Straßenverkehr: Im Britzer Tunnel werden Radar-Fallen installiert, die keiner mehr bemerkt Jetzt kommen die Schwarz-Blitzer nach Berlin!, aus Bild

http://www.bild.de/BILD/regional/berlin/
aktuell/2010/02/27/
jetzt-kommen-die-schwarz-blitzer/
ab-montag-werden-im-britzer-tunnel-radar-fallen-installiert-die-keiner-bemerkt.html

In Berlins längstem Autobahn-Tunnel (1713 m) gilt Tempo 80, aber es wurden schon 125 km/h gemessen. Allein 2009 registrierte die Polizei 22 Verkehrsunfälle.
Der Tunnel ist ein wichtiges Nadelöhr, besonders, wenn Ende 2011 der neue Flughafen in Schönefeld in Betrieb geht. Schon jetzt rollen hier pro Stunde bis zu 6000 Fahrzeuge durch.
Normale Blitzer sind in einem Tunnel viel zu gefährlich, könnten die Autofahrer blenden. Das Infrarotlicht der neuen Spezial-Blitzer ist dagegen für das menschliche Auge nicht sichtbar – eben schwarz.
Ingesamt zwölf Schwarz-Blitzer lässt Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (63, SPD) einbauen, zwei je …

Bahnhöfe: Kurt Krieger möbelt Pankow auf Das Einrichtungsunternehmen plant im Norden Berlins ein riesiges Einkaufszentrum mit Park für 250 Millionen Euro Stefan Strauss Kurt Krieger ist jetzt 62 Jahre alt und er hat noch eine Vision. Aus dem seit Jahrzehnten brach liegenden Gelände des früheren Güter- und Rangierbahnhofes in Pankow will der Besitzer der Möbelhauskette Höffner ein riesiges Einkaufszentrum mit Möbelhaus und ein Parkgelände errichten., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0227/berlin/
0030/index.html

Kurt Krieger ist jetzt 62 Jahre alt und er hat noch eine Vision. Aus dem seit Jahrzehnten brach liegenden Gelände des früheren Güter- und Rangierbahnhofes in Pankow will der Besitzer der Möbelhauskette Höffner ein riesiges Einkaufszentrum mit Möbelhaus und ein Parkgelände errichten. Bis zu 250 Millionen Euro will Kurt Krieger – nach Ikea der zweitgrößte Möbelverkäufer in Deutschland – investieren. „Das Pankower Grundstück hat Entwicklungspotenzial“, sagt er. Krieger nennt sein Großprojekt auch „Neue Mitte Pankow“.
16 Möbelhäuser führt Kurt Krieger deutschlandweit, drei davon stehen in Wedding, Schönefeld und Waltersdorf. Das neue Möbelhaus am nördlichen Stadtrand in Pankow soll vor allem die Kundschaft aus dem nördlichen Brandenburger Umland anziehen. „Das ist die Chance, die Kaufkraft aus der Region an die …

S-Bahn: Coladosen rollen aufs Abstellgleis Weil bei der Wartung geschlampt wurde, zieht die S-Bahn einen Zugtyp komplett aus dem Verkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0227/berlin/
0048/index.html

Bei der S-Bahn sind wieder einmal Wartungsversäumnisse ans Tageslicht gekommen. Weil in den Werkstätten Räder nicht oft genug geprüft worden sind, musste das Unternehmen erstmals einen kompletten Fahrzeugtyp aus dem Verkehr ziehen. Alle Züge der Baureihe 485, die sich zu diesem Zeitpunkt im Betrieb befanden, rollten in der Nacht zu Sonnabend auf Abstellgleise. Das teilte Ralph Fischer, Sprecher des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), der Berliner Zeitung am Freitag auf Anfrage mit. Der betroffene Typ ist Fans als „Coladose“ bekannt, weil diese S-Bahnen lange Zeit auffällig rot lackiert waren.
„Hintergrund der Maßnahme ist, dass die S-Bahn Wirbelstromprüfungen an den Rädern nicht in erforderlichem Umfang durchgeführt hat“, berichtete Fischer. Bei diesen Prüfungen können Radrisse erkannt werden. Informationen der Berliner Zeitung zufolge besteht der Verdacht, dass die Untersuchungen seit Jahren …

Flughäfen: Non-Stop-Flug in die USA trotzt weltweiter Krise New-York-Verbindung von Delta wird fünf Jahre alt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0227/berlin/
0102/index.html

Frank Jahangir hat schon viele Flughäfen gesehen. Als hochrangiger Manager von Delta Air Lines ist er oft unterwegs. Doch Tegel sei ein ganz besonderer Hauptstadt-Airport, schwärmt der Vice President für Europa, den Mittleren Osten, Afrika und Indien. „Er ist so intim. Nirgendwo sonst ist der Weg von der Ankunft bis zum Ausgang so kurz.“ Die Airline mag „TXL“ aber vor allem aus einem anderen Grund. Sie ist mit den wirtschaftlichen Ergebnissen ihres Non-Stop-Flugs zwischen New York und Tegel „sehr zufrieden“, so Jahangir. 2010 wird diese Interkontinentalverbindung fünf Jahre alt. Bisher wurde rund eine halbe Million Fluggäste befördert.
„Wir können nur bekräftigen, was wir beim Erstflug am 3. Mai 2005 in Tegel gesagt haben: Ja, es gibt einen Bedarf für eine solche Strecke“, sagt der Delta-Mann. Die Nachfrage habe sich gut entwickelt. 2005 wurden auf der Berlin-Route 73 000 Passagiere transportiert, im Jahr darauf zirka 101 000. 2007 gab es zwar einen …

S-Bahn: Die S-Bahn Berlin verbessert zum 8. März erneut ihr Angebot. Schwerpunkt ist die Wiedereinführung des 5-Minuten-Takts im Berufsverkehr auf den verkehrlich wichtigen Ringbahnlinien S41 / S42. Die Zahl der eingesetzten Fahrzeuge steigt von 340 auf rund 370 Viertelzüge.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20100226a.html

Ab 8. März: Ringbahn fährt in den Hauptverkehrszeiten wieder im 5-Minuten-Takt
Überspringen: Ab 8. März: Ringbahn fährt in den Hauptverkehrszeiten wieder im 5-Minuten-Takt
S-Bahn-Verkehr zwischen Berlin und Potsdam wieder mit regulärem Linien- und Fahrtenangebot

(Berlin, 26. Februar 2010) Die S-Bahn Berlin verbessert zum 8. März erneut ihr Angebot. Schwerpunkt ist die Wiedereinführung des 5-Minuten-Takts im Berufsverkehr auf den verkehrlich wichtigen Ringbahnlinien S41 / S42. Die Zahl der eingesetzten Fahrzeuge steigt von 340 auf rund 370 Viertelzüge.

Zwischen Berlin und der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wird das ursprüngliche Linien- und Fahrtenangebot wieder hergestellt. Die Linie S7 verkehrt tagsüber durchgehend zwischen Ahrensfelde und Potsdam Hauptbahnhof im 10-Minuten-Takt. Züge der S1 beginnen und enden damit wieder grundsätzlich in Wannsee und haben bahnsteiggleichen Anschluss zur Weiterfahrt. Der S-Bahn-Ergänzungsverkehr zwischen Berlin Ostbahnhof und Potsdam Hauptbahnhof entfällt ab 8. März.

Die Ergänzungsverkehre der Regionalbahnlinien RB 10 (Verlängerung bis Charlottenburg) und RB 13 (Verlängerung nach Berlin Hbf (tief)) bleiben bestehen. Zudem kann zwischen dem Flughafen Schönefeld und Südkreuz der Expressbus SXF 1 weiterhin ohne Zuschlag zum VBB-Tarif genutzt werden.

Bereits seit Mittwoch dieser Woche wurden die Fahrzeugkapazitäten auf der Linie S2 aufgestockt. Auch die Züge zwischen Buch und Lichtenrade verkehren wieder mit sechs statt mit vier Wagen.

Verstärkter Zubringerverkehr zur Internationen Tourismusbörse ITB

Zur Internationalen Tourismusbörse (ITB) verlängert die S-Bahn vom 10. März bis zum 14. März die Stadtbahnlinie S3 über Messe Süd nach Spandau. Zudem verkehrt auch alle 20 Minuten die Linie S75 über Messe Süd nach Spandau. Weiterhin fährt die Linie S5 alle 20 Minuten die Linie S5 über Messe Süd bis Olympiastadion. Damit erreichen drei Züge in 20 Minuten den Messehaupteingang. Die S-Bahn Berlin empfiehlt zur ITB-Anreise auch den Bahnhof Messe Nord/ICC, der mit den Linien S41 / S42 und S46 erreichbar ist.

Aktuelle Fahrplaninformationen gibt es ständig aktualisiert unter http://www.s-bahn-berlin.de, in einer neuen Ausgabe der Kundenzeitung punkt3 ab 26. Februar und am S-Bahn-Kundentelefon unter der Nummer 030 29 74 33 33.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG