BVG: Arbeitgeber bieten Ver.di neue Gespräche an, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1948755/
Arbeitgeber_bieten_Ver.di_neue_Gesprche_an.html

In die festgefahrenen BVG-Verhandlungen zwischen Ver.di und dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) kommt wieder Bewegung. Die Arbeitgeber haben die Gewerkschafter jetzt zu einer neuen Verhandlungsrunde eingeladen. Sie reagierten damit offenbar auf einen Brief vom Montagabend.
Die Verhandlungsführer der Dienstleistungsgewerkschaft hatten in dem Schreiben vom Montagabend indirekt angedroht, den Streik bei der BVG auszuweiten. Nun scheint Eile geboten: Die neue Verhandlungsrunde könne bereits am (heutigen) Dienstagnachmittag beginnen, sagte eine KAV-Sprecherin. Die Arbeitgeber würden dabei ein Angebot vorlegen, hieß es.
Wie der Arbeitskampf seitens der Gewerkschaft weitergeht, will am späten Nachmittag die große …

Regionalverkehr: Zugverkehr zwischen Herzberg und Rheinsberg startet ab 1. Mai wieder

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080429.html

RB 54 fährt nach neuem Nahverkehrsangebot

(Berlin, 29. April 2008) Ab Donnerstag, 1. Mai wird Rheinsberg wieder mit der RegionalBahn–Linie 54 angebunden. Mit einem neuen Konzept wird es wesentliche Verbesserungen für die Rheinsberger und ihre Besucher geben. Erstmals wird die Möglichkeit geboten, ohne Umsteigen von Berlin-Spandau und Berlin Gesundbrunnen Rheinsberg zu erreichen.

Dies stellt nicht nur für ältere und mobilitätseingeschränkte Reisende eine große Erleichterung dar, sondern ist auch für jeden Anderen eine bequeme Variante an sein Ziel zu gelangen.

Immer samstags bringt ein Zug die abreisenden Urlauber von Rheinsberg direkt zum Fernbahnhof Berlin-Spandau über Berlin Gesundbrunnen zum Anschluss an den ICE-Verkehr. Die anreisenden Urlauber können von Berlin-Spandau ebenfalls ohne Umsteigen nach Rheinsberg gelangen.

Berliner, die einen Tagesausflug nach Rheinsberg unternehmen möchten, haben wieder die Möglichkeit morgens mit dem bewährten Zug täglich gegen 8 Uhr von Berlin–Lichtenberg zu fahren. Zurück kommen die Reisenden nach 18 Uhr ab Rheinsberg ohne Umsteigen bis Berlin Gesundbrunnen und nochmals gegen 21 Uhr über Berlin Gesundbrunnen bis nach Berlin-Lichtenberg.

Urlauber aus Rheinsberg können ebenso einen Tag in Berlin verbringen und gegen 20 Uhr direkt von Berlin Gesundbrunnen zurück nach Rheinsberg gelangen.

Zwischen den genannten Fahrten werden auch Pendelfahrten zwischen Rheinsberg und Löwenberg angeboten, die in Löwenberg stets Anschluss Richtung Berlin bieten. Entweder zur RE 5 Stralsund–Berlin–Falkenberg(Elster) oder zur RB 12 Templin–Oranienburg–Berlin-Lichtenberg.

Auf der RB-Linie 54 werden ab 1. Mai moderne, klimatisierte und behindertengerechte Fahrzeuge eingesetzt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen: Das Aus kostet 25,5 Millionen Euro, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1944062/
Das_Aus_kostet_255_Millionen_Euro.html

Wie geht es nun weiter, nachdem der Volksentscheid gescheitert ist? Der Senat jedenfalls kann seinen eingeschlagenen Weg fortsetzen und den Flughafen zum 1. November dieses Jahres schließen. Er will sich auf seiner regulären Sitzung am Dienstag mit dem Ergebnis befassen.
Der Volksentscheid ist gescheitert, Tempelhof kann ohne weitere Diskussionen im Abgeordnetenhaus geschlossen werden. Wie das Schließungsprocedere aber tatsächlich aussieht und wie es unmittelbar nach der Schließung weitergehen soll, blieb bisher mehr oder weniger im Vagen.
Klar ist bislang nur, dass am 31. Oktober das letzte Flugzeug von Tempelhof …

Flughäfen: Vom Exerzierplatz zur Mutter aller Airports, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/99450/index.php

Berlin – Der Stararchitekt schwärmte: Tempelhof sei „die Mutter aller Flughäfen“, sagte Lord Norman Foster. Gestern entschieden die Berliner, ob dort weiter Flugzeuge landen. Ein Blick auf die Geschichte des Flugfeldes.

Im 18. Jahrhundert nutzt Preußens Armee das Tempelhofer Feld als Exerzierplatz. An Wochenenden lockt die Pferderennbahn. Sie zieht im Jahr 1867 nach Hoppegarten.

Ende des 19. Jahrhunderts nutzen Flugpioniere die Wiese.

1909 zeigt der Amerikaner Orville Wright hier seine Flugkünste.

Am 8. Oktober 1923 öffnet Tempelhof als erster Verkehrsflughafen der Welt.

Im Jahr 1926 startet die „Deutsche Luft Hansa“ von Tempelhof zum ersten Linienflug nach Zürich. Tempelhof entwickelt sich zu einem der größten Flughäfen der Welt.

Im Jahre 1927 erhält Tempelhof als einer der ersten Flughäfen der Welt einen …

Flughäfen: Tempelhof-Zukunft spaltet Berlin – Klar abgegrenzte Entscheidungen über Flughafen in Ost und West – …, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/
detail_ddp_2093938490.php

Beim Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens Tempelhof sind zwischen Ost- und West-Berliner Wählern unterschiedliche Auffassungen deutlich geworden. «Die beiden Teile der Stadt haben wirklich sehr, sehr unterschiedlich gestimmt», sagte der Leiter der Geschäftsstelle Wahlen im Statistischen Landesamt, Geert Baasen, am Montag. Der Westteil habe klar mit Ja, der Osten mit Nein gestimmt.
Laut Baasen verläuft die Grenze zwischen Ja- und Nein-Stimmen nahezu entlang der alten Mauerlinie. Außer in Kreuzberg, Friedenau, Neukölln und Tegel habe sich die Mehrheit im Westteil für eine Offenhaltung des innerstädtischen Airports ausgesprochen. Die Ost-Berliner seien vorwiegend für die Schließung gewesen. Ausnahmen bildeten hier «Inseln» in Biesdorf, Pankow und Köpenick. Vor allem in Buchholz in Pankow und Müggelheim in Köpenick hätten sich die Bürger für …