U-Bahn: Erster Zug fährt auf der U55

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20112/name/
Erster+Zug+f%E4hrt+auf+der+U55

Ab 29.11.2005 fährt bereits der erste Zug im Tunnel.

Die Bauarbeiten im Tunnel der U55 gehen zügig voran. In der Nacht vom 28.11. zum 29.11.2005 wurde ein Bauzug, bestehend aus einer Diesellokomotive und zwei Schotterloren, in den Tunnel gebracht.

Da der Tunnel keine Zufahrt hat, musste dies über die Einlassöffnung der U55 mittels eines Schwerlastkrans erfolgen. Der Bauzug wird den Schotter für das Gleisbett transportieren.

Datum: 29.11.2005

U-Bahn: Bei Minusgraden: BVG öffnet Bahnhöfe für Obdachlose

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20150/name/
Bei+Minusgraden%3A+BVG+%F6ffnet+Bahnh%F6fe+f%FCr+Obdachlose

Auch in diesem Winter öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder nachts einige ihrer U-Bahnhöfe für Obdachlose.

Unter Temperaturen von minus drei Grad bleiben die U-Bahnhöfe Schillingstraße (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet und stehen Obdachlosen zum Aufwärmen und Übernachten zur Verfügung. Diese Regelung gilt ab sofort.

Im Wochenendnachtverkehr, also in den Nächten von Freitag zu Sonnabend und Sonntag sowie vor Feiertagen wird bei Minusgraden die Anwesenheit von Obdachlosen ohnehin schon seit längerem toleriert.

Fahrgäste dürfen nicht belästigt werden; bei Zuwiderhandlungen können die betreffenden Personen des Bahnhofs verwiesen werden.

Datum: 25.11.2005

S-Bahn + Musuem: Saisonstart für S-Bahn-Weihnachtszug Ab kommenden Sonntag steuert der Weihnachtsmann die festlich geschmückte S-Bahn durch Berlin Jung und Alt genießen Glühwein und Stollen auf historischen Holzbänken

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=300

Pünktlich zum 1. Advent schickt die S-Bahn Berlin GmbH wieder täglich ihren historischen Weihnachtszug zu Fahrten auf die Strecke. In der Woche sind die festlich geschmückten Wagen aus den zwanziger Jahren für Kindergruppen und Schulklassen unterwegs. Am Wochenende können Familien bei weihnachtlicher Musik die Fahrt auf den gemütlichen Holz- und Polsterbänken genießen. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Historische S-Bahn e.V. bieten an Bord Kakao, Glühwein und Stollen an. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich steuert den Zug. Im Verlauf der Fahrt kommt er durch die Abteile, um sich Gedichte aufsagen zu lassen und kleine Geschenke zu verteilen.

Mit dem Weihnachtszug führt das Verkehrsunternehmen eine über mehrere Jahrzehnte gewachsene Tradition weiter, die deutschlandweit einzigartig ist. Allein in der Saison 2004 zählte die S-Bahn Berlin GmbH 16.000 begeisterte Fahrgäste. Für dieses Jahr wird ein neuer Rekord erwartet.

Die Premierenfahrt der Saison 2005 startet am kommenden Sonntag, 27. November, 11.30 Uhr, am Ostbahnhof und führt nach Erkner. Dort ist Zeit für ein paar Erinnerungsfotos mit dem Weihnachtsmann. Die Rückfahrt endet um 13.14 Uhr wieder am Ostbahnhof. Um 13.50 Uhr gibt es eine zweite Fahrt auf der selben Strecke. Diese endet um 15.34 Uhr am Ostbahnhof. Vergleichbare Fahrten werden auch an den anderen Wochenenden vor Weihnachten angeboten. Tickets zum Preis von 3 € für Kinder (1 bis 13 Jahre) und 5 € für Erwachsene sind nur im Vorverkauf an allen Fahrkartenausgaben der S-Bahn Berlin GmbH erhältlich.

Von montags bis freitags haben Kindergruppen und Schüler bis zur
2. Klasse Gelegenheit, ihre Weihnachtsfeier im geschmückten Zug zu erleben (3 € pro Person). Tageweise unterschiedlich beginnen die Fahrten in Gesundbrunnen, Ostbahnhof, Schöneweide, Spandau und Hennigsdorf. An welchen Tagen noch Plätze frei sind, kann am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 erfragt werden. Anmeldungen sind nur schriftlich möglich (Infos in der aktuellen S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ und im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de).

Ingo PriegnitzPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58207Fax 030 297-58206pressestelle@s-bahn-berlin.dewww.s-bahn-berlin.de

BVG + Tarife: BVG weist Kritik des VBB-Aufsichtsrat zurück

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/17878/name/
BVG+weist+Kritik+des+VBB-Aufsichtsrat+zur%FCck

Tariferhöhung wurde von allen Verkehrsunternehmen einstimmig beschlossen.

Anders als auf der heutigen Pressekonferenz des VBB-Aufsichtsrates verkündet, hat nicht die BVG im Alleingang die inzwischen in der Öffentlichkeit bekannt gewordenen neuen Tarifen verfasst.

Was der VBB-Aufsichtsrat vergaß zu erwähnen ist, dass auf der Sitzung des Beirates der Verkehrsunternehmen im VBB am 1.11.2005 alle im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen – in Anwesenheit und unter Mitwirkung des VBB-Geschäftsführers – einstimmig beschlossen haben, Tarife zum 1.8.2006 zu verändern. Dabei wurde auch beschlossen, dass alle Abo-Preise sowie das 10.00 Uhr-Ticket von einer Tariferhöhung ausgeschlossen bleiben sollen.

In der gleichen Beiratssitzung wurde die VBB GmbH gebeten, diesen Tarifvorschlag mit entsprechender Begründung zur Beschlussfassung in den VBB-Aufsichtrat einzubringen. Entsprechende Unterlagen mit der Begründung zur Notwendigkeit der Tarifmaßnahme liegen dem VBB vor.

Auch anders als heute durch den VBB-Aufsichtsrat dargestellt, hat die BVG also nicht selbstherrlich einen neuen Tarifantrag in Umlauf gebracht. Erst in Reaktion auf Medienanfragen und erst nach einer Veröffentlichung der geplanten Tarifmaßnahme in einigen Berliner Zeitungen, hatte der Vorstandsvorsitzende der BVG, Andreas Sturmowski zu dem Tarif Stellung genommen. Im Gegensatz zu dem ursprünglichen Beschluss hat er darüber hinaus erklärt, dass für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine Tarifanpassung auch zum 1.1.2007 eine akzeptable und betriebswirtschaftlich notwendige Alternative sei.

Insofern hat die BVG mit einiger Verwunderung die heutige Erklärung des VBB-Aufsichtsrates zur Kenntnis genommen.

Datum: 24.11.2005

BVG + Radverkehr: Der Kauf der Fahrradkarte im Fahrkartenautomat ist jetzt verständlicher

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/18178/name/
Wir+kommen+Kundenw%FCnschen+nach

Wir haben die Darstellung zum Kauf einer Fahrradkarte in den Fahrkartenautomaten verändert. Grund war Kritik an einer missverständlichen Darstellung.

Bisher stieß der Fahrgast auf der ersten Seite der Fahrradkarte zunächst nur auf den Fahrschein für Brandenburg. Erst nach mehrfachem Weiterklicken im Computerprogramm fand der Nutzer, der nur in Berlin fahren wollte, das richtige Angebot. Das führte dazu, dass mancher Fahrgast unbeabsichtigt eine falsche Fahrkarte kaufte. Jetzt ist die neue Darstellung klar und übersichtlich, der Fahrgast kann sich leicht das richtige Ticket aussuchen.

„Mit dieser Änderung tragen wir Kundenwünschen von einer uns ganz wichtigen Fahrgastgruppe Rechnung“, sagte BVGBetriebsvorstand Thomas Necker dazu heute bei der Vorstellung der neuen Gestaltung. Zur Umgestaltung des Computerprogramms wurde auch fachmännischer Rat vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, Landesverband Berlin, eingeholt.

Der Berliner ADFC-Chef und Fahrradbeauftragte des Berliner Senats, Benno Koch, zeigte sich erfreut über die Veränderungen. „Das ist so übersichtlich wie nie zuvor. Ich bin sehr zufrieden.“ Bei der neuen Darstellung findet der Fahrgast nach dem Drücken auf den Button „Fahrradkarte“ eine weitere Auswahl, die an erster Stelle das Mitnehmen des Fahrrades in Berlin vorsieht.

Innerhalb des Menüs „Berlin“ kann dann die Wahl zwischen der gewünschten Strecke getroffen werde, also innerhalb Berlins beispielsweise das Tarifgebiet AB. Der Kunde erhält dann automatisch das richtige Ticket, in diesem Falle einen Ermäßigungsfahrschein für das Tarifgebiet AB.

Datum: 24.11.2005