S-Bahn: Kundenzufriedenheit bei der S-Bahn Berlin gestiegen

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20070228.html

81 Prozent der S-Bahn-Benutzer zufrieden oder sehr zufrieden – deutliche Verbesserung beim Service

(Berlin, 28. Februar 2007) 81 Prozent der Fahrgäste der S-Bahn Berlin GmbH sind mit der Gesamtleistung des Unternehmens entweder zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das ergab die unlängst durchgeführte Erhebung eines unabhängigen Unternehmens, das über 1.300 Berliner Bürger befragte.
Seit der letzten Befragung im Mai 2006 konnte der Kundenzufriedenheitsindex (PSI) um fast vier Prozent deutlich verbessert werden. Zufriedener sind die S-Bahn-Benutzer jetzt mit den Service- und Verkaufsstellen und der persönlichen Beratung am Schalter, den Fahrplaninformationen und auch der Freundlichkeit des S-Bahn-Personals. Trotz der kritisch bewerteten Reduzierung der Aufsichtspersonale auf den Bahnsteigen wurde insgesamt eine deutliche Verbesserung beim Service bescheinigt.
Die Fahrgastzufriedenheit wird seit 1996 halbjährlich empirisch gemessen und ist Bestandteil der im Verkehrsvertrag vereinbarten Qualitätskriterien.
Die S-Bahn Berlin befördert werktäglich 1,4 Millionen Fahrgäste. Das waren im Jahr 2006 insgesamt 375,8 Millionen Kunden und bedeutet eine Steigerung von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen hat zurzeit rund 3.560 Mitarbeiter.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Deutsche Bahn: Modellbahnneuheiten im Bahnhof Berlin Friedrichstraße

http://www.lok-report.de/

Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße verwandelt sich vom 1. bis zum 4. März zur Messehalle für Eisenbahnmodelle. Auch in diesem Jahr sind die Neuheiten im Modellbahnbereich kurz nach der Nürnberger Spielwarenmesse exklusiv in Berlin zu sehen.
Alle namhaften Hersteller wie Märklin, Fleischmann oder Tillig sind mit ihrem kompletten Neuheitenangebot vertreten. In der Zeit von 10 bis 20 Uhr stehen Ansprechpartner zu den Modellen zur Verfügung und sind Neuheiten­prospekte erhältlich. Die Ausstellung wird von der Bahn in Zusammenarbeit mit den Herstellern ermöglicht.
Die jüngsten Eisenbahnfreunde lädt eine große Brio-Holzschienenbahn zum Spielen ein. Die etwas älteren Kinder können an einem „Fleischmann Magic Train“-Spieltisch Züge der Spurgröße HO selbst steuern. An Verkaufsständen gibt es die aktuellen Kataloge der Hersteller sowie Startsets.
Die weltgrößte Spielwarenmesse in Nürnberg ist nur für das Fachpublikum geöffnet. Deshalb haben Modellfreunde ansonsten nur die Gelegenheit, die Neuheiten im Laufe des Jahres nach Auslieferung bei ihrem Fachhändler oder auf Publikumsmessen zu besichtigen. Der Eintritt ist frei (Pressemeldung Deutsche Bahn, 28.02.07).

Bus: Busfahren wird teurer, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Bernau/id/175404

Von Hans Still

Kreis Barnim (MOZ) Busfahren wird im Barnim teurer. Ab dem 1. April hebt die Barnimer Busgesellschaft (BBG) die Fahrpreise an, in einigen Tarifen sogar bis zu zehn Prozent. Begründet wird dies unter anderem mit gestiegenen Energiepreisen. In Bernau steigt beispielsweise der Preis für die Monatskarte im Stadtverkehr um ein Euro auf 26 Euro.
Die Ankündigung der bevorstehenden Preiserhöhung kommt rechtzeitig auf den Markt. An den Reaktionen der Betroffenen wird das aber …

Flughäfen: Wenn die Angströhre in Berlin einschwebt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/632928.html

Planespotter beobachten mit ihren Kameras den Flugverkehr – und halten historische Momente fest
Peter Neumann

Vogelspinnen züchten, Rallye fahren oder Papier falten – so unterschiedlich wie die Berliner sind auch ihre Freizeitbeschäftigungen. Die Berliner Zeitung stellt in dieser Serie Menschen und ihre Hobbys vor.
—-Frage: Was bedeutet die Abkürzung LOT? Antwort auf berlinerisch: „Landet ooch in Tempelhof.“ Als ein sozialismusmüder Ost-Berliner Kellner 1978 ein Flugzeug aus Danzig nach Berlin-Tempelhof entführte, lieferte der Berliner Humor sogleich den passenden Witz. Dagegen sind Fotos von der umgeleiteten Maschine der polnischen Airline Polskie Linie Lotnicze, abgekürzt LOT, eher selten. Die Amerikaner, die zu alliierten Zeiten in Tempelhof das Regiment führten, schotteten diesen Flughafen ab. „Trotzdem gelang es, die Tu 134 zu fotografieren“, erzählt Oliver Pritzkow stolz.
Jemand erwischte sie mit seiner Kamera vor der …

Straßenverkehr: Biertische statt parkende Autos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/632955.html

In Prenzlauer Berg sucht man Platz für Pkws – notfalls unterirdisch
Stefan Strauss

PRENZLAUER BERG. Fußgänger drängen sich an parkenden Autos vorbei, Pkws stehen in zweiter Reihe, auf Gehwegen und in Toreinfahrten, Anwohner suchen genervt nach Stellplätzen. In Prenzlauer Berg gibt es kein vernünftiges Verkehrskonzept, zum Ärger von Anwohnern und Touristen.
Das soll sich ändern. Mit einem Verkehrsprogramm geht Jens-Holger Kirchner (Grüne), Stadtrat für öffentliche Ordnung, in die Offensive. Er will, dass Parken im gesamten Ortsteil südlich des S-Bahn-Ringes gebührenpflichtig wird. Wie in anderen Gegenden schon üblich, zahlen dann Besucher für ihre Parkzeit Geld, Anwohner bekommen für 30 Euro im Jahr eine Vignette. In touristischen Gegenden wie am Kollwitz- und am Helmholtzplatz sollen Anwohner sogar reservierte Parkplätze erhalten, ebenso Nutzer des Car-Sharing-Prinzips.
Eine weitere Maßnahme ist der Umbau von Kreuzungen. Der Bezirk will dort …