Radverkehr: Heimat von Müllern, Seeadlern und Forellen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0630/berlinplanerunterwegs/0015/index.html

SOMMER IN BRANDENBURG – Rund um die Hauptstadt gibt es schöne Gewässer und ein gut ausgebautes Radwegenetz. In dieser Serie stellt die Berliner Zeitung beliebte Ziele vor. Heute: das Schlaubetal.
Susanne Rost
MÜLLROSE. Sie klappert nicht, natürlich nicht. Sie wummert und stampft. Die Geräusche der Mühle von Müllrose sind durch die dicken Ziegelwände bis auf die Straße zu hören. Der wuchtige Bau an der Uferpromenade macht in der Höhe dem Kirchturm Konkurrenz, gurgelnd verschwindet das Wasser des Großen Müllroser Sees unter der Hauptstraße und in dem Gebäude. Früher war die Müllroser Mühle eine von vielen, die die Kraft des Flusses Schlaube nutzten. Heute ist sie die einzige, die noch produziert: 200 Tonnen Getreide werden hier täglich gemahlen, längst elektrisch. Deshalb kann sie auch nicht besichtigt werden. Im Gegensatz zu den stillgelegten Mühlen, die heute oftmals Gasthäuser oder touristische Einrichtungen sind – wie die Ragower Mühle, das erste Ziel der Radtour durchs Schlaubetal im Landkreis Oder-Spree.
Von Müllrose geht es am schilfgesäumten Ostufer des Sees auf einer ruhigen …

Museum + Straßenbahn + Bus: Denkmalpflege-Verein zeigt in Niederschönhausen restaurierte Straßenbahnen und Busse, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/
131206.geschichte-auf-schienen.html

Die Schienen enden in einer dunklen Halle. Dicht gedrängt stehen Fahrzeuge nebeneinander: Knallgelbe Straßenbahnen, rot-weiß gespritzte, cremefarbene und dunkelgrüne Wagen. Glänzend präsentierten sich die Oldtimer, die vergangenen Sonnabend wieder einmal im Mittelpunkt standen. Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin hatte zu Führungen auf den alten Betriebshof nach Niederschönhausen geladen.
Die Vereinsmitglieder wollen Geschichte erfahrbar machen. Deshalb treffen sich etwa 30 Aktive jede Woche zum gemeinsamen Aufpolieren der Vergangenheit: Sie schleifen und schrauben, malern und hämmern an den Fahrzeugen. Rund 50 Straßenbahnen gehören zum historischen Fuhrpark, den der Verein im Auftrag der BVG betreibt.
Das älteste Exemplar ist ein Pferdebahnwagen von 1883. Eine dunkelgrüne »Bauchbinde« ziert die helle Karosse. Die Fenster können nach Belieben aufgeschoben werden, wenn die Bahn von zwei Pferden auf Schienen entlang gezogen wird. »Bis in die 20er Jahre fuhr sie auf Berlins Straßen, danach kam sie …

U-Bahn + Straßenverkehr: Oben gebaut, unten gestaut, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Bauarbeiten-U1;art128,2562067

Die Arbeiten am Viadukt der U 1 ärgern nicht nur die BVG-Passagiere: Auch für Autofahrer wird es eng.
Berlin – Ab heute wird es nicht nur für die Nutzer der U 1 ungemütlich, sondern auch für Autofahrer auf der parallel verlaufenden Gitschiner Straße. In westwärtiger Richtung ist von der Hauptachse durch Kreuzberg teilweise nur noch eine Spur übrig. Der große Rest der Straße wird von der Baustelle um das Viadukt beansprucht. Ostwärts sind zwei provisorische Fahrspuren frei; auf beiden Seiten und unter der Trasse gelten Halteverbote.
Betroffen ist der Bereich zwischen Halleschem und Kottbusser Tor. Wer mit dem Auto westwärts fährt, kann sein Glück mit der Umfahrung über Oranien- und Kochstraße versuchen. Ostwärts bietet sich die …

Schiffsverkehr: Der grenzüberschreitende Schiffsverkehr von einem Oder-Ufer zum anderen ist pure Glückssache, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11244587/62249/
%C2%A0Der_grenzueberschreitende_Schiffsverkehr_von_einem_Oder_Ufer_zum.html

GÜSTEBIESER LOOSE – Die deutsche Seite scheute weder Kosten noch Mühen. 500 000 Euro investierten das Amt Barnim-Oderbruch und das Land Brandenburg in den Bau eines Parkplatzes in dem naturschutzrechtlich „sensiblen Bereich“ der Oderauenlandschaft. Dort können Ausflugsbusse halten und Touristen ihr Auto abstellen, wenn sie zu Fuß mit der Fähre über die Oder nach Polen übersetzen wollen. Der kleine Raddampfer, der zwischen dem deutschen Güstebieser Loose und Gozdowice pendelt, gilt schließlich als Sensation. Erstmals seit dem 2. Weltkrieg gibt es wieder eine Fährverbindung über den 160 Meter breiten Grenzfluss. Und die stößt auf große Resonanz.
Schließlich gibt es auf einem 50 Kilometer langen Oderabschnitt keine …

S-Bahn: Initiative fordert Minister auf, Varianten für Kleinmachnow noch einmal durchzurechnen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11244583/60889/
Initiative_fordert_Minister_auf_Varianten_fuer_Kleinmachnow_noch.html

KLEINMACHNOW – Die Bürgerinitiative „Stammbahn“ will sich weiter für den Wiederaufbau der stillgelegten Bahnlinie von Potsdam über Kleinmachnow nach Berlin einsetzen. Eine vor wenigen Wochen vorgelegte Nutzen-Kosten-Untersuchung hatte das Projekt als unwirtschaftlich verworfen. „Die Studie weist aber erhebliche Mängel auf“, sagte Initiativensprecher Hubertus Bösken jetzt zur MAZ.
Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg als Auftraggeber der Expertise hätten Prämissen vorgegeben, die zwingend zu einem negativen Ergebnis führen mussten, so Bösken.
Für den verkehrspolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Mitbegründer der Bürgerinitiative, Jens Klocksin, steht fest: „Es fehlt …