S-Bahn: Flexibles S-Bahn-Angebot zum Ökumenischen Kirchentag

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=158

70 S-Bahn-Mitarbeiter zusätzlich im Einsatz

Die S-Bahn Berlin GmbH ist auf den Ökumenischen Kirchentag 2003 in der Stadt bestens vorbereitet. Sämtliche 1.500 S-Bahn-Wagen werden im Einsatz sein. Das Zug-, Bahnsteig-, Werkstatt- und Servicepersonal wird um 70 Mitarbeiter aufgestockt. Neben den geplanten zusätzlichen Fahrten stehen für kurzfristig entstehende Verkehrsspitzen acht S-Bahn-Vollzüge in Bereitschaft, die beliebig eingesetzt werden können. Koordinatoren aus der Führungsetage der S-Bahn Berlin GmbH, die auf den entscheidenden Bahnhöfen präsent sind, dirigieren diese Züge.

Aus allen Richtungen: S-Bahn-Ring führt zum Messegelände

„Ring frei zum Kirchentag“, wirbt S-Bahn-Betriebsleiter Eberhard Lorenz für den bequemsten Anreiseweg zum Messegelände. Die direkte Strecke über Zoo und Charlottenburg ist wegen Bauarbeiten gesperrt und kann über Nord- und Südring bequem umfahren werden. Nordring-Nutzer fahren bis Messe Nord / ICC; Südring-Fahrgäste steigen in Westkreuz Richtung Messe Süd um. Zwischen Zoo und Messe (U-Bf. Kaiserdamm) kann auch die U-Bahn-Linie U2 genutzt werden.

Entsprechend des prognostizierten Aufkommens fahren die S-Bahn-Züge auf der gesamten Ringbahn mindestens im 5-Minuten-Abstand. Zwischen Charlottenburg und Pichelsberg wird zu den Veranstaltungszeiten ebenfalls ein 5-Minuten-Takt angeboten. In den Abendstunden fahren zusätzliche Züge zwischen Friedrichstraße und Lichtenberg sowie auf der Linie S1 zwischen Gesundbrunnen und Wannsee. Die Linie S2 fährt Himmelfahrt, Samstag und Sonntag bereits ab 7 Uhr (statt 9 Uhr) im 10-Minuten-Takt zwischen Buch und Lichtenrade.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

VBB: Neuer VBB-Internetauftritt: übersichtlichere Menüführung und schnellerer Zugriff

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/Presseinfo_23_5.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) hat ihren Internetauftritt
http://www.vbbonline.de überarbeitet und geht mit neuem Design, leichterer Menüführung
sowie weiteren nutzerfreundlichen Angeboten ab dem 23. Mai an den Start.
Der VBB hat die Ergebnisse einer „Usability-Studie“ und einer Markt-Analyse des
Heinrich-Hertz-Instituts im neuen Internetauftritt umgesetzt. So wurden
Verbesserungsvorschläge und neue Serviceangebote eingearbeitet, die sich an den
Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren.
Damit können Kunden noch schneller und einfacher navigieren und gezielt die
gewünschten Informationsangebote finden.
Mittlerweile hat sich die Zugriffszahl pro Monat auf die VBB-Internetseiten auf über drei
Millionen eingependelt. Dazu kommen über 2,5 Millionen Zugriffe auf vbb-fahrinfo.
Leichtere Orientierung und schnellerer Zugriff:
• schnellerer Aufbau der Startseite, da der (Java-) Ticker entfällt,
• deutliche Trennung von VBB-Serviceleistungen und zusätzlichen Infos zu
Freizeit, anderen Verkehrsmitteln, etc.,
• für alle Links eine separate Spalte zum Anklicken,
• Volltextsuche,
• mehr Informationen für Menschen mit Behinderungen.
Alle Serviceleistungen des VBB stehen jetzt in einer Menüleiste. Das pull-down-Menü
ermöglicht einen leichteren und schnelleren Zugriff auf die gewünschten Informationen
nach folgenden Kategorien: fahrinfo, VBB-Service, Tarife & Tickets, Fahrpläne & Netz,
Über den VBB.
Weiterhin gibt es mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Menschen zu
behindertengerechten Bahnhöfen und Fahrzeugen. Ein erster Schritt auch im
Zusammenhang mit dem Jahr des Behinderten, dem weitere folgen werden. Der VBB
Presseinformation
23. Mai 2003
Seite 2 von 3
bietet außerdem Behindertenverbänden die Möglichkeit, sich im VBB-Internet
vorzustellen.
Erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Tourismus wie der
„Friedrichstraße“, dem „Kurfürstendamm“ und der „Tourismus-Marketing Brandenburg
GmbH (TMB)“ für den homepage-Service, der Fahrgästen mit einem Klick den
schnellsten Weg dorthin mit dem ÖPNV anzeigt.
Neues bei „vbb-fahrinfo“:
• VBB-fahrinfo neben deutscher, englischer und polnischer jetzt auch in türkischer
Sprache,
• in „VBB-fahrinfo national“ jetzt auch Angebote von Connex und BerlinLinienBus
von und nach Berlin/Brandenburg,
• VBB-fahrinfo für unterwegs – Service für mobile Nutzer: fahrinfo-online für
Pocket-PC und WAP-Handy, fahrinfo-offline für Palm- und Pocket-PC.
Wie gewohnt können bei VBB-fahrinfo die Haltestellen zur Verbindungsauskunft angegeben
werden. Auch die Angabe der Adresse führt zur Verbindungsauskunft in ganz Berlin und
Brandenburg. Durch Eingabe der Start- und Zieladresse mit Ortsangabe und
Straßennamen sowie Hausnummer sucht VBB-fahrinfo die Verbindung mit den Öffentlichen.
Hilfreiche Funktionen wie die Fußwegbeschreibung und das Taxirouting zur Start- oder
von der Zielhaltestelle ergänzen und komplettieren die „Wegekette“ und führen den
Fahrgast im gesamten VBB-Gebiet von Haustür zu Haustür. Zur Verbindungsauskunft
wird die passende VBB-Tarifinformation angezeigt. Ein paar Mausklicks weiter kann man
eine Karte mit der näheren Umgebung einblenden. Dieser Kartenausschnitt lässt sich
ausdrucken und – wichtig für Ortsfremde – auch mitnehmen.
Mach mal eine Pause – VBB-fahrinfo ermöglicht jetzt die Eingabe einer Aufenthaltszeit
an einer Haltestelle, egal ob zum Einkaufen oder zum Essen.
Presseinformation
23. Mai 2003
Seite 3 von 3
Eine Nutzerumfrage des VBB ergab zudem, dass viele Fahrgäste mit VBB-fahrinfo
Fernreisen planen wollen. Von Berlin-Bandenburg aus in die Welt ist daher mit der VBBfahrinfo
und den neu integrierten Bahn- und Flugdaten ohne weiteres machbar!
Schön, wenn jeder den Fahrplan seiner Haltestelle Zuhause an der Pinnwand hätte,
dachte sich der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Hier wurde ein einfach zu
bedienendes Tool entwickelt, das für jede Haltestelle im VBB-Gebiet einen
Haltestellenaushang als PDF-Datei erstellt.
Für Pendler und Stammkunden ist das neue „Fahrplanheft“ des VBB gedacht. Hier hat
der Fahrgast die Möglichkeit, sich ein persönliches Fahrplanheft für häufig genutzte
Wege zusammenzustellen. Zum Beispiel die Fahrtverbindungen morgens von Zuhause
zur Arbeitsstelle und abends wieder retour.

VBB. Zwei Karten begleiten Bus und Bahn durchs VBBLand Faltkarte Süd-Brandenburg mit allen IBA-Projekten sowie ÖPNV-Netz erschienen VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“ neu aufgelegt

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/Presseinfo_15_05.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) hat gemeinsam mit der Internationalen
Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land eine „Radwander- und Freizeitkarte
Süd-Brandenburg“ herausgegeben.
Erstmals sind damit die Standorte aller Projekte der IBA Fürst-Pückler-Land, zahlreiche
touristische Anziehungspunkte, die Radwanderwege der Region sowie die gesamten
Verbindungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im IBA-Land in
einer Übersichtskarte dargestellt.
Der Pietruska-Verlag hat die Karte im Maßstab 1:75.000 produziert. Neben der kartographischen
Übersicht Süd-Brandenburgs und der angrenzenden sächsischen Gebiete
enthält die Karte:
– Kurzbeschreibungen der wichtigsten IBA-Projekte,
– Touristische Angebote der IBA,
– Radtouren,
– Informationen über die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-
Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus
(einschließlich eines Innenstadtplans) und
– Adressen der Tourismusverbände.
Uwe Stindt, VBB Geschäftsführer, sieht in der gemeinsam erarbeiteten Karte ein neues
Angebotselement der VBB-Fahrgastinformation: „Mit der Faltkarte Süd-
Brandenburg ist ein wichtiges kartographisches Informationsprodukt für Besucher und
Weitere Informationen beim
Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 0 30-25 41 40
Telefax 0 30-25 41 41 12
info@vbbonline.de
http://www.vbbonline.de
Bahn- und Busanbindung:
S+U Zoologischer Garten DB
– 2 –
Einheimische entstanden. Weiterhin bieten wir für die Region Süd-Brandenburg den
VBB-Reiseführer ‚Brandenburg erleben’ an, der ebenfalls im Buchhandel erhältlich
ist. Ich hoffe sehr, dass viele Berliner und Brandenburger Bürger bestens gewappnet
mit Karte sowie Reiseführer die Region im Süden Brandenburgs erkunden, denn es
gibt viel Neues und Spannendes zu entdecken.“
Benutzerfreundliche, umfassende und aktuelle kartographische Informationen lieferten
die Tourismusverbände der Region (Niederlausitz, Spreewald, Dahme-Land, Elbe-
Elster-Land, Oberlausitz-Niederschlesien, CMT Cottbus). Die Bergbauunternehmen
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH und Vattenfall Europe
Mining AG steuerten den neuesten Stand der Topographie der Tagebauflächen
bei.
IBA-Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Paul Gronert ist mit der Zusammenarbeit sehr
zufrieden: „Etwas Vergleichbares gibt es bisher nicht. Die neue Karte veranschaulicht
die Vielfalt an IBA-Projekten und touristischen Angeboten in der Region Süd-
Brandenburg. Nur durch grenzübergreifende und gemeinsame Arbeit konnten alle Informationen
für die Faltkarte zusammengestellt werden.“
Die „Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg“ kostet 6,50 Euro und ist im
Buchhandel, direkt bei der IBA (im IBA-Haus in Großräschen bzw. im Internet
http://www.iba-see.de), beim Pietruska Verlag (www.pietruska.de bzw. Tel.: 030 – 75 46 25
31) und beim VBB (Infocenter Tel: 030 – 25 41 41 41 bzw. info@vbbonline.de) erhältlich.
Ein weiteres Produkt ist die „Wandkarte“ des VBB. In zahlreichen Büros der Verkehrsunternehmen,
Ämtern und Schulen ist diese Übersichtskarte von Berlin und Brandenburg
zu einem wichtigen Arbeitsmaterial avanciert.
Besonders geschätzt wird sie aber auch von Nutzern des ÖPNV und PKW, denn sie
bildet das komplette Bus- und Bahnliniennetz sowie das Straßennetz ab. Die Karte erscheint
im Maßstab 1:150.000, zeigt touristische Sehenswürdigkeiten sowie sämtliche
Regionalbahnhöfe und Liniennummern des Busverkehrs mit ihren Endhaltestellen.
Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und IBA
Fürst-Pückler-Land GmbH
Verlag/Kartografie: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:75.000
Format: 93,6 x 104 cm, beidseitig bedruckt,
auf 11,7 x 26 cm gefaltet
ISBN: 3-934 895-19-0
Preis: 6,50 Euro (inkl. 7% MWSt.)
– 3 –
VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:150.000
Format: 2 x 158 x 100 cm gerollt,
ISBN: 3-934 895-23-9
Preis: 4,90 Euro (inkl. 7% MWSt.) gefaltet,
25,00 Euro (inkl. 7% MWSt.), auf hochwertigem Papier gedruckt
und gerollt
VBB-Reiseführer „Brandenburg erleben“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag/Redaktion: Wellhausen und Marquardt Medien
Format: 11,7 x 19 cm
Umfang: 120 Seiten, farbig mit Karte und Liniennetz Regionalverkehr
Berlin-Brandenburg
ISBN: 3-980 7262-6-6
Preis: 9,80 Euro (inkl. 7% MWSt.)
Ingrid Kudirka Paul Gronert
VBB IBA
Leiterin Public Relation Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 – 25 41 41 30 Telefon 035 753 – 370 283
Telefax 030 – 25 41 41 12 Telefax 035 753 – 370 12
kudirka@vbbonline.de gronert@iba-see.de
http://www.vbbonline.de http://www.iba-see.de

S-Bahn: 75 Jahre S-Bahn-Geschichte fahren Richtung Erkner

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=155

Alle historischen Züge der Berliner S-Bahn im Einsatz

Am Sonnabend, 10. Mai, gibt es auf der Strecke von Ostbahnhof nach Erkner S-Bahn-Geschichte hautnah zu erleben: Anlässlich des Jubiläums „75 Jahre elektrischer S-Bahn-Verkehr nach Erkner“ sind zwischen 10 und 18 Uhr alle betriebsfähigen historischen Züge der Berliner S-Bahn im Einsatz.

Der älteste, das „Bernauer Viertel“, aus dem Jahre 1928, und der klassische Rundkopf (Baureihe 167) im Stil der 30er und 60er Jahre verfügen über Abteile 2. und 3. Klasse. Weiterhin fährt der Traditionszug im Zustand der 50er und 60er Jahre sowie der letzte Zug der Baureihe 475, der noch bis Ende 1997 im täglichen Einsatz war. Selbstverständlich laden rustikale Holzbänke zum Sitzen ein. Auch die Panorama-S-Bahn ist Richtung Südosten unterwegs – sie entstand im Jahr 1999 in eigener Werkstatt aus einem Zug der Baureihe 477.

Die Fahrt in den Sonderzügen lässt sich gut mit einem Besuch des Bölschestraßenfestes verbinden, das in diesem Jahr ganz im Zeichen des 250. Geburtstages des Köpenicker Ortsteils Friedrichshagen steht.

Der Fahrplan der Sonderzüge ist auf vielen Bahnhöfen ausgehängt und steht in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeit ‚punkt 3’ sowie im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de. Sondertickets zum Preis von 3 € (ermäßigt 2 €) für die Einzelfahrt sind direkt beim Schaffner im Zug erhältlich. Tageskarten für 5 € (ermäßigt 3 €) berechtigen zu beliebig vielen Fahrten in den Sonderzügen. Außerdem erhalten Inhaber dieser Tageskarten am 10. Mai 25 % Ermäßigung für alle Abfahrten der Stern- und Kreisschifffahrt ab Anleger Friedrichshagen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher