BVG: Zum Zug gekommen Sie ist 41 Jahre alt, bekennender Bahnfan und Mutter dreier Kinder – Sigrid Evelyn Nikutta wird BVG-Chefin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0529/berlin/
0039/index.html

Sie hat die Stellenanzeige in der Zeitung gesehen. Die Jobbeschreibung klang gut, es ging um den Chefposten in einem der größten europäischen Verkehrsunternehmen, also schickte sie eine E-Mail mit ihrer Bewerbung nach Berlin, an den Finanzsenator. Wenige Monate später sitzt Sigrid Evelyn Nikutta neben Ulrich Nußbaum, der auch BVG-Aufsichtsratschef ist, in der BVG-Zentrale. Die Managerin, die von der Deutschen Bahn kommt, leitet ab 1. Oktober den Vorstand der BVG. Das hat der Aufsichtsrat am Freitag einstimmig beschlossen. Ihr Vertrag läuft drei Jahre. Die Besetzung ist für den Finanzsenator Nußbaum (parteilos) einer der wenigen Erfolge in seiner einjährigen Amtszeit. Parlamentarierinnen von SPD und Linke hatten zuvor Druck gemacht, dass diesmal eine Frau zum Zug kommen müsse.
Sie wirkt auf den ersten Blick wie eine Frau, die man leicht unterschätzen könnte, mit ihrem schwarzen Hosenanzug und einer eher merkelhaften Frisur. Doch wenn die …

VBB: Fortführung des Bus & Bahn Begleitservice gefährdet

http://www.lok-report.de/

Die erfolgreiche Arbeit des Bus & Bahn Begleitservice kann möglicherweise nach dem Sommer nicht mehr weitergeführt werden. Zum 31. Juli 2010 laufen die über den Öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS) geförderten Arbeitsverträge aus. Eine Weiterführung ist bislang noch nicht gesichert.
Auf der VBB-Regionalkonferenz in Berlin äußerte sich der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, besorgt über die Zukunft des Bus & Bahn Begleitservices: „Für sehr viele Menschen hat sich die Lebensqualität durch unseren kostenlosen Begleitservice erheblich verbessert weil sie mobiler geworden sind und wieder mehr am Leben teilnehmen können. Es wäre fatal diese Unterstützung auslaufen zu lassen. Leider ist die Finanzierung der Arbeitsverträge durch die Jobcenter noch nicht gesichert. Der VBB möchte dieses wertvolle Angebot, für das sich auch die Landespolitik engagiert, unbedingt fortsetzen. Der VBB bemüht sich deshalb gemeinsam mit dem Beschäftigungsträger, D&B Dienstleistung und Bildung GmbH, intensiv um die Fortführung des Angebotes.“
Die 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Begleitservices unterstützen seit Oktober 2008 mobilitätseingeschränkte Fahrgäste dabei, mit den Berliner Bussen und Bahnen sicher an ihr Ziel zu kommen. Monatlich werden mehr als 1000 Begleitungen durchgeführt. Der Begleitservice wird finanziert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, JobCentern in Berlin sowie der Europäischen Union.
Weitere Themen auf der VBB-Regionalkonferenz Berlin waren die Bus- und Bahnanbindung an den neuen Willy-Brandt-Flughafen (BBI) in Schönefeld, die Einführung des elektronischen Tickets in Berlin und die Vergabe von Leistungen im Schienenpersonennah verkehr im Wettbewerb.
Die Folienvorträge der VBB-Regionalkonferenz Berlin werden im Internet unter http://www.VBBonline.de veröffentlicht (Pressemeldung VBB, 28.05.10).

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 1 nachts 27. Mai. – 11. Juni

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100527a.html

(Berlin, 27. Mai 2010) Wegen Bauarbeiten werden die Züge der Linie RE 1 in den Nächten und frühen Morgenstunden vom 27. Mai bis 11. Juni zwischen Berlin Zoo und Werder umgeleitet. Die Züge halten nicht in Berlin-Wannsee, Potsdam Hauptbahnhof, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci. Reisende nutzen die S-Bahn bzw. zwischen Berlin-Wannsee, Potsdam Hauptbahnhof und Werder die Busse des Ersatzverkehrs.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Reise rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter http://www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 18 vom 29. bis 30. Mai

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100527b.html

(Berlin, 27. Mai 2010) Wegen Signalarbeiten fallen in den Abendstunden des 29. und 30. Mai einige Züge der Linie RE 18 zwischen Cottbus und Drebkau aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeiten des Ersatzverkehrs verkehren die Busse früher und kommen in der Gegenrichtung später an.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Reise rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter http://www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen: Airlines wollen trotz Warnstreiks fliegen Flugunternehmen sind auf Ausstand vorbereitet / Rücktrittsrecht ab fünf Stunden Verspätung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0527/berlin/
0014/index.html

Auf den Berliner Flughäfen wird heute Morgen von 4 Uhr bis 10 Uhr gestreikt. Grund dafür sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen über eine bessere Bezahlung des Bodenpersonals in Tegel und Schönefeld. Welche Auswirkungen der Warnstreik haben wird, ist noch unklar. Während die Gewerkschaft Verdi gestern Abend „starke Beeinträchtigungen des Flugverkehrs“ ankündigte, sprachen Fluggesellschaften wie Air Berlin davon, dass sie ihr Programm abwickeln wollen.
„Die Fluggäste sollen ganz normal zum Flughafen kommen“, sagte die Sprecherin von Air Berlin, Yasmin Born. „Wir haben ein gutes Krisenmanagement und sind vorbereitet.“ Falls es zu Beeinträchtigungen komme, habe die Fluggesellschaft auch immer „einen Plan B in der Schublade“, sagte Born. Der Reiseveranstalter TUI riet seinen Kunden, sich vor Fahrtantritt zum Flughafen im Internet oder beim Reisebüro zu erkundigen. Falls es zu Flugausfällen komme, werde man versuchen, die Kunden …