Tarife: Senioren sollen billiger Bus und Bahn fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/721249.html

Preiswertes Ticket ab 2009
Peter Neumann

In Berlin könnte es vom nächsten Jahr an wieder ein Seniorenticket für den Nahverkehr geben, mit dem ältere Menschen Geld sparen können. „Die Gespräche haben begonnen, die Verkehrsunternehmen stehen der Idee grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber“, sagte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), gestern. Marktforscher loten nun aus, wie viele Senioren eine solche Fahrkarte kaufen würden und welcher Preis tragbar wäre – sowohl für die Kunden als auch für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die S-Bahn Berlin.
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer rief die beiden Unternehmen erneut dazu auf, ein spezielles Angebot für Senioren auf den Markt zu bringen. „Die Frage lautet: Wie gelingt es, ältere Menschen dauerhaft …

BVG: Vier Prozent mehr Geld – nur für neue Mitarbeiter, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/721251.html

Berliner Verkehrsbetriebe legen erstes Angebot für Beschäftigte vor / Streik droht weiter
Peter Neumann

Die Beschäftigten bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sollen mehr Geld bekommen – aber nur ein Teil von ihnen. Im Tarifstreit mit der Gewerkschaft Verdi will die Arbeitgeberseite heute ein Angebot auf den Tisch legen, das für diese Mitarbeiter eine spürbare Lohn- und Gehaltssteigerung vorsieht. „Wir können uns eine Erhöhung vorstellen, die sich an dem derzeit üblichen Maß orientiert“, sagte BVG-Chef Andreas Sturmowski gestern der Berliner Zeitung. Vier Prozent mehr Geld sei denkbar. Deshalb habe er für den drohenden Warnstreik, der den BVG-Verkehr am Sonnabend von 3 bis 20 Uhr lahm legen soll, kein Verständnis.
Die Erhöhung soll Beschäftigten zugute kommen, die der seit 2005 geltende …

Flughäfen: Germanwings, Eurowings und Tuifly greifen gemeinsam Air Berlin an , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11121915/485072/
Germanwings_Eurowings_und_Tuifly_greifen_gemeinsam_Air_Berlin.html

POTSDAM – Noch vor wenigen Jahren tummelten sich auf dem deutschen Markt fast zwei Handvoll Fluggesellschaften. Neben dem Platzhirsch Lufthansa und dem Emporkömmling Air Berlin bevölkerten die Ferienflieger Condor, LTU und Hapag-Lloyd, die Billigflieger Germanwings und Germania, die Linienfluggesellschaft DBA und der Regionalflieger Eurowings den Himmel. Doch die Branche ist in Bewegung geraten. Vor dem Hintergrund des knallharten Wettbewerbs, der durch die angelsächsischen Billigflieger Easyjet und Ryanair angeheizt wird, rollt eine Fusionswelle über sie hinweg.
In den vergangenen Jahren war Air Berlin die treibende Kraft. Das Unternehmen übernahm zunächst die DBA, dann die …

Potsdam: Hersteller: Kritik an Tram-Ausschreibung, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/nachrichten/
pageviewer.asp?TextID=15866

Siemens bewirbt sich um Auftrag aus Potsdam – und sponsert Aufbau einer historischen Straßenbahn (29.1. 2008)

Von Guido Berg
Potsdam – Potsdam will 19 neue Straßenbahnen kaufen. Die Ausschreibung läuft. Doch jetzt wachsen nach PNN-Informationen in der Branche Befürchtungen, dass der Siemens-Konzern, von dem bereits die Combinos in der Landeshauptstadt fahren, bei der Vergabe bevorzugt werden könnte. Dies haben hochrangige Vertreter anderer Schienenfahrzeughersteller auf Anfrage bestätigt. Konkret nehmen sie Anstoß an einem doppelten Tram-Engagement von Siemens in Potsdam: Einerseits beteiligt sich die für Schienefahrzeugbau zuständige Konzerntochter Siemens Transportation Systems an der derzeit laufenden Ausschreibung des Potsdamer Verkehrsbetriebes ViP für 19 neue Straßenbahnen. Gleichzeitig fördert der Konzern über die Leipziger Firma IFTEC, an der er mit 50 Prozent beteiligt ist, die Restaurierung eines historischen Straßenbahnwagens in Potsdam. Andere an der Tram-Ausschreibung beteiligte Unternehmen hatten auf Anfrage …

S-Bahn: Pünktlichkeit der S-Bahn „nicht so toll“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/720699.html

Baustellen und schlechte Gleise bremsen Züge aus
Peter Neumann

Zugverspätungen gehören für die Stammkunden der S-Bahn zum Alltag. Geschäftsführer Tobias Heinemann kann das bestätigen: Um die Pünktlichkeit ist es „nicht so toll“ bestellt, lautet seine Einschätzung. Derzeit fahren nur 95 Prozent der S-Bahn-Züge pünktlich, sagte er der Kundenzeitschrift „punkt 3“. Dagegen fordert der Vertrag mit dem Senat auf das Jahr gerechnet eine Pünktlichkeitsquote von mindestens 96 Prozent – sonst wird der Zuschuss gekürzt. Eine S-Bahn gilt als unpünktlich, wenn sie mindestens drei Minuten zu spät verkehrt.
Für die mangelnde Betriebsqualität machte Heinemann unter anderem Infrastrukturprobleme verantwortlich – zum Beispiel Weichen- und …