Regionalverkehr: Der Zug ist abgefahren, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Verkehr;art128,2389732

Bis 2012 soll es im Land Brandenburg keine neuen Regionalbahnen geben. Das Land sieht „keine finanziellen Möglichkeiten“ für einen Ausbau.
Potsdam – Im Land Brandenburg wird es auf absehbare Zeit keinen Ausbau der Regionalbahnlinien geben. Bis auf wenige Ausnahmen sollen auch auf Strecken, auf denen die Waggons seit Jahren überfüllt sind, keine zusätzlichen Züge eingesetzt werden. Das geht aus dem Entwurf für den Nahverkehrsplan für die Jahre 2008 bis 2012 hervor, den Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) am Mittwoch dem Verkehrsausschuss des Landtages vorstellte. Danach sieht das Land bis 2012 „keine finanziellen Möglichkeiten“ für eine Ausweitung von Regionalverkehrsverbindungen. Dies hatte am Mittwoch die unabhängige Verkehrsexpertengruppe „Brandenburgnetz 2020“ gefordert, der Vertreter von Fahrgastverbänden, Bahngewerkschaft Transnet, Umweltverbänden und der SPD-Landtagsabgeordnete Jens Klocksin angehören.
Der Fahrgastverband IGEB kritisierte am Donnerstag die Verkehrsplanung …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Tag der offenen Tore im Betriebshof Eberswalde

http://www.lok-report.de/

Einen ODEG-Triebwagen selbst fahren, hinter die Kulissen einer Zugwerkstatt blicken, Sport und Spiel genießen sowie viel Spaß haben: all das geht am 6. Oktober 2007 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr beim „Tag der offenen Tore“ der ODEG in Eberswalde (Anschrift: Am Containerbahnhof 10).
Neben geführten Besichtigungen der Werkstatthalle, Gleisanlagen, Waschstraße und Zugtankanlage gibt es auch ein Glücksrad, bei dem viele tolle Preise zu gewinnen sind.
Auch Attraktionen für Kinder werden geboten, wie zum Beispiel das Kinderschminken und die Schnellausbildung zum „Junior-Triebfahrzeugführer“, bei dem sich Groß und Klein auf den Fahrersitz setzen und das Fahrzeug unter Aufsicht fahren dürfen.
Für alle Kräftigen wird ein Wettbewerb im Triebwagen-Tauziehen durchgeführt. Auch die Bundespolizei wird sich mit einem Informationsstand präsentieren ebenso wie die Feuerwehr Joachimsthal und die BBG – Barnimer Busgesellschaft.
Zum ersten Mal in diesem Jahr dabei ist auch der Eisenbahnverein „Oberbarnimer Eisenbahnfreunde“. Mit einer kleinen Ausstellung von Lego-Eisenbahnen „zum Anfassen“ sorgen sie für ein ganz besonderes Highlight an diesem Tag.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: mit Original Eberswalder Spritzkuchen wird die Bäckerei Engelhardt alle Naschkatzen versorgen und die Gulaschkanone wird eine kräftige Erbsensuppe liefern. Die ODEG bietet stündlich einen kostenlosen Shuttlezug vom Bahnhof Eberswalde, Bahnsteig 5, in den Betriebshof an. Die Shuttlezüge fahren immer zur Minute .30 ab (von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr) (Pressemeldung Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, 29.09.07).

Regionalverkehr: Land überarbeitet Nahverkehrskonzept / Problemregion Ostbrandenburg, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11030219/485072/

POTSDAM Brandenburg will das Bahnnetz im Land vorerst nicht weiter ausdünnen. Abbestellungen von Strecken seien zumindest bis 2012 nicht vorgesehen, kündigte Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) anlässlich der gestrigen Präsentation des Nahverkehrsplans des Landes im Verkehrsausschuss des Landtages an.
Viel mehr Geld für den Nahverkehr werde es allerdings auch nicht geben, warnte Dellmann. Höhere Zuschüsse des Bundes würden benötigt, um das wichtigste Vorhaben der Planungsperiode zu realisieren, den Anschluss des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld (Dahme-Spreewald). Allein die Verlängerung der S-Bahn-Linie vom heutigen Bahnhof Schönefeld zum Terminal koste vier Millionen Euro zusätzlich im Jahr, die Hälfte davon trage Brandenburg.
Der Nahverkehrsplan sieht vier Verbindungen nach …

Regionalverkehr: Klocksin: RB 22 und 33 müssen fahren, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11030253/60709/

POTSDAM-LAND Der SPD-Landtagsabgeordnete und Kleinmachnower Gemeindevertreter Jens Klocksin spricht sich für den Erhalt der beiden Regionalbahnlinien 22 und 33 aus. Die Zugstrecken waren in der Debatte um die geplante Teilprivatisierung der Deutschen Bahn ins Gespräch gekommen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hatte davor gewarnt, dass Bahnlinien, die nicht wirtschaftlich sind, stillgelegt würden, falls private Investoren bei der Deutschen Bahn einsteigen.
„Wir müssen auf beide Linien unser Augenmerk richten“, sagte Klocksin jetzt zur MAZ. Mit der Teilprivatisierung würde sich die Deutsche Bahn unweigerlich aus der Fläche zurückziehen. „Das ist sicher, denn solche Linien zu erhalten, kostet Geld.“ Je unattraktiver eine Strecke sei, desto gefährdeter sei ihr Bestand, warnte Klocksin.
Das Gesetz zur Bahnprivatisierung soll 2008 verabschiedet werden. Die Bundesländer …

Regionalverkehr + Flughäfen: Der Regionalverkehr der Bahn Traum und Wirklichkeit, aus Lausitzer Rundschau

http://www.presseportal.de/pm/47069/1056638/
lausitzer_rundschau

Cottbus (ots) – Wie kommt der Bahnreisende aus der Lausitz am
besten zum Flughafen BBI? Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold
Dellmann (SPD) schlägt im Entwurf des Nahverkehrsplanes vor, die
RegionalExpress-Linie 2 Cottbus-Berlin nicht über die Ostanbindung
direkt durch den unterirdischen Flughafen-Bahnhof zu leiten. Der RE 2
solle seine alte Route von Cottbus zur Berliner Stadtbahn auf
kürzestem Wege beibehalten. Das heißt: Cottbus-Berlin ab 2011 mit
einer Geschwindigkeit von 160 Kilometer je Stunde. Durch den BBI zu
fahren, wäre ein Umweg, der zehn bis 15 Minuten mehr Zeit kosten
würde.
Die Begründung leuchtet durchaus ein: Etwa zehn bis 15 Prozent …