U-Bahn: Verkehrseinschränkungen auf der U-Bahnlinie 3

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/320/name/
Verkehrseinschr%E4nkungen+auf+der+U-Bahnlinie+3

In der Zeit vom 2. Mai bis 4. September 2005 finden Gleisbauarbeiten statt

Die letzte Phase der Gleissanierung zwischen Breitenbachplatz und Krumme Lanke hat begonnen. Organisatorisch wurde eine Unterteilung der Baumaßnahme vorgenommen. Solange das Semester an der Freien Universität andauert, werden die Bauarbeiten im Bereich Thielplatz – Krumme Lanke durchgeführt. Dafür wurde Anfang April am Bahnhof Thielplatz eine Gleisverbindung und ein Containerstellwerk aufgebaut.
Erst mit Abschluss des Semesters, in den Semesterferien, werden die Arbeiten auf den Bereich Breitenbachplatz – Thielplatz ausgedehnt.
Im ersten Teil werden im Streckenabschnitt 4,7 Kilometer Gleis bearbeitet. Von den Bauarbeiten sind auch Bahnhofsbereiche betroffen. In den Bahnhöfen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim werden Staubschutzwände errichtet. Somit sind die Eingangsbereiche und die dortigen Geschäfte „staubdicht“ von der Baustelle getrennt. Im Bahnhof Krumme Lanke wird eine Weiche komplett erneuert.
In mehreren Abschnitten werden insgesamt 7,1 Kilometer Gleis bearbeitet. Dabei werden 14,2 Kilometer Fahrschienen und 10 Kilometer Stromschienen erneuert. Da Betonschwellen eine doppelt so lange Liegezeit haben wie Holzschwellen (eine Auswechslung gespart) werden mehr als 10 000 Holzschwellen entfernt und durch Betonschwellen ersetzt.
Rund 27 000 Tonnen Schotter werden bearbeit. Für die Abfuhr des alten Schotters wären etwa 1000 Lastwagenfahrten notwendig, für die Anlieferung des neuen Schotters die gleiche Anzahl. Diese erhebliche Umweltbelastung durch Lärm und Abgase wird, im Interesse der Anwohner und der ganzen Stadt, durch den Einsatz einer Gleisbettreinigungsmaschine vermieden. Damit kann diese Belastung der Umwelt entfallen, die 27 000 Tonnen Schotter werden vor Ort gereinigt.
Um die Belastung der Anwohner insgesamt möglichst gering zu halten, werden die lärmintensiven Arbeiten in der Regel montags bis samstags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr durchgeführt.
Sind alle „Bauarbeiten“ beendet, die Weichen der Gleisverbindung sowie das Containerstellwerk am Bahnhof Thielplatz abgebaut, beginnen die Endarbeiten.
Die Schienen der erneuerten Gleise werden für einen störungsfreien und leisen Betrieb miteinander verschweißt, es kommt zur „Schlussschweißung“.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist sehr stark von der Außentemperatur abhängig. Bei hohen Tagestemperaturen kann es daher notwendig sein, diese Arbeiten in den Nachtstunden durchzuführen.
Der allerletzte Arbeitsgang ist dann das sogenannte „Gleisstopfen“. Dadurch wird das Gleis in seine endgültige Lage gebracht. Bis auf den Bereich der Wagenhalle im Bahnhof Krumme Lanke ist die Gleissanierung im Bereich der Einschnittbahn beendet.
Die Kosten für diese Baumaßnahmen belaufen sich auf 10,1 Millionen.

Die gesamte Baubroschüre der U3 können Sie auf der rechten Seite als pdf downloaden.

Datum: 28.04.2005

S-Bahn: Sonntagsausflug mit der Berliner S-Bahn Eine besondere Stadtrundfahrt mit der Ausflugs-S-Bahn auf der Linie S 5

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=274

Ab dem 1. Mai 2005 lädt die S-Bahn Berlin GmbH wieder jeden Sonntag zu einer besonderen Stadtrundfahrt mit der Ausflugs-S-Bahn ein. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr ist die S-Bahn mit zwei durchgängigen Vier-Wagen-Zügen in diesem Jahr auf der Linie S5 von Strausberg über die Stadtbahn mit ihrem einmaligen Blick auf die Museumsinsel und das Regierungsviertel bis nach Spandau unterwegs.

An fast allen 33 Bahnhöfen der 50 km langen Strecke sind touristische und kulturelle Ziele sowie Natur und Grün zu entdecken. Über Bordlautsprecher werden die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke erläutert, das Servicepersonal informiert über Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung und verteilt Gutscheine für Veranstaltungen an die Fahrgäste. Für das leibliche Wohl sorgen mobile Bauchladen-Verkäufer mit preiswerten Getränken und kleinen Snacks.

Die Ausflugs-S-Bahn verkehrt im regulären Fahrplan der Linie S5 und ist mit einem üblichen VBB-Fahrausweis nutzbar. Detaillierte Fahrplan-informationen sind als Aushang auf den S-Bahnhöfen oder in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung Punkt3 sowie im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de oder beim S-Bahn-Kundentelefon unter Tel. 030 – 29 74 33 33 erhältlich.

Sandra Kinzinger
Stellv. Pressesprecherin
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

VBB: Verkehrserhebung beginnt im Mai

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/321/name/
Verkehrserhebung+beginnt+im+Mai

Große Zählung und Befragung von Fahrgästen

„Wohin soll denn die Reise gehen?“ Wer diese – sicher etwas sachlicher formulierte Frage in den nächsten Wochen von freundlichen Menschen hört, trifft auf geschultes Personal, das im Auftrag des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Bus und Bahn unterwegs ist. Selbstverständlich weisen sich diese Interviewer mit einem speziellen Ausweis aus.

Nach vier Jahren startete jetzt die zweite VBB-weite Verkehrserhebung. Neben allen Mitgliedsunternehmen beteiligt sich auch die BVG an dieser umfassenden Erhebung. Bereits seit März laufen die Zählungen und Befragungen in den meisten Brandenburger Unternehmen. BVG, S-Bahn und DB Regio starten zum 30. April. Eine zweite Zählung gibt es dann noch einmal vom 1. bis 29. September. Die BVG-Fahrgäste werden gezählt, nach ihrem Fahrtweg und den benutzten Fahrausweisen befragt – selbstverständlich anonym.

Die Erheber sind auf allen Linien, an allen Wochentagen sowie über die gesamte Betriebszeit unserer Verkehrsmittel unterwegs. Die letzte vergleichbare Erhebung liegt schon vier Jahre zurück. Seitdem hat sich eine Menge verändert, zuletzt mit dem umfangreichen Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004. Die ermittelten Daten dienen den Verkehrsunternehmen als Grundlage für die Einnahmeaufteilung zwischen den Partnern im VBB, vor allem aber, um ihr Angebot weiter zu verbessern. Das gelingt nur, wenn sich möglichst viele Fahrgäste aktiv an der Erhebung beteiligen.
Deshalb die Bitte: Unterstützen Sie unsere Erheber!

Datum: 26.04.2005

Straßenbahn + Museum: Historische Tram fährt zur „Platte“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/324/name/
Historische+Tram+f%E4hrt+zur+%22Platte%22

Ende April beginnt wieder die Saison der Themenfahrten mit historischen Straßenbahnen.

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr lädt einmal im Monat zu Stadtrundfahrten ein, die wie in den letzten Jahren einem bestimmten Thema gewidmet sind. Los gehts am 24. April um 11 und 14 Uhr ab Hackescher Markt (Haltestelle Richtung Alexanderplatz) mit dem Mitteleinstiegwagen 3802 aus dem Jahr 1929 und einem Reko-Zug von 1959.

Das Ziel der Bahnen ist der Straßenbahnhof Weißensee in der Bernkasteler Straße und die Plattenbausiedlung in Hohenschönhausen. Auf der Rückfahrt geht es auch durch das Altberliner Gebiet Chausseestraße und Oranienburger Straße.

Der Fahrpreis bleibt wie in letzten Jahr unverändert 6 EUR für Erwachsene, Kinder von 6 bis 14 Jahre zahlen 3 EUR.

Auch die Führungen über den denkmalgeschützten Straßenbahnhof Niederschönhausen gibt es dieses Jahr wieder. Der nächste Termin ist am 9. April um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr.

Datum: 21.04.2005

Bus: Übergabe des 1.250sten Mercedes-Benz-Omnibusses an die BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/496/name/
Neue+Omnibusse+f%FCr+Berlin

In diesem Jahr erhält die BVG 30 Mercedes-Benz Eindecker-Omnibusse vom Typ Citaro. Dies sind die ersten Fahrzeuge für Berlin, bei denen die EU-Richtlinie 2001/85/EG umgesetzt wird. Innerhalb dieser Lieferung erfolgt außerdem die Übergabe des 1.250sten Mercedes-Benz-Omnibusses an die BVG.

Das Jubiläumsfahrzeug wurde am Montag, den 18. April 2005, um 11.00 Uhr auf dem Potsdamer Platz (Potsdamer Str./Stresemannstr.) von Winfried Heckt, dem bei der EvoBus GmbH für Mercedes-Benz Omnibusse zuständigen Leiter Vertrieb Inland, an Thomas Necker, Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), übergeben.

EvoBus Citaro Niederflur-Linienbus
Nach ihrer erfolgreichen Markteinführung im Jahr 1998 hat sich die Mercedes-Benz Niederflur-Linienbusfamilie Citaro schnell am Markt etabliert. Sie umfasst für den Cityverkehr den Niederflur-Stadtbus in 12 Meter Länge, den 15 Meter langen Dreiachser Citaro und den 18 Meter langen Gelenk-Omnibus.

Der Citaro O 530 bietet für den Einsatz im Stadt-Linienverkehr – abhängig von den spezifischen Vorschriften in den einzelnen Ländern – auf 12 m Länge bis zu maximal 97 Fahrgästen Platz. Er ist serienmäßig mit zwei Türen verfügbar. Der Citaro O 530 bietet in der Serien-Grundausführung bis zu 29 Sitzplätze und 68 Stehplätze.

Die Einstiegshöhe beträgt an den Türen 320 mm. Der Omnibus aus der Citaro-Familie ist durchgehend in Niederflurbauweise ausgelegt und besitzt ein sehr gutes Fahrverhalten und eine exakte Spurtreue, auch in engen Kurven. Von der Vorderachse bis hinter die zweite Tür verläuft der Boden völlig eben und steigt zur Hinterachse leicht an.

Angetrieben wird der Citaro vom Sechsliter-Sechszylinder-Motor, die BVG favorisiert die Motorisierung mit 205 kW (279 PS) in liegender Einbaulage. Bei dem Citaro-Omnibus kommt das 4-Gang-Automatikgetriebe 854.3 von Voith (BVG-Variante) kombiniert mit dem EURO III Motor OM 906 hLA zum Einsatz. Durch den Einsatz schwefelfreier Dieselkraftstoffe und der CRT-Filtertechnik werden die Abgase bereits heute so weit gereinigt, dass die derzeit geltende EURO-Norm deutlich unterschritten wird.

Der Citaro bietet selbstverständlich ein Maximum an Sicherheit – Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse sowie die Ausstattung mit ABS sind serienmäßig. Ein besonderes Highlight ist das in der gesamten Citaro-Familie eingesetzte elektronische Bremssystem EBS – eine herkömmliche Druckluftbremse, die durch eine vorgeschaltete elektronische Steuerung geregelt wird. Die Antriebs-Schlupfregelung (ASR) ist als Bestandteil der elektronischen Steuerung erhältlich.

Die EU-Richtlinie 2001/85/EG wurde erstmals bei dem neuen Citaro 12 m-Bus durch die Firma EvoBus umgesetzt, und zwar bei

– Türen (Türtaster)
– Notöffnungen (außen an allen Türen)
– Multifunktionsabteil für Mobilitätsbehinderte Rampen

Weite Informationen zum Typenblatt und der Geschichte der Busse finden Sie auf der rechten Seite als pdf Datei zu downloaden.

Datum: 18.04.2005