allg.: Die Berliner Luft ist mal wieder viel zu staubig, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/616435.html

Berlin überschreitet erneut die Grenzwerte der Europäischen Union / Die Umweltzone sperrt künftig viele Autos aus
Peter Neumann

Berlin hat es wieder einmal geschafft. Zum fünften Mal in Folge wurden in diesem Jahr die Grenzwerte für Feinstaub überschritten, teilt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit. Von den mikroskopisch kleinen Teilchen, die als Gesundheitsgefahr gelten, dürfen in jedem Jahr nur an 35 Tagen mehr als 50 Mikrogramm in einem Kubikmeter Luft schweben. „Doch in Berliner Hauptverkehrsstraßen wurde die Vorgabe der Europäischen Union (EU) überschritten“, sagte Martin Schlegel vom BUND Berlin am Freitag. In der Frankfurter Allee in Friedrichshain ermittelten die Messgeräte des Senats bislang an 70 Tagen zu viel Feinstaub. In der Silbersteinstraße in Neukölln ließ die Feinstaubbelastung den Grenzwert an 66 Tagen hinter sich. In der Schildhornstraße in Steglitz und der Karl-Marx-Straße in Neukölln gab es an 54 Tagen Überschreitungen, teilte der Senat mit.

Senat erfüllt eigene Norm nicht
Die Menschen in Europa würden im Durchschnitt …

S-Bahn: Silvesterverkehr der S-Bahn Berlin GmbH Durchgängiger Nachtverkehr in der Silvesternacht Zusätzlich 200 S-Bahnzüge im Einsatz ● Sonderfahrten zum Jahreswechsel

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=364

In der Silvesternacht sind die S-Bahn-Züge auf allen Linien rund um die Uhr im Einsatz – auch auf der S8 zwischen Birkenwerder und Blankenburg. Es verkehren 200 zusätzliche S-Bahnzüge. Im Citybereich fahren die Bahnen durchweg alle 10 Minuten. Die Außenstrecken werden mindestens im 20-Minuten-Takt bedient. Der Bahnhof Unter den Linden ist in der Silvesternacht von 18 Uhr bis 3 Uhr geschlossen. Besuchern der großen Silvesterparty am Brandenburger Tor wird empfohlen, die Bahnhöfe Friedrichstraße, Hauptbahnhof oder Potsdamer Platz zur An- bzw. Abreise zu benutzen. Am Neujahrstag fahren die Züge ab 11 Uhr wie an Sonntagen.

Um Berlin den ganzen Tag genießen zu können, empfiehlt sich die Nutzung der VBB-Tageskarte, mit der man den ganzen Tag über in Berlin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mobil unterwegs sein kann. Für die Nachtschwärmer, die den Jahreswechsel auf einer Party verbringen, gilt dieses Ticket auch bis 3 Uhr des Neujahrstages.

Für Besucher der Stadt, die etwas länger bleiben, empfiehlt sich die 7-Tage-Karte oder die VBB-Umweltkarte. Beide Tickets berechtigen von Montag bis Freitag ab 20 Uhr und am Wochenende sowie an gesetzlichen Feiertagen ganztägig zur Mitnahme einer weiteren Person und bis zu drei Kindern.

Noch ein Tipp für alle Berlin-Besucher für den Jahreswechsel: Interessierte können mit der Panorama-S-Bahn am 31. Dezember und am 1. Januar jeweils um 12.30 Uhr ab Ostbahnhof noch an Stadtrundfahrten auf der Schiene teilnehmen. Restkarten sind in allen S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich. Die Abendfahrten sind bereits ausgebucht.

Weitere Informationen auch am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 oder unter http://www.s-bahn-berlin.de.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

Regionalverkehr: Teltow erhält Fördermittel zur Umfeldgestaltung am Regionalbahnhof, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10844563/60889/

TELTOW „Einen Gutschein einlösen“ wollte Ministerialdirigent Rainer Bretschneider vom Infrastrukturministerium gestern bei der Übergabe des Fördermittelbescheides für die Neugestaltung des südöstlichen Teils des Bahnhofsvorplatzes am Regionalbahnhof Teltow. Nachdem sein Haus in jüngster Zeit vermehrt für die Sparmaßnahmen bei den regionalen Bahnverbindungen öffentlich gescholten worden war, freute sich der Abteilungsleiter Verkehrspolitik nun, dem Teltower Bürgermeister Thomas Schmidt endlich einmal auch etwas Geld zustecken zu können. Mit etwa 341 000 Euro unterstützt das Land die Einrichtung von 60 Parkplätzen, von denen fünf Stellplätze behinderten Kraftfahrern vorbehalten sein sollen, sowie 50 überdachten Fahrradunterständen.
Für Teltow endet damit ein längerer und hürdenreicher Weg durch …

U-Bahn: U-Bahnhof ohne zweiten Ausgang, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
29.12.2006/2990311.asp

Trotzdem kein Umbau an der Paradestraße geplant

Der Einbau von zweiten Ausgängen in den U-Bahnhöfen verzögert sich weiter. Nach derzeitigem Stand wird er statt 2007 erst 2008 abgeschlossen – acht Jahre nach dem Brand im Bahnhof Deutsche Oper, der zu diesem Programm geführt hatte. Elf Stationen erhielten oder bekommen noch aus Sicherheitsgründen einen weiteren Ausgang. Übrig bleibt dann am Ende noch eine Station, bei der es nach dem Willen der BVG weiter nur einen Ausgang geben wird: der Bahnhof Paradestraße an der Linie U 6 (Alt-Tegel–Alt-Mariendorf). Dort sei das Fahrgastaufkommen so gering, dass sich die Investitionen nicht lohnten, heißt es bei dem Verkehrsbetrieb.
Dabei wäregerade im Bahnhof Paradestraße die zweite Ausgangstreppe besonders günstig zu haben gewesen. Sie ist Anfang der 90er Jahre bei der Sanierung …

S-Bahn: S-Bahn so gut gefüllt wie nie, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/12/29/
a0233.1/text.ges,1

Die Fußball-WM und der neue Ringbahn-Fahrplan haben die Züge der S-Bahn so gut gefüllt wie noch nie. Die Zahl der Fahrgäste stieg 2006 auf rund 375 Millionen. Im Vorjahr waren laut S-Bahn etwa 357 Millionen Passagiere mit dem Unternehmen unterwegs. Die Steigerung betrug 5,3 Prozent. „Damit haben wir unsere eigenen Erwartungen übertroffen“, sagte Geschäftsführer Günter Ruppert. Allein in den vier Wochen der WM seien 7,9 Millionen zusätzliche Gäste befördert worden. Auch das erweiterte …