Potsdam: Vip nimmt elf umwelt- und behindertenfreundliche Busse in Betrieb, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11220331/60709/
Vip_nimmt_elf_umwelt_und_behindertenfreundliche_Busse_in.html

POTSDAM / BABELSBERG – Busfahren wird demokratischer – Dank der neuen Gelenkbus-Flotte des Verkehrsbetriebs in Potsdam (Vip). Die neuen Niederflurfahrzeuge von Volvo verfügen über einen zusätzlichen Rollstuhlplatz samt Rampe, sie belasten die Umwelt weniger und sind mit einer Klimananlage ausgestattet. Bislang war die kühle Brise nur den Busfahrern in ihrer Kabine vorbehalten. Die Klimananlage reguliert sich automatisch und soll im Fahrgastraum angenehme 22 bis 24 Grad halten.
Elf der je 280 000 Euro teuren Busse werden in den nächsten Tagen auf Tour gehen, zwei sind schon seit vier Wochen erfolgreich im Testbetrieb. Die 18 Meter langen Fahrzeuge waren in einer europaweiten Ausschreibung angeschafft worden. Sie ersetzen bis zu 13 Jahre alte Busse, die nur die Abgasnorm Euro 2 erfüllten. Die neue Flotte hält den höchsten europäischen Abgasstandard …

Flughäfen: Informationsschalter für Touristen, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article2052504/
Informationsschalter_fuer_Touristen.html

Am Flughafen Schönefeld ist für Berlin- und Brandenburg-Touristen ein Informationsschalter eingerichtet worden. Den Service gibt es das ganze Jahr über und täglich in der Zeit von 8 bis 24 Uhr. Geboten werden Zimmervermittlung, der Verkauf von Nah- und Regionalverkehrstickets sowie die Buchung von Stadtrundfahrten. Der Service wird auch in englischer Sprache angeboten. Das Land Brandenburg erhofft sich von dem Informations-Schalter …

Straßenbahn: Komfort-Tram soll ab Mitte September fahren, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article2052495/
Komfort-Tram_soll_ab_Mitte_September_fahren.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden Mitte September die ersten zwei Straßenbahnen des Typs „Flexity Berlin“ in Dienst stellen. Das sagte der zuständige BVG-Direktor Klaus-Dietrich Matschke. Geplant ist ein „Roll-out“ – also eine feierliche Inbetriebnahme – der neuesten Tram-Generation unmittelbar vor der Fachmesse Innotrans, die vom 23. bis 26. September auf dem Messegelände am Funkturm stattfindet. Die vom kanadischen Hersteller Bombardier entwickelten Niederflur-Straßenbahnen werden dann auf den Metro-Linien M2, M4, M5 und M10 eingesetzt. Die BVG hat bisher vier Vorserienfahrzeuge des Typs Flexity Berlin bestellt. Die Züge, die im Bombardier-Werk Bautzen in je zwei verschiedenen Längen und Ausführungen gebaut werden, sollen mindestens ein halbes Jahr lang intensiv in der Praxis getestet werden. Anschließend will die BVG darüber entscheiden, ob weitere Fahrzeuge dieses Typs angeschafft werden. Ein Optionsvertrag mit Bombardier sieht eine Auslieferung von bis zu …

Bahnverkehr: Harzer Schmalspurbahnen (HSB): Mit dem Harz-Berlin-Express direkt zum Brocken

http://www.lok-report.de/

Jeden Samstag und Sonntag fährt der Harz-Berlin-Express von fünf Berliner Stadtbahnhöfen aus preisgünstig und ohne Umsteigen in den Harz. In Wernigerode und Quedlinburg besteht ein direkter Anschluss an die historischen Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) auf den Brocken und in das Selketal. Dazu wurde in den vergangenen Tagen eine große PR-Aktion mit einem gemeinsamen Flyer der Verkehrsunternehmen Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt und HSB im Berliner Raum gestartet.
Nach der Ankunft des Harz-Berlin-Express in Wernigerode um 10.25 Uhr fährt der Dampfzug der Brockenbahn um 11.40 Uhr ab – an einzelnen Samstagen (am 19. und 26. Juli; am 2.; 9., 16., 23. und 30. August, am 4., 18., 25. Oktober sowie am 1. November) fährt bereits um 10.55 Uhr ein Dampfzug zum Gipfel. Der Brockenbahnhof ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen dampfbetriebenen Schmalspurbahnen und damit ein echtes Muss für jeden Harzurlauber und Eisenbahnliebhaber. Bei klarer Bergluft sind phantastische Ausblicke in das Harzvorland zu genießen.
Das Brockenhaus lädt mit einer modernen Ausstellung über die Geschichte des Berges und den Nationalpark Harz ein. Eine Wanderung um das Brockenplateau und ein Besuch beim Brockenwirt runden einen Gipfelbesuch ab. Nach der Rückankunft in Wernigerode bleibt noch Zeit für einen Bummel durch die bunte Fachwerkstadt.
Die Welterbestadt Quedlinburg wird mit dem Harz-Berlin-Express um 10.23 Uhr erreicht. Mit einem historisch bebauten Stadtkern, der sich über 80 ha erstreckt, gehört Quedlinburg daher zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands. Erst im Frühjahr 2006 wurde Quedlinburg an das Streckennetz der HSB angeschlossen. Der Dampfzug ins Selketal fährt hier um 10.30 Uhr ab. Die mit über 120 Jahren älteste und zugleich steilste der drei Schmalspurbahnen im Harz bringt die Gäste durch das romantische Selketal. Die Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke bilden einen guten Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Zahlreiche gastronomische Einrichtungen entlang der Strecke laden zum Verweilen ein. Fahrräder können am Carlswerk nahe dem HSB-Bahnhof Mägdesprung ausgeliehen und nach der Tour direkt am Quedlinburger Bahnhof wieder abgegeben werden.
Weitere Informationen und Ausflugstipps im Harz gibt es in der neuen Broschüre „Mit dem Harz-Berlin-Express zum Volldampferlebnis Harzer Schmalspurbahnen“, die momentan in Berliner Freizeiteinrichtungen, in Bibiotheken, Kinos und Bädern sowie über verschiedenen Buchhändler verteilt wird. Online sind sämtliche Informationen zu Fahrzeiten, Preisen und Ausflugsmöglichkeiten unter http://www.hsb-wr.de und http://www.hex-online.de abrufbar (Pressemeldung HSB, Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt, 31.05.08).

Regionalverkehr: Brandenburg: Regionalbahnverbindung von Cottbus nach Zielona Gora verabredet

http://www.lok-report.de/

Infrastrukturminister Reinhold Dellmann führte an 30.05.08 mit dem Vizemarschall der Wojewodschaft Lebuser Land, Herrn Sebastian Ciemnoczolowski, Gespräche in Zielona Gora (Polen) zur Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Polen. In dem Gespräch wurde ein Modellprojekt zur Einrichtung einer direkten Regionalbahnverbindung von Cottbus nach Zielona Gora zwischen beiden Ländern verabredet.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Es freut mich, dass wir nun gemeinsam mit dem polnischen Partner neue Verbindungen zwischen Deutschland und Polen planen und umsetzen, sowohl im Straßen-, wie im Schienenverkehr. Eine gemein-same Arbeitsgruppe wird die Ausschreibung für eine direkte Regionalbahnverbindung zwischen Cottbus und Zielona Gora vorbereiten. Diese soll dann mit zwei Zugpaaren täglich verkehren. Das Ganze ist als Modellprojekt für vorerst fünf Jahre angelegt.“
Vor den Beratungen zur deutsch-polnischen Schienenverbindung hatte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann Vizemarschall Sebastian Ciemnoczolowski die Unterlagen zum ersten deutsch-polnischen Raumordnungsverfahren übergeben (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung , 31.05.08).