Bahnhöfe + Radverkehr: Schon 5000 Fahrradabstellplätze an S-Bahnhöfen fertig gestellt

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=150

Enge Zusammenarbeit mit Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC)

Die Berliner S-Bahn entwickelt sich zunehmend mehr zum fahrradfreundlichsten Verkehrsmittel der Region. Im Rahmen des „Bike+Ride“-Programms des Unternehmens konnte dieser Tage der 5000. Fahrradabstellplatz (am S-Bf. Landsberger Allee) fertig gestellt werden. Damit gibt es an mittlerweile 45 S-Bahn-Stationen in Berlin und Brandenburg überdachte Parkmöglichkeiten fürs Zweirad. Seit 1999 bis Ende 2002 wurden 2,1 Mio. € in das Projekt investiert. Für weitere 1500 neue Stellplätze in diesem Jahr gibt die S-Bahn Berlin GmbH 1 Mio. € aus. Durch die Länder Berlin und Brandenburg wurden der S-Bahn bis Ende 2002 rd. 1.024.000. € Fördermittel zur Verfügung gestellt. Standorte sind u.a. Wilhelmshagen und Rahnsdorf, Hohenschönhausen und Wartenberg sowie Schulzendorf und Mahlow.

Obgleich nach der Gesetzeslage die Kommunen für den ruhenden Verkehr verantwortlich sind, hält Gerd Jacob, Leiter Infrastruktur der S-Bahn Berlin GmbH, das Engagements seines Un-ternehmens für sinnvoll: „Ziel unseres „Bike+Ride“-Programms ist die bessere Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsträger und die Vergrößerung des Einzugsbereiches von S-Bahnhöfen um das Fünffache.“

Fahrradmitnahme rund um die Uhr in allen Zügen

Auch die Fahrradmitnahme in den Zügen wird zunehmend attraktiver. Rund 5 Prozent aller Fahrgäste nehmen ihren Drahtesel mit auf Reisen und schaffen sich damit eine komfortable durchgehende Mobilitätskette, die (unter Berücksichtigung der Witterung) den zeitlichen Vergleich mit dem motorisierten Individualverkehr nicht zu scheuen braucht. Die Fahrradmitnahme ist rund um die Uhr in allen Zügen möglich. Dieser Service ist für Inhaber persönlicher Zeitkarten (z.B. Schülerticket, Semesterticket, Berlin-Ticket A, Berlin-Karte S, Seniorenkarte) kostenlos. Ansonsten ist ein zusätzlicher Einzelfahrschein, eine Tageskarte oder die Fahrradkarte zu lösen.

Insbesondere für die Sommermonate empfiehlt sich auch die Mehrtagesfahrradkarte, die über das Netz der Berliner S-Bahn hinaus im gesamten DB-Regionalverkehr Berlin-Brandenburg gilt. Sie berechtigt innerhalb von vier Monaten zur Fahrradmitnahme an fünf frei wählbaren Tagen und kostet nur 12,70 €. Erhältlich in den DB-Reisezentren, an allen S-Bahn-Schaltern und ab sofort auch an allen S-Bahn-Fahrkartenautomaten.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen ADFC und S-Bahn Berlin GmbH

„Die Kombination von Fahrrad und S-Bahn hat eine großartige Zukunft vor sich“, prophezeit Dr. Wilfried Kramer, Leiter Marketing der S-Bahn Berlin GmbH. „Seit sieben Jahren arbeiten wir eng mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club zusammen, um die Stärken beider Verkehrsmittel zu kombinieren. Die Beteiligung am jährlichen Radtourenprogramm ist für uns ein praktischer Baustein davon.“ Es zeigt sich, dass die Förderung des Fahrradverkehrs sich positiv auf die Nutzung der Berliner S-Bahn am Wochenende ausgewirkt hat.

Das neue Heft „Rad & Touren 2003“ ist ab sofort kostenlos in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin GmbH erhältlich. Es enthält Beschreibungen über 300 geführte Radtouren. 70 % davon haben ihren Ausgangspunkt an S-Bahnhöfen in Berlin und Umland.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Bus: · Neu: Lindenberg erhält wieder Anschluss an Wartenberg · Neues Linienkonzept für Lindenberg und Schwanebeck

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse032103.pdf

Zum 15.06.2003 erhält Neu Lindenberg wieder eine regelmäßige
Busverbindung nach Wartenberg. Dies ist das Ergebnis intensiver
Verhandlungen zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-
Brandenburg, dem Landkreis Barnim, dem Land Berlin, den
Verkehrsunternehmen Barnimer Busgesellschaft GmbH (BBG) und
den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG).
Die Linie 893 der BBG wird in einer Stichfahrt von Klarahöh bis
zur Siedlung Wartenberg verlängert. Dort besteht Anschluss zur
Linie 256 der BVG, die die Fahrgäste zum S-Bahnhof Wartenberg
und ins Zentrum von Hohenschönhausen bringt.
Zum gleichen Zeitpunkt wird sich auch das Angebot in den
Gemeinden Lindenberg und Schwanebeck verändern. Künftig
fährt die BVG-Linie 159 als Tangentiallinie zwischen Buchholz-
West, Aubertstraße und Ahrensfelde und verlässt damit ab
Malchow ihre bisherige Linienführung. Die Bedienung des
Streckenabschnittes Malchow – Lindenberg – Schwanebeck – Buch
wird ersatzweise von der Linie 259 übernommen. Die Linie 259
wird ab 15.06.2003 zwischen der S-Bahn Station Buch und Stadion
Buschallee/Hansastraße verkehren. Mit Hilfe dieser Maßnahme
wird die Anbindung von Schwanebeck und Lindenberg dauerhaft
gesichert.
Nach dieser grundsätzlichen Entscheidung erfolgt in den nächsten
Wochen die Erarbeitung der Fahrpläne. Erst nach Abschluss dieser
Feinplanung werden Aussagen über die Fahrtenhäufigkeit und
Anschlussbeziehungen möglich sein.
Die Linie 893 endet derzeit an der Landesgrenze, wodurch die
Fahrgäste ungefähr einen Kilometer Fußweg zwischen den
beiden Endhaltestellen zurücklegen müssen. Eine für die
Fahrgäste inakzeptable Situation, die durch die Verlängerung
behoben wird.
Die Verbindung der Linie 893 zur Siedlung Wartenberg existierte
in dieser Form bereits bis zum Sommer 2002, allerdings nur mit
fünf Fahrten am Tag. Im Zuge der Einführung eines regelmäßigen
Taktverkehrs war die Verbindung nach Wartenberg zu Gunsten
einer direkten Linie nach Ahrensfelde gekappt worden. Dem
Wunsch zahlreicher Fahrgäste, die Verbindung nach Wartenberg
wiederherzustellen, wird ab 15.06.2003 nun entgegengekommen.

Regionalverkehr: RB 27: Neue Nachtfahrten zwischen Berlin- Karow und Klosterfelde

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse031303.pdf

In Zusammenarbeit mit der DB Regio AG lässt der Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg (VBB) die „Heidekrautbahn“ – Regionalbahn
(RB 27) zwischen Berlin-Karow und Klosterfelde ab dem 12. April
2003 auch nachts fahren.
Jeweils in den Nächten vom Freitag zum Sonnabend sowie vom
Sonnabend zum Sonntag werden die letzten Züge der
Heidekrautbahn ab Bahnhof Karow über den Bahnhof Basdorf
hinaus bis nach Klosterfelde verlängert. Pünktlich zur beginnenden
Frühjahrsaison 2003 wird es für nächtliche Berlin-Genießer an den
Wochenenden möglich sein, mit den Zügen um 23:01 Uhr und 0:01
Uhr ab Berlin Friedrichstraße in die Region Wandlitzsee zurück zu
fahren (siehe Fahrplan).
Die zweite Verbesserung wird durch eine Verkürzung der
Übergangszeiten von und zur S-Bahn erreicht: ab 21:00 Uhr
verschieben sich die Abfahrtzeiten zwischen S-Bahn (stadtauswärts)
und Regionalbahn um jeweils 10 Minuten nach hinten. Insgesamt
wird damit für die Fahrgäste ein besserer Anschluss zwischen der
Regionalbahn an die S-Bahn gewährleistet und so eine schnellere
Verbindung in Richtung Berlin geschaffen.
Durch die Zusammanarbeit zwischen der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft
Heidekrautbahn“, der VBB GmbH sowie der beteiligten
Verkehrsunternehmen Niederbarminer Eisenbahn GmbH (NEB),
DB Regio AG und S-Bahn Berlin GmbH wurde so für den Fahrgast
eine deutliche Angebotsverbesserung erreicht.

S-Bahn: Endstation Königs Wusterhausen – Baureihe 477 fährt zum Schrottplatz

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=148

Der lang ersehnte Zeitsprung im Wagenpark der Berliner S-Bahn steht kurz bevor. Noch vor Jah-resende werden die allerletzten Vorkriegszüge vom Netz verschwunden sein. Mit einem über 1 Milliarde Euro umfassenden Fahrzeugbeschaffungsprogramm verjüngt die S-Bahn Berlin GmbH seit 1997 ihre Flotte. Bis Mitte nächsten Jahres werden insgesamt 1000 Wagen der hochmoder-nen Baureihe 481 im Einsatz sein. Diese ergänzen Züge der Baureihen 480 und 485, die im we-sentlichen Anfang der neunziger Jahre beschafft wurden.

Mit der Baureihe 477 verschwindet ein Fahrzeugtyp, der über viele Jahrzehnte zum vertrauten Bild gehörte. Als Olympia-, Bankier- und Peenemünder Züge in den dreißiger und vierziger Jahren in Dienst gestellt, wurden die Wagen Ende der siebziger Jahre von der S-Bahn-Hauptwerkstatt modernisiert und optisch wie technisch vereinheitlicht. Mit dem Fahrplanwechsel am 24. Februar wurden 24 Viertelzüge (ein Viertelzug entspricht 2 Wagen) entbehrlich. Derzeit werden noch 72 Viertelzüge benötigt, die aber in den kommenden Monaten kontinuierlich durch neues Wagen-material ersetzt werden. Letztes Einsatzgebiet der „Oldies“ ist die Linie S3 zwischen Ostbahnhof und Erkner.

Ein Mal pro Woche überführt die S-Bahn Berlin GmbH derzeit einen kompletten Zug von der Be-triebswerkstatt Erkner nach Königs Wuster-hausen, wo die Scholz Recycling GmbH die Wagen zerschneidet und zerlegt. Die Überreste werden der Altmetallverwertung zugeführt. Zuvor haben Techniker der S-Bahn für andere Fahrzeuge benötigte Ersatzteile entfernt. Zudem werden wei-tere Einrichtungsgegenstände, von der Türklinke, über Sitzbänke und Notbremsschalter, ausge-baut und kostenpflichtig an private Interessenten veräußert. Diese finden Verwendung in Gast-stätten, Partykellern, Gartenlauben und Hobbyräumen.

Bis Anfang nächsten Jahres werden seit 1995 insgesamt 374 Viertelzüge aus der Fahrzeugbe-schaffung der zwanziger und dreißiger Jahre ausgemustert worden sein. Der Großteil wurde bei Schrotthändlern nahe Nordhausen, in Espenhain und Königs Wusterhausen zerlegt. 68 Viertel-züge wurden an verschiedenste Interessengruppen in ganz Deutschland (und bis nach Zürich) veräußert bzw. verschenkt. Sie sind nunmehr in Verkehrsmuseen, bei Museumsbahnen, als Gast-stätten oder Jugendbegegnungsstätten zu finden. Selbst Autohäuser werben mit alten S-Bahn-Zügen als Blickfang.

Zum Jahresende wird die S-Bahn Berlin GmbH den altgedienten Zügen der Baureihe 477 einen würdigen Abschied bereiten. Die Berliner und Brandenburger werden rechtzeitig über die geplanten Veranstaltungen unterrichtet.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn + Messe: Messeauftritt auf der ITB stellt Ausflüge mit der S-Bahn in den Mittelpunkt

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=147

Messeauftritt auf der ITB stellt Ausflüge mit der S-Bahn in den Mittelpunkt

„…Und dann nüscht wie raus nach Wannsee“ Nichts leichter als das mit der S-Bahn. Die rot-gelben Züge sind das ideale Verkehrsmittel für Ausflüge innerhalb Berlins und in das Brandenburger Umland. Entsprechend präsentiert die S-Bahn Berlin GmbH auf ihrem Messestand (Halle 12, Stand 102) auf der ITB zwölf aktualisierte Ausflugsflyer. Für Ziele wie Oranienburg im Norden, Strausberg im Osten, Blankenfelde im Süden oder Spandau im Westen werden darin die Sehenswürdigkeiten beschrieben, Wanderungen vorgeschlagen und weitere Tipps gegeben. „Wir wollen so den Ausflugsverkehr mit der S-Bahn weiter fördern. Schließlich gibt es in der unmittelbaren Nachbarschaft bezau-bernde Natur und beeindruckende Kulturdenkmäler zu entdecken“, sagt Marketingchef Dr. Wilfried Kramer. Schon jetzt erreicht das Verkehrsaufkommen an Sonnabenden weit über 70 Prozent des Wertes der Wochentage, was erheblich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Ausflugsflyer gibt es kostenlos in den zehn Kundenzentren und über 75 Fahrkartenausgaben der S-Bahn.

Auf einem großen Plasmabildschirm auf dem Stand werden exemplarisch die Sehenswürdigkeiten entlang der Ausflugslinie S 1 sowie weitere touristische Elemente gezeigt, die über die Internetseite http://www.s-bahn-berlin.de abgerufen werden können. Weiterhin können sich die ITB-Besucher über Ausflüge mit besonderen S-Bahn-Zügen wie der Panorama-S-Bahn und historischen Fahrzeugen informieren.

Die ITB auf dem Messegelände am Funkturm ist wegen der Bauarbeiten zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg am besten über den S-Bahnring mit den Linien S 41, S 42, S 45 S 46 und S 47, Bahn-hof Messe Nord / ICC, zu erreichen. Ebenso empfiehlt sich die Anreise mit der U-Bahnlinie U 2 (Bahnhof Kaiserdamm) und zahlreichen Buslinien der BVG.

Andreas Fuhrmann
Stellv. Pressesprecher