Bus: Erster Wasserstoff-Bus im Einsatz

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/38976/name/
Erster+Wasserstoff-Bus+im+Einsatz

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben jetzt den ersten mit Wasserstoff betriebenen Bus in Betrieb genommen.

Auf dem Wasserstoff-Kompetenzzentrum, das die BVG gemeinsam mit TOTAL Deutschland GmbH auf dem Betriebshof Usedomer Straße unterhält, übergab die NEOMAN Bus GmbH das Fahrzeug am 29.04.2004 an den BVG-Betriebsvorstand Thomas Necker. „Nachdem unsere Dieselbusse dank modernster Filtertechnik schon sehr sauber geworden sind, testen wir jetzt ein neues, innovatives Antriebssystem“, sagte Necker bei der Übergabe. Seine erste Fahrt führte den Omnibus ans Brandenburger Tor, wo Wirtschaftssenator Harald Wolf als prominenter Fahrgast zustieg.

Wolf sieht in der Wasserstofftechnologie vor allem einen Vorteil für den Wirtschaftsstandort Berlin: „Wasserstoff ist der saubere Energieträger der Zukunft. Dass er ausgerechnet in Berlin im Alltagsbetrieb getestet wird, ist kein Zufall. Denn Berlin ist Testlabor für Zukunftstechnologien – auch im Bereich der Verkehrstechnik. Die Wasserstofftankstelle der BVG auf dem Betriebshof Usedomer Straße ist bereits ein Anziehungspunkt für zahlreiche auswärtige Experten.“

Der neue BVG-Bus verfügt über einen Wasserstoffverbrennungsmotor, der bereits heute alle bekannten zukünftigen EU- Abgasgrenzwerte erheblich unterschreitet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Dieselbussen befindet sich beim Wasserstoffbus der Tank auf dem Dach. Die dort untergebrachten Wasserstoffdruckgasflaschen entsprechen den höchsten Sicherheitsauflagen, so dass dieser Bus mit herkömmlichem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen gleichgesetzt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass er nicht im Freien stehen muss, sondern wie herkömmliche Fahrzeuge in einer entsprechenden Halle abgestellt werden kann.

Eberhard Hipp, Leiter des Zentralbereiches Vorentwicklung der MAN Nutzfahrzeuge AG, sagte anlässlich der Übergabe: „Mit der BVG verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit, auch und speziell im Bereich alternative Antriebe. Mit den wasserstoffbetriebenen MAN-Bussen leisten wir einen Beitrag zum emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr und sind deshalb sehr stolz, der BVG heute einen solchen Bus zur Verfügung stellen zu können.“

Und Thierry Pflimlin, Geschäftsführer der Total Deutschland AG, ergänzte: „Für Berlin beginnt heute der Alltag des Wasserstoff-Zeitalters. Für TOTAL beginnt damit der Alltag als Energieversorger der Zukunft.“

Der neuste Zugang der Berliner Busflotte soll von allen Berlinerinnen und Berlinern „erfahrbar“ sein. Er wird in den kommenden Wochen auf wechselnden Linien eingesetzt und dabei als zusätzliches Fahrzeug im Takt „mitschwimmen“. Um den besonderen Test-Charakter deutlich zu machen, können die Fahrgäste den Bus zum Null-Tarif benutzen, für die Mitfahrt wird kein Fahrgeld erhoben. Der Praxistest auf Berlins Straßen wird vorerst bis zum Juni begrenzt sein, danach geht das Fahrzeug zur Überprüfung und Umbau an den Hersteller zurück und wird im Herbst zu einem zweiten Testeinsatz nach Berlin zurück kommen.

Datum: 30.04.2004

S-Bahn: Tarifverhandlungen gescheitert

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=223

Beschäftigungssicherung hat für die S-Bahn Berlin GmbH Priorität

Arbeitsdirektor Hinz: „Wir sind bis an die Grenze des wirtschaftlich Machbaren gegangen.“

Die heute Vormittag fortgesetzten Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband Agv MoVe für die S-Bahn Berlin GmbH über einen neuen Tarifvertrag für die knapp 4000 Beschäftigten des Unternehmens sind gescheitert.

In Wissen um die soziale Verantwortung hat die Arbeitgeberseite ein Angebot vorgelegt, das die Sicherung der Arbeitsplätze auch in der Zukunft gewährleistet. Das Angebot umfasst bei zwölfmonatiger Laufzeit im Wesentlichen eine Einmalzahlung von 550 Euro. Im Gegenzug wird die wöchentliche Arbeitszeit bei prozentualer Angleichung der Bezüge von 38 auf 36 Stunden reduziert, um die Beschäftigungssicherung zu bewirken.

„Angesichts der schwierigen Lage sind wir bis an die Grenze des Machbaren gegangen“, erklärte S-Bahn-Arbeitsdirektor Heinrich Hinz im unmittelbarem Anschluss an die Gespräche mit der Arbeitnehmerseite. Die hat das Angebot als unzureichend bezeichnet und Nachbesserungen im Bereich des Entgelts sowie verschiedener Arbeitszeitregelungen gefordert. Diese Forderungen konnte die Arbeitgeberseite mit Rücksicht auf die damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen des Unternehmens und die Gefährdung von Arbeitsplätzen nicht entsprechen. Die Arbeitgeberseite musste deshalb die Verhandlungen für gescheitert erklären und wird die Schlichtung anrufen.

Den Tarifverhandlungen vorausgegangen waren am Mittwochmorgen Arbeitsniederlegungen einiger S-Bahn-Mitarbeiter, die zu erheblichen Behinderungen im Frühberufsverkehr geführt hatten. Nach dem Scheitern der Verhandlungen sind nunmehr für den heutigen Nachmittag und Abend weitere Arbeitskampfmaßnahmen nicht auszuschließen. Die Fahrgäste der Berliner S-Bahn sollten sich vorsorglich darauf einstellen.

Ingo PriegnitzPressesprecher

S-Bahn: Ab Montag rollen täglich 665 S-Bahn-Züge über die West-Ost-Verbindung

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=226

Nach 14 Monaten Grunderneuerung der S-Bahn-Strecke zwischen Charlottenburg und Zoolo-gischer Garten fährt am frühen Montagmorgen erstmals wieder ein S-Bahn-Zug auf dem 1,6 Kilometer langen Teilstück der Stadtbahn. Der erste Zug der Linie S7 startet um 4.08 Uhr in Charlottenburg, hält um 4.10 Uhr in Savignyplatz und erreicht um 4.12 Uhr den Bahnhof Zoo.

Die Linien S5/S75 fahren wieder durchgehend bis Spandau; die Linie S7 fährt alle 10 Minuten zwischen Ahrensfelde und Wannsee. Die Linie S9 fährt bis Zoologischer Garten. Damit sind täglich 665 Züge auf der wichtigen Ost-West-Verbindung unterwegs.

Wenn sich nach den Anfangstagen die derzeit schwierige betriebliche Situation zuverlässig einge-spielt hat, wird ab Donnerstag das Fahrtenangebot weiter verdichtet: Die Linie S9 wird über Zoologischer Garten hinaus nach Grunewald verlängert. Im Berufsverkehr fahren Verstärker-züge der Linie S5 über Warschauer Straße hinaus nach Westkreuz. Ab diesem Zeitpunkt sind täglich 827 Züge auf der Stadtbahn unterwegs. Durchschnittlich kommt alle drei bis vier Minuten ein Zug.

Informationen zum neuen Fahrplanangebot gibt es im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de, am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 und in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kunden-zeitung „punkt3“. Am Donnerstag erscheint zusätzlich das kostenlose S-Bahn-Fahrplanheft für die Jackentasche, das in allen Kundenzentren erhältlich ist.

VBB: VBB-fahrinfo als Offlineversion

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/38986/name/
fahrinfo-offline

Ab sofort können Kunden kostenlos die Fahrplan-Software „VBB-fahrinfo“ mit sämtlichen Fahrplan- und Tarifinformationen für Windows-Computer von der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) herunterladen. Somit haben jetzt noch mehr Kunden die Möglichkeit, bequem Fahrplan- und Tarifauskünfte auch ohne Internetverbindung zu recherchieren und auszudrucken.

Auch für Handheld-Computer mit CE-/Pocket-Betriebssystem ist die Software zum download erhältlich.

Schritt-für-Schritt werden Sie über die Installation der „VBB-fahrinfo“-Software informiert. Da die Fahrpläne sich verändern, beispielsweise aufgrund von Bauarbeiten, stellt die BVG den Softwarenutzern jeden Freitag Nachmittag im Internet die aktuellen Fahrplaninformationen für Berlin und Brandenburg in Form eines Updates zur Verfügung. Ein Newsletter informiert Sie auf Wunsch darüber.

Natürlich erhalten unsere Kunden weiterhin aktuelle Fahrpläne und Tarife vom BVG Call Center unter 030-19 44 9 und im Internet.

Datum: 16.04.2004

S-Bahn: Ab Montag, 19. April 2004, fahren wieder S-Bahnen zwischen Zoo und Charlottenburg

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=227

Bhf Charlottenburg: Zugang zum S-Bahnsteig wieder geöffnet

Ausgang zur Windscheidstraße wird am 20. April 2004 endgültig geschlossen

Nach umfassender Grundsanierung der technischen Anlagen der S-Bahn zwischen den Stationen Zoologischer Garten und Charlottenburg fahren ab kommenden Montag (19. April 2004) wieder S-Bahnzüge. Das S-Bahnangebot auf der Stadtbahn wird die Linien S 5, S 7 S 75 und S 9 umfassen. Die S 3 fährt weiterhin zwischen Erkner und Ostbahnhof.

In den vergangenen 14 Monaten wurden auf den rund 1,6 Kilometern Strecke unter anderem die 600 Meter lange Viaduktstrecke der S-Bahn zwischen Zoologischer Garten und Savignyplatz mit einer lastverteilenden Platte versehen, neun Brücken saniert und eine Brücke erweitert,
280 Meter Stützwand gebaut, 3.650 Meter Gleis sowie vier Weichen neu verlegt und mit Stromversorgung und moderner Sicherungstechnik ausgerüstet sowie der Bahnhof Savignyplatz mit einem Blindenleitsystem versehen.

Die moderne Sicherungs- und Leittechnik ermöglicht nach Abschluss aller Arbeiten zwischen Zoologischen Garten und Westkreuz einen Zugabstand von 90 Sekunden auf der Stadtbahn.

Fahrplanänderungen am kommenden Wochenende

Bevor am 19. April die Züge wieder fahren können, muss am Wochenende davor die elektronische Stellwerkstechnik für den durchgehenden Betrieb umgerüstet werden.

Daher sind einige Einschränkungen im Verkehrsangebot der S-Bahn zwischen den Bahnhöfen Friedrichstraße und Westkreuz erforderlich.

Vom Freitag, 16. April 2004, 22:00 Uhr, bis Montag, 19. April 2004, ca. 01:30 Uhr, gibt es einige Fahrplanänderungen:
So besteht auf der Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten bis Samstag, 17. April 2004, 18.00 Uhr, Pendelverkehr. Bis Montag, 19. April 2004, 1.30 Uhr fahren nur die Linien S 5 und S 75 bis Zoologischer Garten. Die Linie S 7 endet in Friedrichstraße, die S 9 in Warschauer Straße.

Aus Richtung Spandau und Wannsee fahren die Züge ab Freitag, 17. April 2004, 22.00 Uhr, bis Sonnabend, 18. April 2004, 18.00 Uhr, nur bis Grunewald beziehungsweise Messe Süd. Der Ersatzverkehr zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg wird über die Bahnhöfe Messe Nord/ICC (Anschluss zur Ringbahn) und Messe Süd (Anschluss Richtung Spandau) nach Grunewald (Anschluss Richtung Wannsee) verlängert.

Von Sonnabend, 17. April 2004, 18.00 Uhr, bis Montagfrüh fährt die S 7 von Wannsee nur bis Westkreuz, die Linie S 75 von Spandau fährt bis Charlottenburg.

Am kommenden Wochenende wird empfohlen, auch die Regionalexpresszüge zwischen der Stadtbahn sowie Spandau und Wannsee und die S-Bahnlinie S 1 (Oranienburg – Potsdam) zu nutzen, um die Baustelle zu umfahren.

Bauarbeiten gehen weiter

Wenn am 19. April die S-Bahnzüge über die erneuerte Trasse zwischen Zoo und Charlottenburg rollen, halten sie im Bahnhof Charlottenburg zunächst noch an dem alten S-Bahnsteig
(Bahnsteig C).

Denn zwischen Charlottenburg und Westkreuz geht die Grunderneuerung der S-Bahnanlagen weiter. Derzeit wird die gesamte Nordseite der Bahntrasse erneuert. In Westkreuz wird der zur Zeit geschlossene Bahnsteig A erneuert, in Charlottenburg entsteht der erste neue Bahnsteig (Bahnsteig D). Im Februar 2005 sollen der erneuerte Bahnsteig A in Westkreuz sowie der erste neue Bahnsteig (Bahnsteig D) in Charlottenburg in Betrieb gehen.

Anschließend folgt die Erneuerung beziehungsweise der Neubau der Bahnsteige B in Westkreuz und C in Charlottenburg. Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

Während der gesamten Bauzeit stehen in Charlottenburg und Westkreuz ein Bahnsteig und zwei Gleise dem S-Bahnverkehr zur Verfügung, so dass bei rollendem Zugverkehr gebaut werden kann. Zwischen den verschiedenen Bauphasen werden jedoch kurzzeitig – an Wochenenden oder in Nachtstunden – Einschränkungen des S-Bahnverkehrs notwendig sein.

Ausgang Windscheidstraße ab 20. April endgültig geschlossen

Im Zusammenhang mit dem Neubau der S-Bahngleise und Bahnsteige im Bahnhof Charlottenburg wird der bisherige Ausgang vom S-Bahnsteig zur Windscheidstraße ab dem 20. April 2004 endgültig geschlossen. Ab dem 19. April 2004 steht wieder der Bahnsteigzugang vom Stuttgarter Platz zum S-Bahnsteig und den Regionalbahnsteigen zur Verfügung.

Service

S-Bahn-Kundentelefon: 030 / 29 74 33 33
automatische Auskunft
zu Fahrplanänderungen: 030 / 29 71 29 71
BahnBau-Telefon: 030 / 29 71 29 73 (Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr)
Internet: http://www.s-bahn-berlin.de
http://www.bahn.de/fahrplanaenderungen

Fakten zur Grunderneuerung:

Gesamtvorhaben Zoologischer Garten – Westkreuz:

Investition: rund 100 Millionen Euro
Gleislänge: 11 Kilometer
Weichen: 41
Brücken: 13
Bahnsteige: vier
Lärmschutzwand: 2.830 m

Abschnitt Totalsperrung Zoo – Charlottenburg:

– Bau lastverteilender Platte: 4.488 m³ mit 1.377 m³ Beton, 250 t Beweh-rungsstrahl
– 9 Brücken instand gesetzt, eine Brücke (Wilmersdorfer Straße) erwei-tert
– Bau Stützwand 280 m lang, 5 m hoch.
– Bau Lärmschutzwand im Bereich Krumme Straße (ca. 200 m)

Gabriele SchlottKommunikationDB ProjektBau GmbHTel. 030 297-55880Fax 030 297-55732 Burkhard AhlertPressesprecher Berlin/BrandenburgDeutsche Bahn AGTel. 030 297-53215Fax 030 29