BVG Türkce de konusuyor – Die BVG spricht auch Türkisch

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25437/name/
BVG+T%FCrkce+de+konusuyor

In unserer multikulturellen Stadt leben Menschen aus allen Ländern der Erde. Allein rund 200.000 türkischstämmige Bürger leben, wohnen und arbeiten in Berlin. Es gibt rund 6.000 türkische Unternehmen in Berlin mit 24.000 Beschäftigten.

Mit der Hilfe von türkischen Hostessen, türkisch sprechenden Mitarbeitern und Werbung in der türkischen Sprache will die BVG Barrieren abbauen. Der BVGAboantrag wurden ins Türkische übersetzt. Ein Call-Center-Mitarbeiter nimmt montags bis freitags von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr Anrufe seiner türkischen Mitbürger entgegen und informiert über das vielseitige Angebot der BVG.
BVG Türkce de konusuyor

Multikültürel kentimizde dünyanin dört bir tarafindan insanlar yasiyor. Sadece Türkiye’den gelip de Berlin’de yasayip calisan insan sayisi 200 bini geciyor. Türkiye sinirlari disinda yasayan en kalabalik Türk nufüsunun bulundugu sehirler siralamasinda istanbul ve Ankara’dan sonra ücüncü sirada. Berlin’de, ücte birini Almanlarin olusturdugu 24 bin kisiye istihdam saglayan yaklasik olarak 6000 Türk isletmesi var. 100’ün üzerinde degisik dalda faaliyet gösteren bu isletmelerin yillik cirolari 3,5 milyar Euro’yu geciyor. BVG’de de degisik ülkelerden gelmis 279 personel calisiyor. Bunlarin 146’si Türkiye kökenli.
Berlinli Türk vatandaslari icin özel bir kampanya hazirladik.
Kampanyamizin amaci, hem kültürel farkliliklari gözeterek, hem de dil bariyerini asarak vatadaslarimiza hizmet götürmek.
BVG’nin Özel Bir Reklam Kampanyasi

BVG Yönetim Kurulu Baskani Andreas von Arnim: „Bu kampanyayla özellikle Türk kökenli müsterilerimize hitap etmek istiyoruz. Dil bariyeri, cok zaman mekansal bariyere dönüsebiliyor. BVG tarafindan yaptirilan bir piyasa arastirmasina göre Türk kökenli müsterilerimiz BVG’nin sundugu toplu ulasim hizmetinden cok memnunken, BVG’nin sundugu cok yönlü ve cogu zaman daha ucuz olan imkanlardan yeterince istifade etmiyorlar. Almancaya hakim olamamaktan dogan sikintilarla bir formular doldurmaktan cekinip, cogu zaman tek kullanimlik bilet aliyorlar. Bircogu abonmanligin avantajlarini ve hatta Kulüp üyeliginin ek faydalarini bilmiyorlar. Bu konulari Onlarin dilini konusarak cözüme kavusturacagiz.

BVG, Türk hostesler, Türkce konusan personel ve Türk dilinde yapacagi reklamlarla varolan bariyerleri kaldirmak istiyor. Abonman müracat formlari Türkceye cevrildi. Call-Center’de görevli Türkce konusan bir personel Pazartesi-Cuma günleri saat 12 ila 20 arasinda Türklerden gelecek telefonlara bakacak ve onlara BVG’nin cesitlilik arzeden imkanlarini(ürünlerini) tanitacak. Ayrica abonmanligin avantajlarini izah eden yaklasik 18 bin adet el ilani hanelere dagitilacak. Su anda kentimizin merkezi yerlerinde BVG’nin Türkce reklam afislerini görebilirsiniz. Türkce konusan hosteslerimiz dügün veya degisik spor faaliyetlerinde potansiyel müsteri adaylarimizla temasa gecip ürünlerimizi tanitiyorlar. Anadilde yapilan direkt konusmalarla müsteriye toplu tasima hizmetinin bircok imkanini anlatma firsatini yakalamis oluyoruz. Bu imkanlar baska sekilde cok fazla idrak(algilanamiyor) edilemiyor.

Ingeborg Junge-Reyer, Kent Gelismesinden Sorumlu Senatör: „Ben sahsen BVG’nin böyle bilincli sekilde Türk kökenli vatandaslarimizi bilgilendirmek istemesine cok sevindim. Dil bariyerinin, cok zaman mekansal bariyere dönüsebildigini biliyorum. Mekansal bariyerler ise vatandasin toplumsal hayatta aktif katilimina mani oluyor. Berlin’deki toplu tasima hizmetlerinden sorumlu politikaci olarak BVG’nin bu aksiyonunu destekliyorum.“
Aksiyonun Partnerleri

BVG-Kulüp üyesi olarak 2004/2005 sezonunda 24 etkinligi cok uygun fiyatlarla, kismen de ücretsiz olarak ziyaret edebilirsiniz. Bu etkinlikler arasinda „Tiyatrom“ tiyatrosu ve „Nostalji“ restorani gibi Türk adresler de mevcut. Türkce ve de Almanca Abone Formu doldurmak icin ayrica bir avantaj saglamis oluyoruz. Isbirligi yaptigimiz kuruluslar hakkinda http://www.bvg.de’den daha genis bilgi alabilirsiniz.

Datum: 16.11.2004

S-Bahn: Königlicher Besuch auf der Stadtbahn: Queen Elisabeth II. fährt Panorama-S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=251

Die britische Königin setzte bei Ihrem Staatsbesuch in der Bundeshauptstadt am Mittwochvormittag auf die Schiene. Für ihre Fahrt vom Berliner Ostbahnhof nach Potsdam wählte sie den gläsernen Zug der S-Bahn Berlin GmbH.

Die seit fünf Jahren im Sightseeing- und Charterverkehr eingesetzte Panorama-S-Bahn bot der Monarchin besten Blick auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Unter anderem passierte der rot-gelbe Zug mit den bis zur Decke gezogenen Scheiben den Fernsehturm am Alexanderplatz, das Regierungsviertel und den neuen Berliner Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof. Auch das Schloss Bellevue, die Siegessäule und der Zoologische Garten waren zu sehen.

Nach rund 50 Minuten erreichte die Panorama-S-Bahn die brandenburgische Landeshauptstadt. Aus Sicherheitsgründen ruhte der reguläre S-Bahn-Verkehr in Richtung Potsdam für rund 20 Minuten. Eilige Fahrgäste benutzten die Regionalzüge der Linie RE 1 oder stiegen zwischen Wann-see und Potsdam auf Busse um. Viele Berliner verweilten auf den Bahn-steigen und winkten dem durchfahrenden Sonderzug mit der Königin zu.

Am kommenden Wochenende haben die Berliner und Gäste der Stadt wieder selbst Gelegenheit den „königlichen Zug“ auf Stadtrundfahrt zu erleben. Die einstündigen Fahrten über die Stadtbahn und den Südring beginnen jeweils um 11.06, 12.46 und 14.26 Uhr am Berliner Ostbahnhof. Tickets zum Preis von 14,50 Euro (Kinder 8 Euro) sind nur im Vorverkauf in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich.

Der gläserne Zug wurde 1999 in der unternehmenseigenen Hauptwerkstatt erbaut, verfügt über drei voll klimatisierte Wagen und 65 bequeme Polstersitze, die sich jeweils in Fahrtrichtung drehen lassen. Nähere Informationen unter http://www.s-bahn-berlin.de/sonderzuege.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Straßenbahn: Neuer Straßenbahndirektor bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25450/name/
Neuer+Stra%DFenbahndirektor+bei+der+BVG

Klaus-Dietrich Matschke verfügt über langjähriger Erfahrung

Seit dem 1. November 2004 hat der Unternehmensbereich Straßenbahn einen neuen Direktor: Klaus-Dietrich Matschke ist Jahrgang 1951 und arbeitet seit 22 Jahren bei der BVB/BVG. Der 53jährige Ingenieuer blickt auf eine dreißigjährige Berufserfahrung in der Verkehrsbranche zurück.

Bei seinem Entritt in die BVG 1982 arbeitete er als Verkehrsmeister, später als Betriebsteilleiter (1982 bis 1987). Er war Abteilungsleiter der Hauptdispatcherzentrale, Fachabteilungsleiter bei der Straßenbahn und wurde 1994 Abteilungsleiter im Unternehmensbereich Straßenbahn. Seit 2003 ist Klaus-Dietrich Matschke stellvertretender Direktor des Unternehmensbereiches Straßenbahn.

Klaus-Dietrich Matschke hatte maßgeblichen Anteil an der Umsetzung verschiedenster Projekte innerhalb der BVG u. a. bei der Integration der BVB-Straßenbahn in die BVG-Organisation sowie bei der Gründung des Unternehmensbereiches Straßenbahn.

Hervorzuheben ist sein Engagement zur Unterstützung des Verkehrsunternehmens der griechischen Hauptstadt Athen in Vorbereitung der Olympischen Spiele in diesem Jahr. Seit 2002 war Herr Matschke Projektleiter des Beraterteams der BVG, das die griechischen Kollegen bei der Organisation und technischen Umsetzung für die Straßenbahn in Athen unterstützt hat.

„Die Messlatte für mich als Direktor Straßenbahn hängt hoch. Die Entwicklung der Berliner Straßenbahn in den letzten zehn Jahren zu einem modernen Straßenbahnsystem ist nahezu beispiellos. Den erreichten Standard zu stabilisieren und entsprechend den Erfordernissen weiter auszubauen, gehört zu den Herausforderungen der nächsten Zeit“, sagte Klaus-Dietrich Matschke nach seiner offiziellen Berufung durch den Vorstand.

Der bisherige Direktor Dr. Wolfgang Predl, der in Personalunion die Unternehmensbereiche Straßenbahn und U-Bahn leitete, wird bis Mai 2005 und damit bis zu seinem Ruhestand weiterhin die U-Bahn leiten.

Datum: 02.11.2004