Straßenverkehr + Bahnhöfe: Ab 1. Juni: Freie Fahrt am Ostkreuz über Kynastbrücke und Hauptstraße Überspringen: Ab 1. Juni: Freie Fahrt am Ostkreuz über Kynastbrücke und Hauptstraße Straße Alt-Stralau wird zwischen Kynaststraße und Elsenbrücke gesperrt

http://www.deutschebahn.com/site/
bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20100531.html

(Berlin, 31. Mai 2010) Ab morgen (Dienstag, 1. Juni 2010) um 9.00 Uhr ist am Bahnhof Ostkreuz die Hauptstraße zwischen Kynaststraße sowie Markgrafendamm wieder für den Fahrzeugverkehr frei. Ebenfalls eröffnet wird die Kynastbrücke. Damit ist die Kynaststraße wieder zwischen Hauptstraße und Markstraße befahrbar. Gesperrt wird die Straße Alt-Stralau zwischen der Halbinsel Stralau und der Elsenbrücke. Hier die Einzelheiten:

* Die Hauptstraße ist wieder zwischen Kynaststraße und Markgrafendamm befahrbar. Die BVG-Buslinie 194 hält wieder am Ostkreuz.
* Die neue Kynastbrücke wird für den Verkehr freigegeben.
* Die Straße Alt-Stralau wird bis voraussichtlich März 2011 für den Kfz-Verkehr zwischen der Kynaststraße und der Stralauer Allee/Elsenbrücke gesperrt. Grund sind Vorbereitungsarbeiten für den Neubau der Eisenbahnbrücken über der Straße Alt-Stralau. Zunächst müssen Versorgungsleitungen im Brückenbereich umverlegt werden. Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens soll mit dem Neubau der Brücken begonnen werden. Der Baustellenbereich kann von Fußgängern und Radfahrern passiert werden. Die BVG-Buslinie 347 wird ebenfalls noch bis 7. Juli durch die Baustelle fahren. Ab 8. Juli werden die Busse über Ostkreuz fahren.

Informationen zu den Bauarbeiten rund um das Ostkreuz

* im OK-Infopunkt am Bahnhof Ostkreuz (Markgrafendamm) immer dienstags 14 bis 19 Uhr
* am OK-Infotelefon 030 2971 2973
* im Internet unter http://www.deutschebahn.com/ostkreuz

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

BVG: Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten Fundbüro der BVG Im Juli ist die nächste Fundsachenversteigerung der BVG! Mehr als 100 Gegenstände werden jeden Tag von BVGern oder Fahrgästen gefunden und abgegeben.

http://www.bvg.de/index.php/
de/103839/article/746775.html

Im Juli ist die nächste Fundsachenversteigerung der BVG! Mehr als 100 Gegenstände werden jeden Tag von BVGern oder Fahrgästen gefunden und abgegeben.

Im Jahr gehen cirka 40.000 verlorene Gegenstände beim Fundbüro der BVG ein, wovon rund 30 Prozent wieder von ihrem Besitzer abgeholt werden.

Die übrig gebliebenen Fundstücke, die nach der festgelegten Frist nicht abgeholt wurden, werden im Auktionshaus Beier versteigert. Darunter befinden sich unter anderem Fahrräder, Handys und Fotoapparate.

Der nächste Termin ist am 22. Juli.

Alle Versteigerungen finden im Auktionshaus Beier in der Saalburgstraße 3/3a in 12099 Berlin statt. Besichtigungen ab 8 Uhr, Versteigerung ab 10 Uhr.

Hier schon mal eine Vorschau auf den letzten Termin in 2010:

* Donnerstag, den 21.10.2010

Flughäfen: Zu viel versprochen Ulrich Paul ULRICH PAUL erwartet klare Aussagen zum Bau des neuen Großflughafens. Der Zeitplan für den Bau des neuen Großflughafens in Schönefeld war schon immer sehr ehrgeizig. Wie sich jetzt herausstellt, war er wahrscheinlich sogar zu ehrgeizig. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0531/berlin/
0062/index.html

Der Zeitplan für den Bau des neuen Großflughafens in Schönefeld war schon immer sehr ehrgeizig. Wie sich jetzt herausstellt, war er wahrscheinlich sogar zu ehrgeizig. Nach der Pleite einer Planungsfirma steht zu befürchten, dass der neue Airport nicht Ende Oktober 2011, sondern erst bis zu einem Jahr später in Betrieb geht. Die Fluggäste werden eine Verzögerung verkraften, weil sie weiter Tegel und den alten Schönefelder Airport nutzen können. Ärgerlich wäre eine Bauverzögerung jedoch, weil dadurch die Kosten für den Großflughafen mit großer Wahrscheinlichkeit steigen. Denn Baumaschinen und Personal müssten dann länger bezahlt werden.
Peinlich wäre eine Bauverzögerung und Kostensteigerung vor allem für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Er hatte noch beim Richtfest für den Flughafen vor ein paar Wochen verkündet, die Arbeiten für das Projekt lägen im Zeit- und Kostenrahmen. Dabei war zu dem Zeitpunkt die Planungsfirma schon lange …

Flughäfen: Turbulenzen in Schönefeld Der Hauptstadtflughafen BBI wird vermutlich später öffnen – und teurer werden Jürgen Schwenkenbecher und Thomas Rogalla Der ins Wackeln geratene Eröffnungstermin für den neuen Hauptstadtflughafen BBI setzt Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) unter Druck., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0531/berlin/
0024/index.html

Der ins Wackeln geratene Eröffnungstermin für den neuen Hauptstadtflughafen BBI setzt Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) unter Druck. Denn die am Wochenende bekannt gewordenen zeitlichen Schwierigkeiten beim Ausbau des Terminals haben Wowereit offenbar völlig überrascht – für den Aufsichtsratsvorsitzenden der Berliner Flughafengesellschaft FBS eine äußerst peinliche Angelegenheit. Senatssprecher Richard Meng sagte, der Brief, in dem es um die Probleme gehe, sei Wowereit nicht bekannt. „Wir wussten nur, dass die Flughafengesellschaft prüft, ob der Bau länger dauert.“ Auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ahnte wohl nichts. „Uns liegt ein solches Schreiben nicht vor“, sagte Regierungssprecher Thomas Braune am Sonnabend.
Am Wochenende war bekannt geworden, dass die seit Jahren geplante Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg am 30. Oktober 2011 wahrscheinlich …

Bahnhöfe: Bahn erneuert Aufzüge und Fahrtreppen in Berlin und Brandenburg Überspringen: Bahn erneuert Aufzüge und Fahrtreppen in Berlin und Brandenburg Dieses Jahr 20 Aufzüge und 13 Fahrtreppen im Programm / 16 Millionen Euro seit dem vergangenen Jahr investiert (Berlin, 31. Mai 2010) Die Deutsche Bahn setzt ihr Programm für die Erneuerung von Aufzügen und Fahrtreppen fort. An 20 Bahnhöfen werden dieses Jahr neue Aufzüge installiert oder bestehende Anlagen durch neue ersetzt. Beispiele sind die Stationen Lichtenberg, Frankfurter Allee, Nordbahnhof und Ostbahnhof.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100531.html

(Berlin, 31. Mai 2010) Die Deutsche Bahn setzt ihr Programm für die Erneuerung von Aufzügen und Fahrtreppen fort. An 20 Bahnhöfen werden dieses Jahr neue Aufzüge installiert oder bestehende Anlagen durch neue ersetzt. Beispiele sind die Stationen Lichtenberg, Frankfurter Allee, Nordbahnhof und Ostbahnhof. Im vergangenen Jahr waren bereits 18 Berliner Stationen, wie Anhalter Bahnhof, Bornholmer Straße, Mahlow, Tempelhof oder Westend, modernisiert worden. Für dieses Programm werden insgesamt vier Millionen Euro investiert.

Die Stationen Alexanderplatz, Bundesplatz, Jannowitzbrücke, Bornholmer Straße, Friedrichstraße, Jungfernheide, Landsberger Allee, Potsdamer Platz, und Zoologischer Garten erhielten im ersten Quartal dieses Jahres neue Fahrtreppen. In einem weiteren Paket folgen bis Oktober die Stationen Spandau, Hackescher Markt, Lichtenberg und Brandenburger Tor. Die Fahrtreppen in Adlershof, Bellevue und Ostbahnhof wurden bereits im vergangenen Jahr erneuert. Damit sind 49 Fahrtreppen für insgesamt zwölf Millionen Euro erneuert worden.

Mit den neuen Aufzügen und Fahrtreppen wird die Qualität an den Stationen erhöht. Durch den Einsatz moderner Technik ist die Verfügbarkeit höher als bei den Altanlagen. Zudem sind die Anlagen energiesparender.

Das Geld für dieses Projekt kommt vom Bund, von den Ländern Berlin und Brandenburg sowie von der Deutschen Bahn.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG