Straßenverkehr: Senat: Neue Gestaltung des Mittelstreifens Potsdamer Straße

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/
archiv_volltext.shtml?arch_0603/nachricht2216.html

Am kommenden Montag, den 03.04.2006, beginnen die Arbeiten zur Gestaltung des Mittelstreifens in der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße.
Der bisher nur mit Rasen befestigte Mittelstreifen der Straße wird nun mit einem Tennenbelag, Bänken und einer ansprechenden Beleuchtung versehen. Zusätzlich werden die Peitschenmasten auf den vorhandenen Gehwegen durch moderne, gerade Zweckleuchten ersetzt.
Die Baumaßnahme soll bis Ende Mai 2006 fertiggestellt sein. Die Gesamtinvestition von ca. 300.000 € wird aus Landes- und Bundesmitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ finanziert.
Für die Realisierung der Maßnahme werden beidseitig die Fahrspuren auf eine Breite von 2,75 m eingeengt, die Bussonderfahrstreifen werden aufrecht erhalten. Für Be- u. Entladevorgänge der Baufahrzeuge wird es in der verkehrsarmen Zeit …

Bahnverkehr: Der Tagesspiegel: Bahn prüft Abzug der Logistiksparte aus Berlin

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
31.03.2006/2443953.asp

Bereich soll an einem Standort konzentriert werden / Konzerngewinn steigt auf 448 Millionen Euro

Von Carsten Brönstrup

Berlin – Die Deutsche Bahn will ihre Logistiksparte künftig an einem Standort zusammmenziehen. Dazu verabschiedete der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am Donnerstag einen entsprechenden Prüfauftrag, wie der Tagesspiegel erfuhr. In Berlin hat der Bereich der Bahn zufolge rund 100 Beschäftigte – entschieden ist aber noch nichts. Derweil stieg der Gewinn der Bahn im vergangenen Jahr auf 448 Millionen Euro. „2006 wird ein gutes Bahn-Jahr“, sagte der Konzernchef Hartmut Mehdorn. An diesem Freitag will er die Zahlen vorstellen.
Der Geschäftsbereich Logistik, der die Sparten Stinnes, Schenker und die Güterbahn Railion umfasst, steht weltweit für rund 65 000 Mitarbeiter. Bislang werden sie von den Standorten Berlin, Essen und Mainz aus geführt. Die Spitze der Sparte mit dem Vorstand Norbert Bensel hat ihren Sitz in der Hauptstadt.
Die Suche nach einer gemeinsamen Zentrale steht vermutlich im Zusammenhang …

allg.: Märkische Allgemeine: Noch wichtiger als der Großflughafen

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10679426/485072/

Berliner Senatorin will Nahverkehrssystem auf heutigem Niveau erhalten / Höhere Fahrpreise drohen

GERALD DIETZ

BERLIN Die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hat sich in der Diskussion um die geplanten Kürzungen der Regionalisierungsmittel des Bundes für einen Erhalt des Nahverkehrssystems in der Region „auf heutigem Niveau“ ausgesprochen. Bei den vorgesehenen Mittelkürzungen müsse man sich die „existenzielle Bedeutung des Nahverkehrs in der Hauptstadtregion vor Augen halten“, sagte Junge-Reyer gestern bei einer Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Berlin.
Ein attraktives Bus- und Bahn-System sei die „Lebensader“ für die Region, so Junge-Reyer. Der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz sagte, ein effizientes Nahverkehrsnetz sei „wichtiger für künftige Unternehmensansiedlungen“ als der geplante Großflughafen in Schönefeld.
Das Bundeskabinett hatte im Februar beschlossen, die den Ländern für die Bestellung von Nahverkehrsleistungen gezahlten Regionalisierungsmittel zwischen 2006 und 2010 um …

S-Bahn: Märkische Allgemeine: Bigalke: Falkensee hat keine Lobby

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/10679359/61759/

Bürgermeister verteidigt S-Bahn-Wunsch

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Die im Mai geplanten Änderungen im Regionalbahnverkehr sowie der umstrittene Weiterbau der S-Bahn von Spandau nach Falkensee bleiben politische Reizthemen. Mittwochabend hat sich die Stadtverordnetenversammlung (SVV) damit befasst, nachdem sich die CDU-Fraktion in einer Anfrage nach der Rolle der Stadtverwaltung im Zusammenhang mit den Regionalbahnänderungen erkundigt hatte. Kritisiert wird vor allem, dass die RB 10 von Mai an bis auf Ausnahmen nur noch bis Spandau statt bis Charlottenburg fährt.
Die CDU hält das für den „Anfang vom Ende der RB 10“. Baudezernent Harald Höhlig (SPD) verwies in der SVV darauf, dass der Einfluss der Stadt begrenzt sei. Sie sei beispielsweise vertreten in der Arbeitsgemeinschaft-West, in der mit Vertretern Spandaus, Reinickendorfs und anderer Havelland-Gemeinden auch über Bahnfragen gesprochen werde. Die übergeordnete Instanz sei aber der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der unter anderem deshalb …

Radverkehr: Berliner Morgenpost: Mitarbeiter des Ordnungsamts überprüfen Fahrradfahrer

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/30/bezirke/820032.html

Neukölln
Von Gabi Zylla
Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hat Wort gehalten. Beim Telefonforum der Berliner Morgenpost zum Thema Ordnungsämter hatte er einer Anwohnerin aus der Boddinstraße versprochen, Radfahrer verstärkt zu überprüfen. Seit vergangenem Donnerstag kontrollieren Mitarbeiter des Ordnungsamtes in einer Schwerpunktaktion in den Straßen rund um das Rathaus Radfahrer.
14 Mitarbeiter der Kiezstreifen waren werktags zwischen 7 und 21 Uhr unterwegs, um insbesondere das für Erwachsene verbotene Fahren auf den Fußwegen zu unterbinden. Bislang wurden täglich rund 50 Radler erwischt, die im Fußgängerbereich fuhren. „Das kostet fünf Euro, bei einer Behinderung sind es zehn Euro, und wer bei Rot über die Ampel fährt, zahlt 35 Euro oder bekommt Punkte in Flensburg“, so Einsatzleiter Georg Michaelis. Prinzipiell sind auch BMX-Räder auf der Straße verboten.
„Ich mach’s nie wieder“ und „Das war das erste Mal“ sind die häufigsten Sprüche, die Ordnungsamtsmitarbeiter Sven Götz …