S-Bahn: 1,2 Milliarden Euro Investition für die Bundeshauptstadt: Die neue S-Bahn-Flotte ist komplett

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=247

Festakt für den 1000. neuen Wagen

Die neue S-Bahn-Flotte für die Bundeshauptstadt ist komplett: Im Rahmen eines Festaktes auf dem S-Bahnhof Olympiastadion wurde am Donnerstag in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste der 1000. Wagen der Baureihe 481 vom Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation an die S-Bahn Berlin GmbH übergeben.

Mit einem Volumen von 1,2 Milliarden Euro ist dies die größte Investition eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die in den letzten Jahrzehnten für einen Fahrzeugtyp getätigt wurden. Die Finanzierung erfolgte kreditfinanziert durch die S-Bahn Berlin GmbH. Die ersten 200 Wagen bezahlte der Bund.

„Die erfolgreiche Vollendung des größten Fahrzeugbeschaffungsprogramms der Berliner S-Bahn seit dem zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen“, erklärte S-Bahn-Geschäftsführer Günter Ruppert. „Mit den neuen Fahrzeugen können wir mehr Sicherheit, Transparenz und vor allem eine attraktive, zeitgemäße und umweltgerechte Alternative zum Individualverkehr bieten.“

Verjüngung des Fahrzeugparks

Seit Ende 1996 lieferte Bombardier Transportation monatlich einen Vollzug (8 Wagen) aus seinen Werken Hennigsdorf und Halle-Ammendorf an das Verkehrsunternehmen ab. Entwicklung und Fertigung erfolgte komplett in den neuen Bundesländern.

Die komfortablen Fahrzeuge dienen als Ersatz für den überalterten Wagenpark aus den zwanziger und dreißiger Jahren, der in den letzten Jahren ausgemustert wurde. Damit konnte das Durchschnittsalter der Züge in den letzten acht Jahren von 43 auf sechs Jahre gesenkt werden.

Auch die neuen Züge sind in den traditionellen rot-gelben Farben der Berliner S-Bahn lackiert und haben längst die Herzen der Fahrgäste erobert. Bequeme Polstersitze, eine transparente Gestaltung des Innenraums mit Durchgangsmöglichkeit zum nächsten Wagen und viel Platz für Fahrräder und Gepäck haben den Abschied von der vertrauten Geräuschkulisse und den Holzsitzen der alten Züge leicht gemacht.

Zuverlässigkeit durch enge Zusammenarbeit

Eine Projektgruppe von S-Bahn Berlin GmbH und Bombardier Transportation war seit Beginn der Auslieferung der Baureihe 481 tätig, um gemeinsam auftretende Probleme zu analysieren und beheben zu können. Im Ergebnis dieser Kooperation zwischen Hersteller und Betreiber präsentieren sich die neuen Fahrzeuge als äußerst zuverlässig. Während Altbauzüge durchschnittlich alle 300.000 Kilometer in die Werkstattuntersuchung mussten, ist dies bei den Zügen der Baureihe 481 erst nach 1,2 Millionen Kilometern erforderlich. Mittlerweile haben die ausgelieferten Fahrzeuge rund 250 Millionen Kilometer bewältigt. Das entspricht umgerechnet etwa 6.300 Erdumrundungen.

Die neue Technik überzeugt auch unter Umweltaspekten. Im September wurde die S-Bahn Berlin GmbH von der „Allianz pro Schiene“ beim Umweltvergleich Schienenverkehr im Bereich „Schienenpersonennahverkehr mit Elektrotraktion“ als erster Preisträger ausgezeichnet.

Orientierung an den Bedürfnissen der Zukunft

Im Jahr 2004 werden voraussichtlich 320 Mio. Fahrgäste mit den Zügen der Berliner S-Bahn auf 15 Linien und einem Streckennetz von 328 Kilometern unterwegs gewesen sein. 2003 waren es noch 315 Mio. – Tendenz steigend. Mit der Verlängerung der Linie S25 nach Teltow Stadt im Februar 2005 kommen weitere Nutzer hinzu. Schon jetzt arbeitet das Unternehmen an einer Weiterentwicklung des Fahrzeugparks. Im letzten Jahr wurden drei Züge der Baureihe 481 in Dienst gestellt, in denen alle vier Wagen eines Triebzuges komplett durchgehend begehbar sind. Diese Fahrzeuge dienen der Erprobung im Fahrgasteinsatz und als Versuchsträger für nachfolgende Fahrzeuggenerationen.

Weiteres Fotomaterial ist im Internet unter http://www.bahnimbild.de , „Aktuell“ abrufbar.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: Modernisierung des S-Bahn-Fahrzeugparks abgeschlossen: Kostenlose Probefahrt im 1000. S-Bahn-Wagen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=246

Am Donnerstag, dem 30. September, ist für die S-Bahn Berlin GmbH ein ganz besonderer Tag. Mit Lieferung des 1000. Wagen der modernsten S-Bahn-Baureihe 481 ist die Erneuerung des Fahrzeugparks abgeschlossen. Das Durchschnittsalter der Wagen sank in den letzten acht Jahren von 43 auf sechs Jahre.

An seinem ersten Einsatztag fährt der 1000. Wagen auf der Linie S5. Die Berlinerinnen und Berliner können den Jubiläumszug am Donnerstag in der Zeit von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr kostenlos benutzen. Fahrtbeginn ist um 12.30 Uhr ab Zoologischer Garten nach Mahlsdorf.

Für interessierte Kunden ist das S-Bahn-Serviceteam mit an Bord und beanwortet gern Ihre Fragen rund um die S-Bahn Berlin.

Weitere Abfahrtszeiten:

Mahlsdorf ab: 13.46 Uhr
Spandau ab: 14.58 Uhr
Strausberg Nord ab: 16.35 Uhr

Ingo PriegnitzPressesprecher

Messe + BVG: Neue Techniken und Zukunftskonzepte

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25615/name/
Initiative+und+Innovation

Auch im Jahr 2004 sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder auf der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, InnoTrans 2004 mit einem eigenen Stand vertreten. Schwerpunktthemen aus den Bereichen U-Bahn, Straßenbahn und Bus reichen von Fragen des Einsatzes modernster Technik im Sicherheitsbereich über Kundenbetreuung und Serviceangebote bis hin zur Nutzung ökologischer Fahrzeuge. Ein weiterer wichtiger Bereich: Information zum geplanten neuen Verkehrsangebot BVG 2005 plus.
Mobilität in der Metropole

Mobilität in der Metropole, das ist heute zentraler Teil der großstädtischen Infrastruktur. Und ein Maßstab für Lebensqualität. Die BVG ist sich ihrer Trägerfunktion bewusst – und begreift sie auch als Pionieraufgabe.

Damit Berlin den Verkehrskollaps anderer Metropolen nicht erleben muss, ist heute die Modernisierung und Perfektionierung des Öffentlichen Personennahverkehrs für morgen erforderlich. Mit neuer Technik, neuen Verfahren, neuen Systemen, neuem Service.

Mit überzeugenden Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen: Umweltschonung plus Wirtschaftlichkeit, also Energieeinsparung, Schadstoffabsenkung, Abgasvermeidung, Schallminderung, Zeit- und Präzisionsgewinn, Sicherheitszuwachs. Und all das mit stetig steigender Attraktivität bei optimaler Rentabilität. Dafür mobilisiert die BVG viele Ressourcen. Dafür entfaltet sie Technologie- und Innovationskraft. Jetzt und auf Dauer. Fahrziel Zukunft.
Die Themenkomplexe unserer Ausstellung finden Sie in einer pdf-Dokumentation auf der rechten Seite.

Ökonomie plus Ökologie – Die Zukunft fährt mit Wasserstoff
Bahnbrechende CRT Filtertechnologie im Busbetrieb
Schadstoffarme Diesel-Omnibusse – Abgasnorm EURO 5
Fahrerlebnis Information – Rechnergestütztes Betriebsleitsystem und dynamische Informationssysteme
Sicherheit und Service – darum dreht sich fast alles im ÖPNV
Schwingungsarme Straßenbahnschienen
Feste Fahrbahn für die Hochbahn – Sanierung als Innovationsschub
BVG 2005 plus – Mehr Qualität und Verständlichkeit im BVG-Netz

Am Stand der BVG vertreten:

INDANET – Informations- und Datennetze GmbH
Berliner Fenster GmbH – Das Fahrgastfernsehen

Datum: 20.09.2004

BVG: 75 JAHRE BVG – ES LEBE BERLIN!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25630/name/
75+JAHRE+BVG+-+ES+LEBE+BERLIN!

Verkehrsunternehmen pflanzt zum Jubiläum Bäume – von Arnim: Wir glauben an die Zukunft.

Als einen weiteren Höhepunkt im 75. Jahr ihres Bestehens feierten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am heutigen Mittwoch, dem 8. September 2004, ab 11.00 Uhr mit einem Fest im Hof der Hauptverwaltung in der Potsdamer Straße 188 ihr Jubiläum. Im Zentrum des unter dem Motto „75 Jahre BVG – Es lebe Berlin“ stehenden Festes stand natürlich die bewegte Geschichte unseres Traditionsunternehmens.

1929 gründete der damalige Stadtrat für Verkehr, Ernst Reuter, das neue, im ausschließlichen Besitz der Stadt Berlin befindliche Verkehrsunternehmen. Seit nunmehr 75 Jahren befördern die Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren der BVG sicher und zuverlässig täglich Millionen Menschen in unserer Stadt.

Zum Festakt hat der Vorstand Personal der BVG, Hilmar Schmidt-Kohlhas, neben rd. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den verschienen Betriebsteilen der BVG, den Vorstand und den Direktoren auch zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßt.

Zu den zahlreichen Ehrengästen gehörten u.a. der Sohn des Gründers der BVG, Edzard Reuter, der Präsident des Abgeordnetenhauses, Walter Momper, der Botschafter der EU-Kommission, Dr. Gerhard Sabathil, der Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Thilo Braune, sowie die Senatorinnen für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, und für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Dr. Heidi Knake-Werner.

Im Rahmen dieser Veranstaltung und als Zeichen für die Zukunft der BVG, aber auch als bewusster Beitrag zur Aufwertung der Potsdamer Straße, haben stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vorstandsvorsitzende der BVG, Andreas von Arnim, und der Vorstand Betrieb der BVG, Thomas Necker, zwei neue Platanen vor der Hauptverwaltung der BVG gepflanzt. Als Baumpaten fungierten die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, und der stellv. Bürgermeister des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel.

Der Vorstandsvorsitzende Andreas von Arnim erklärte in seiner kurzen Ansprache: „Was symbolisiert eindrucksvoller den Glauben an die Zukunft, als das Pflanzen von Bäumen. Wir, die vielen tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG, glauben an unser Unternehmen. Wir wissen, dass wir nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, in der unser Unternehmen immer zum Wohle unserer Stadt tätig war, zurück blicken können. Wir bewegen heute gemeinsam mit unseren Kollegen von der S-Bahn und im gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg tagtäglich Millionen Menschen. Unsere Schienen und Buslinien sind die Lebensadern Berlins. Wir bringen die Menschen an ihre Arbeitsstätten, die Kinder in die Schulen, die Studenten zu den Hochschulen und Universitäten. Wir bringen sie mit unserem weitverzweigten und intelligent verknüpften Nahverkehr zu Kultur- und Freizeitstätten, zum Einkaufen, in die Naherholungsgebiete und natürlich immer wieder nach Hause. Wir sind seit 75 Jahren eine Selbstverständlichkeit und darauf sind wir zu Recht sehr stolz. Und wir wollen auch in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger Berlins bewegen. Dazu hat das Unternehmen in den letzten Monaten und Jahren schon viel geleistet. Es wurden neue Strukturen geschaffen. Ohne betriebsbedingte Kündigungen konnte der Personalbestand deutlich verkleinert werden. Die aktuellen Wirtschaftzahlen zeigen, wir sind auf dem richtigen Weg. Mit unserem Verkehrskonzept ‚BVG 2005 plus‘, das wir in diesen Tagen beim Senat zur Genehmigung einreichen werden, haben wir einen weiteren Grundstein zur Modernisierung unseres Unternehmens gelegt.“

Datum: 08.09.2004

S-Bahn + BVG + Regionalverkehr: Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=243

Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben.

Die Unterzeichnung des Vertrages, der von nun an die Aufteilung der Einnahmen im Rahmen des Verbundtarifes (Tarifbereich ABC) zwischen den oben genannten Berliner Verkehrsunternehmen regelt, ist wesentliche Voraussetzung für den am letzten Freitag unterschriebenen Verkehrsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH.

Mit dem Vertrag wurde auch die Voraussetzung für eine Vertriebskooperation zwischen der
S-Bahn Berlin GmbH und der BVG geschaffen. Die beiden Unternehmen einigten sich in diesem Zusammenhang darauf, ein gemeinsames Konzept zur Optimierung ihrer Vertriebswege zu entwickeln.

Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen, den ungeregelten Zustand der Einnahmeaufteilung vertraglich festzulegen.

Über die Inhalte des Vertrages im Einzelnen wurde von den Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

Holger Auferkampstellv. PressesprecherDeutsche Bahn AGBerlin/ Brandenburg Sandra Kinzingerstellv. PressesprecherinS-Bahn Berlin GmbH Petra ReetzPressesprecherinBerliner Verkehrsbetriebe(BVG)