Eberswalde + Bus: Bianca ist Brandenburgs jüngste im Bus, aus 20cent

http://lausitz.20-cent.de/aktuell/lausitz/
art13076,1960717

18 Jahre, dunkle Haare, blaue Augen: Souverän sitzt Bianca Radetzki hinter dem Lenkrad des Linienbusses, wenn sie das schwere Gefährt durch Eberswalde steuert. Die junge Frau ist die landesweit jüngste Busfahrerin. Das hat ihr Arbeitgeber, die Barnimer Busgesellschaft mbH Eberswalde (Barnim), recherchiert; auch deutschlandweit dürfte sie damit eine der jüngsten sein.
Ende 2008 bestand Bianca die Prüfung und fährt nun mit dem Linienbus auf Strecken im Barnim nordöstlich von Berlin. „Es ist mein Traumberuf.“ Das sagt die junge Frau, der auf ihren Fahrten zunächst noch ein Begleiter zur Seite steht. Auch auf eine Uniform muss sie noch verzichten: Bei 1,64 Meter Körpergröße wird diese erst noch maßgeschneidert. Das sagt Firmensprecherin Mandy Kutzner.
Von Technik war Bianca Radetzki schon als Kind fasziniert. Sie mag Autos und …

Cottbus + Straßenbahn: Zur Zukunft der Cottbusser Straßenbahn

http://www.bahnkunden.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Grund der schwierigen finanziellen Lage der Stadt Cottbus hat die Stadtverwaltung ein Gutachten in Auftrag gegeben, wie auch der Nahverkehrsbereich durch weitere Einsparungen einen Teil zur Stabilisierung des Stadthaushaltes beitragen kann. Der „Verkehrsentwicklungsplan 2020“ zeigt keine Lösungen auf, sondern behandelt nur den Einstieg in den Ausstieg des Straßenbahnverkehrs. Er verdient deshalb diesen Namen nicht.

Das veröffentlichte Gutachten der Beratungsfirma PTV zeigt auf, wie durch die Umstellung des Straßenbahnbetriebes auf Busbedienung nach Rückzahlung von Fördergeldern tatsächlich mehrere Millionen Euro eingespart werden könnten.

Mit diesem Offenen Brief appellieren wir an Sie, durch Ihr Votum das Sterben der Cottbusser Straßenbahn zu verhindern. Lassen Sie nicht zu, dass das Rückgrat des Cottbusser Nahverkehrs kurzsichtigen und angeblich vorhandenen Einsparpotentialen geopfert wird. Der durch eine Einstellung angerichtete Schaden wird um ein Vielfaches höher sein. Wir bitten Sie folgende Punkte bei Ihrer Entscheidung zu bedenken:

1.Cottbus stellt seinen Straßenbahnbetrieb ein?
Was für ein verheerendes Zeichen!

Zahlreiche Kommunen in Ostdeutschland haben mit anhaltendem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Dennoch wird von der Kommunal- und Landespolitik immer wieder betont, dass keine Stadt aufgegeben wird. Es soll alles versucht werden, um die Bevölkerung zu halten. Was passiert in Cottbus, wieso ist die Cottbusser Stadtverwaltung bereit, ein intaktes und attraktives Verkehrssystem aufzugeben? Wenn es heute nur aus finanziellen Erwägungen die Straßenbahn ist, dann ist es morgen das Staatstheater!

Die komplette Einstellung des Straßenbahnverkehrs wäre ein falsches Signal für die Cottbusser und für die gesamte Öffentlichkeit, welche Mittel die Stadtpolitik ergreift, um auf den Bevölkerungsverlust zu reagieren.

2.Das Gutachten ist einseitig.

Naheliegende Varianten wurden offenbar nicht untersucht. Denkbar wären unserer Meinung die Umstellung auf Busbetrieb des Astes nach Schmellwitz Anger und eine neue Erschließung der Brandenburgischen Technischen Universität durch die Straßenbahn.

3.Die Annahmen im Gutachten stimmen nicht mit offiziellen Prognosen überein.

Das PTV-Gutachten geht von 87.300 Einwohnern im Jahre 2020 aus. Die Brandenburger Landesregierung hingegen nennt als Prognose für 2020 89.620 Einwohner (Quelle: Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat Raumbeobachtung: „Bevölkerungsvorausschätzung 2007 bis 2030 für die Ämter und amtsfreien Gemeinden des Landes Brandenburg“, Anlage 3, Blatt 1). Immerhin über 2.300 Einwohner Differenz.

Auch der weitere Bevölkerungsrückgang lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen. Es wäre gut, wenn sich der Abriß von Wohnbebauung auch am vorhandenen und leistungsfähigen Netz öffentlicher Nahverkehrsmittel orientieren würde.

Im Vergleich des Istzustandes mit dem Szenario „Bus ohne Tram“ sollen im Ergebnis 26 Bahnen durch nur 19 Busse ersetzt werden. Wie der Gutachter zu dieser Differenz kommt, bleibt im Dunkeln.

Nähere Angaben zu allen anderen untersuchten 11 Varianten wurden nicht veröffentlicht. Wie sehen diese aus? Das veröffentlichte Gutachten enthält lediglich das Ausstiegsszenario.

4.Straßenbahnverkehr ist Umweltschutz

Wie sollen Feinstaub- und CO2-Emmissionen aus der Cottbusser Innenstadt zurückgedrängt werden, wenn statt der umweltfreundlichen Straßenbahn nun Dieselbusse fahren?

5. Die Einstellung des Straßenbahnverkehrs löst keines der Probleme!

Im „Nullszenario“ – also der kompletten Einstellung des Straßenbahnverkehrs – sind fast 38 Millionen Euro Fördermittel zurückzuahlen. Woher soll Cottbus dieses Geld nehmen? Der Hinweis auf mögliche Verhandlungen mit dem Land und dem Ziel, diese Rückzahlungen abzuwenden, sind unverantwortlich und unrealistisch.

Die Übernahme des Straßenbahnverkehrs durch den Stadtbus verursacht Kosten, die im Gutachten nirgendwo auftauchen. Beispielsweise müssen die Straßenabschnitte, auf denen dann die Stadtbusse fahren, häufiger erneuert werden.

Auch die Kosten für den Rückbau der Gleisanlagen und den Umbau der Werkstatt verursachen Kosten von 36,04 Millionen Euro. Woher soll das Geld kommen?

Wir bitten Sie, diese Argumente in Ihrer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Ein leichtfertiges Aufgeben der Straßenbahn löst kein Problem. Im Gegenteil. Es wird ein verheerendes Zeichen gesetzt, dass Politik doch Städte und deren Bevölkerung aufgibt. Solange nicht geklärt ist, woher das Geld für den Rückbau und die Rückzahlung der Fördermittel kommt, halten wir eine Stilllegung außerdem für unverantwortlich gegenüber den Steuerzahlern.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Böhnke Karsten Müller Olaf Bade

Regionalverkehr: Bahn AG informierte gestern über Ersatzverkehr bei Streckensperrung, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11443589/61469/
Bahn-AG-informierte-gestern-ueber-Ersatzverkehr-bei-Streckensperrung.html

WITTENBERGE – Vorbei die Zeit des Rätselratens: Wie die Deutsche Bahn AG gestern bekanntgab, tritt die angekündigte Vollsperrung für die Regionalbahn 4 zwischen Wittenberge und Nauen ab Sonnabend, 14. März, in Kraft. Dass auf diesem Abschnitt 250 000 marode Schwellen ersetzt werden, ist aber bereits ab Sonntag, 1. März, zu spüren. Im Nahverkehr gibt es Einschränkungen, da zwischen Ludwigslust und Wittenberge nur ein Gleis zur Verfügung steht. Fernzüge, die zwischen Hamburg und Berlin verkehren, machen ab diesem Datum einen Schlenker über Stendal, weshalb sich die Fahrtzeit zwischen den Metropolen um 35 bis 45 Minuten verlängern wird.
Wie DB-Sprecherin Erika Poschke-Frost gestern darlegte, bieten sich ab dem 14. März drei Varianten an, nach Berlin zu gelangen. Welches die günstigste ist, richtet sich nach dem Abfahrtsbahnhof. Vergleichsweise gut kommen Reisende weg, die von Wittenberge losfahren. Sie dürfen die umgeleiteten Fernzüge nutzen und haben …

S-Bahn: Zum sechsten Mal hat bei der S-Bahn ein „Toaster“ gebrannt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0227/berlin/
0025/index.html

Züge bleiben trotzdem im Einsatz – Bundesamt ermittelt
Peter Neumann

Das S-Bahn-Feuer in Wannsee hat am Mittwoch das halbe Dutzend vollgemacht. Erneut hat ein Wagen der Baureihe 480 gebrannt – es war das sechste Unglück dieser Art, rechnen Experten vor. Doch für die S-Bahn ist das noch immer kein Grund, alle Züge dieses Typs aus dem Verkehr zu ziehen. „Es gibt dazu keine Weisung des Eisenbahn-Bundesamts. Die Züge gelten unverändert als sicher und werden weiterhin eingesetzt“, sagte der S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. Erst wenn die Brandursache ermittelt sei, könne entschieden werden, ob Konsequenzen zu ziehen sind.
Der Unglückswagen war Teil eines Acht-Wagen-Zugs, der in Wannsee abgestellt war und leer zum Westkreuz fahren sollte – zum Einsatz auf der S 5 nach Hoppegarten. Weil S-Bahner besonnen reagierten und den brennenden Zugteil …

Regionalverkehr: Mehr Züge für dasselbe Geld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0227/brandenburg/
0054/index.html

Arriva-Chef will Wettbewerb
Peter Neumann

POTSDAM. Im Streit um die Ausschreibung des Regionalzugverkehrs ist jetzt erstmals ein privates Bahnunternehmen an die Öffentlichkeit gegangen. „Wo Wettbewerb stattfindet, führt dies dazu, dass sich die Fahrgäste auf mehr und besseren Service freuen können. Dies ist bei der derzeitigen Ausschreibung in Berlin und Brandenburg nicht anders“, sagte Klaus Jacobs, Chef von Arriva Deutschland, der Berliner Zeitung. Der Tochtergesellschaft des britischen Transportkonzerns Arriva gehört unter anderem die Prignitzer Eisenbahn. An der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) ist sie zur Hälfte beteiligt.
„Die Erfahrung zeigt, dass auch die Steuerzahler vom Wettbewerb profitieren“, so Jacobs weiter. Für denselben Zuschuss gebe es mehr Zugfahrten – weil die …