformationsbroschüren mit

Angaben zu den Fahrplänen und Tarifen und Streckenfahrpläne für die RE 1

und RE 7 sind für Kunden ab den ab Mitte November auf den Bahnhöfen und in

den Zügen der RE 1 und RE 7 erhältlich.

Auf den Bahnhöfen Charlottenburg, Wannsee, Zoologischer Garten, Potsdam

Hbf, Werder (Havel) und Brandenburg Hbf kommen zusätzliche Servicekräfte in

der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr zum im Einsatz, um den Reisenden behilflich

zu sein.

Ab Anfang/Mitte November werden Plakate, Max Maulwurf-Flyer und Fahrpläne

gut sichtbar auf den Bahnhöfen angebracht. Im RE 1 und in der RE 7 wird

über die Bildschirme der Fahrgastinformationsanlage beziehungsweise mit

Plakaten auf die kommende Sperrung hingewiesen.

Anfang Dezember wird DB Regio in den Zügen mit Reisenden ins Gespräch

kommen und über die bevorstehenden baubedingten Fahrplanänderungen

informieren.

Informationen zum Fahrplan und den Tarifen erhalten Reisende auch beim

Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882, beim

Kundendialog der S-Bahn-Berlin GmbH, unter Telefon 030 297 43333 sowie bei

der Kundenhotline des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg, unter Telefon

030 25 41 41 41.

Die Konzentration der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen den

Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB, DB Regio AG und der DB Netz AG, um

die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr schnellstmöglich wieder

herzustellen.

Zwischen den Bahnöfen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg müssen die

Brücken und Gleisanlagen erneuert werden. Insgesamt werden 17 Überbauten an

acht Eisenbahnüberführungen zwischen Berlin Grunewald und Berlin Wannsee

erneuert. Dazu gehören die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße,

Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg, Weg zum Schlachtensee, Spanische

Allee, das Kreuzungsbauwerk Wannseebahn und die Parallelstraße.

Gleichzeitig wird der zweigleisige Streckenabschnitt Berlin-Grunewald

−Berlin-Wannsee erneuert. Es werden das Schotterbett, Schwellen und

Schienen saniert beziehungsweise ausgetauscht. Dafür werden 50.500 Tonnen

Schotter, 33.400 Stück Schwellen und 41.700 m Schienen benötigt.

Nach dem Ende der Bauarbeiten zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wird das

Zugangebot zwischen Berlin und Potsdam auf vier Züge pro Stunde

ausgeweitet.

Übersicht Berlin-Wannsee Berlin-Charlottenburg

Dateiformat: PDF

Dateigröße: 0,14 MB

PDF herunterladen : Übersicht Berlin-Wannsee Berlin-Charlottenburg

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG