VBB + Regionalverkehr + Bus: Auf der ÖPNV-Regionalkonferenz in Potsdam hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die aktuellen Planungen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Landkreise Havelland, Potsdam- Mittelmark, Teltow-Fläming sowie für die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel zum Fahrplanwechsel am 14.12.03 bekannt gegeben.

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse032702.pdf

Neue Planungen für die Schiene
Auf der ÖPNV-Regionalkonferenz in Potsdam hat der Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg (VBB) die aktuellen Planungen für den Schienenpersonennahverkehr
(SPNV) der Landkreise Havelland, Potsdam-
Mittelmark, Teltow-Fläming sowie für die kreisfreien Städte Potsdam und
Brandenburg an der Havel zum Fahrplanwechsel am 14.12.03 bekannt
gegeben. Weiterhin wurden die ersten Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt
IMPULS 2005 vorgestellt.
Neues für den Schienenverkehr:
Im Jahresfahrplan 2004, der vom 14.12.2003 bis zum 12.12.2004
gelten wird, ergeben sich folgende Veränderungen für die RegionalExpress-
Linien und RegionalBahn-Linien im VBB-Verbundgebiet.
Vor wenigen Tagen hat der Ausbau der Strecke Brandenburg – Rathenow
(RB 51) auf 80 km/h begonnen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende
2004 abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt werden die Züge in einer
kürzeren Fahrzeit verkehren und voraussichtlich zur Erschließung der
dortigen Wohngebiete bis Rathenow Nord verlängert.
Der Planfeststellungsbeschluss für den Brandenburger Teil der SBahn-
Trasse Berlin Lichterfelde-Süd – Teltow Stadt liegt vor.
Die Finanzierungsvereinbarung wird erwartet, so dass von einer
Inbetrieb- nahme der Strecke voraussichtlich zum Jahresende 2004
bzw. Jahresbeginn 2005 zu rechnen ist.
Die nach wie vor rege Bautätigkeit im Rahmen des Streckenausbaus
Hamburg-Berlin wird auch im Jahr 2004 verstärkt zu Baumaßnahmen
führen. Im Bereich Nauen – Berlin gibt es damit im Fahrplanjahr 2003
/2004 für die Linien RE 2, RE 4 und RB 10 zeitweilige Einschränkungen.
Auf der Strecke Beelitz Stadt – Jüterbog (RB 33) soll neben einer Ver-
Weitere Informationen beim
Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 0 30-25 41 40
Telefax 0 30-25 41 41 12
info@vbbonline.de
http://www.vbbonline.de
Bahn- und Busanbindung:
S+U Zoologischer Garten DB
besserung der Infrastruktur auch der Takt verdichtet werden. Ab dem
Jahr 2005 werden die Züge dann auf der Gesamtstrecke im Stundentakt
rollen, sofern der hierfür erforderliche Streckenausbau abgeschlossen ist.
Nach dem Streckenausbau können auch die vielfach geforderten Anschlüsse
aus Richtung Treuenbrietzen in den Raum Lutherstadt/ Wittenberg
realisiert werden.
Das im Dezember 2002 neu eingeführte Fahrplankonzept auf der Linie
RE 1 Berlin – Magdeburg wird weiterhin beibehalten. Leider konnte in
dieser Fahrplanperiode der halbstündige Halt des RE 1 in Werder (Havel)
trotz Bestellung durch den VBB von der Deutschen Bahn AG (DB) noch
nicht umgesetzt werden. Gründe sind fahrplanmäßige Restriktionen. VBB
und DB bemühen sich um eine schnellstmögliche Realisierung dieses zusätzlichen
Haltes. Nach dem jetzigen Planungsstand wird der halbstündige
Halt des RE 1 in Werder (Havel) voraussichtlich ab dem Fahrplanwechesel
2003/2004 realisiert.
Forschungsprojekt IMPULS 2005:
Im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative „Personennahverkehr für die
Region“ hat der VBB gemeinsam mit 18 Partnern ein Forschungsprojekt
„IMPULS 2005“ ins Leben gerufen, das von Juni 2001 bis 2004 umgesetzt
wird.
Schwerpunkt des Forschungsvorhabens „IMPULS 2005“ ist die
Schaffung eines integrierten ÖPNV-Systems bestehend aus einem
Grundangebot im Linienverkehr (SPNV und Bus) sowie ergänzend
durch neue Formen von Gemeinschaftsverkehren wie flexiblen Bedienformen
(Rufbus, Bürgerbus), privaten Mitnahmeverkehren,
Carpooling und die Einbeziehung diverser Fahrdienste. Für die Demonstration
der einzelnen Teilprojekte wurden die Landkreise Ba rnim,
Oberhavel und Uckermark nordöstlich von Berlin ausgewählt.
Die neu konzipierten Verkehrsangebote, zum Beispiel der Rufbus
Gransee, und der Theaterbus Schwedt werden seit dem letzten Jahr
praktisch getestet. Neben der Einführung neuer Verkehrsangebote
wird in den Regionen zusätzlich neue Dispositionssoftware sowie
Kommunikations- und Ortungstechnik ab Juli 2003 erstmals erprobt.
Die neuen Verkehrsangebote werden insgesamt gut von der Bevölkerung
angenommen. Der Prozess der Erprobung und Einführung
neuer Verkehrsangebote wird weiterhin durch ein intensives Marketing
begleitet. Die ersten Erfahrungswerte werden nach einem
Jahr Testphase vorliegen.
Ingrid Kudirka
VBB
Pressesprecherin
Telefon 030-25 41 41 30
Telefax 030-25 41 41 12
kudirka@vbbonline.de
http://www.vbbonline.de

S-Bahn: Bauvorbereitungen auf der Stadtbahn beginnen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=145

Fußballfans sollten am Sonntagabend auf U-Bahn-Linie U2 und Buslinie 149 ausweichen

Der Start des S-Bahn-Großbauprojektes auf der Stadtbahn bringt bereits ab Freitagabend (21. Februar, 22 Uhr) Einschränkungen mit sich. Grund sind umfangreiche Anpassungen der Signal- und Sicherungstechnik, die für den neuen Betriebszustand am Montag zwingend erforderlich sind.

Das gesamte Wochenende über besteht zwischen Westkreuz und Zoologischer Garten Pendelverkehr im 20-Minuten-Takt. Züge der Linie S3 von Erkner enden am Ostbahnhof. Die S5 und S7 fahren von Osten kommend bis Friedrichstraße. Zwischen Westkreuz und Wannsee fährt die S7 alle 20 Minuten (mit Umsteigen in Grunewald). Auch die S75 ist zwischen Westkreuz und Spandau nur alle 20 Minuten unterwegs (mit Umsteigen in Olympiastadion). Es sollten nach Möglichkeit die planmäßig verkehrenden Regionalexpresszüge der Linien RE 1 bis RE 5 genutzt werden. Es gelten die üblichen VBB-Tickets

Während die meisten Fahrgäste lediglich bis zu 20 Minuten mehr Fahrzeit einplanen sollten, empfiehlt die DB Projekt Bau GmbH den Besuchern des Fußballspiels Hertha BSC – Arminia Bielefeld am Sonntagabend unbedingt die Nutzung der U-Bahn-Linie U2 ab Alexanderplatz bzw. Zoologischer Garten. Von der Ringbahn kommend, sollte am Bf. Messe Nord / ICC zum U-Bf. Kaiserdamm umgestiegen wer-den. Außerdem wird die Buslinie 149 zwischen Bahnhof Zoo und Flatowallee verstärkt. Zum S-Bf. Olympiastadion können leider keine zusätzlichen S-Bahn-Züge eingesetzt werden!

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (23 Uhr bis 6 Uhr) sind zwischen Hauptbahnhof (Lehrter Bf.) und Grunewald bzw. Messe Süd / Eichkamp weitere Einschränkungen erforderlich. Detaillierte Infos gibt es im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de sowie in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung ‚punkt 3’ und in der Broschüre „Bauinfos für Bahnfahrer“. Das S-Bahn-Kundentelefon ist unter 030 / 29 74 33 33 erreichbar.

Michael Baufeld
Kommunikation
DB Projekt Bau GmbH
Tel. 030 / 297 55 877
Fax 030 / 297 55 732

S-Bahn: Kostenlose Schnupperfahrten am Sonntag – Ab Montag mehr Züge im Berufsverkehr zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=146

Berlin freut sich über den neuen durchgehend begehbaren Vier-Wagenzug der Baureihe 481. Nach dem Erfolg der kostenlosen Schnupperfahrten zwischen Ostbahnhof und Erkner vor zwei Wochen, kommen am Sonntag die Fahrgäste der Wannseebahn in den Genuss einer Probefahrt. Um 11.05, 12.25, 13.45 und 15.05 Uhr startet der Zug ab Potsdamer Platz. In Zehlendorf ist Start um 11.37, 12.57, 14.17 und 15.37 Uhr. Der Zug hält auf allen Zwischenbahnhöfen. Ein Fahr-schein ist nicht erforderlich. Während der Tour befragen Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH die Kunden nach ihrer Meinung zum veränderten Fahrzeugkonzept.

Mit der Aktion will das Verkehrsunternehmen auch auf die erweiterten Angebote auf der Wannseebahn aufmerksam machen: Ab sofort enden und beginnen die Züge nicht mehr in Wannsee, sondern werden bis Potsdam Hauptbahnhof verlängert. Im Berufsverkehr (6 bis 9 Uhr und 15 bis 18 Uhr) fahren ab Montag zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz 50 Prozent mehr Züge.

Die „neue“ Wannseebahn war erst am vergangenen Montag nach jahrelanger Grunderneuerung und Teilsperrungen wieder in Betrieb gegangen. Seit dem fahren die Züge mit neuer Signal- und Sicherungstechnik. Der Betrieb läuft seit dem pünktlich und zuverlässig.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: S-Bahn mit Internet-Spezial zur Stadtbahnsperrung

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=144

Zusätzliches Telefonforum am Samstag, 22. Februar

Rechtzeitig vor dem Start des ersten S-Bahn-Großbauprojektes 2003 am kommenden Montag erweitert die S-Bahn Berlin GmbH ihr Onlineangebot. Allein im letzten halben Jahr haben sich die Zugriffe auf die Internetseiten der S-Bahn Berlin GmbH um 25 Prozent erhöht. Deshalb wird aus Anlass der Streckensperrung zwischen Charlottenburg und Zoologischer Garten erstmals ein Internet-Spezial angeboten.

Unter http://www.s-bahn-berlin.de/stadtbahn/ finden die Nutzer übersichtliche Informationen zu Linienänderungen, Umleitungen und den S-Bahn-Ersatzverkehr. Mit einem Klick sind konkrete Abfahrtszeiten, Umgebungspläne der betroffenen Bahnhöfe und Umfahrungsskizzen aufzu-rufen. Die an den S-Bahn-Stationen erhältliche Sonderbroschüre ist auch im Internet-Spezial zu betrachten und kann ausgedruckt werden. In der Rubrik „Aktuelles“ wird tagesaktuell über den Baufortschritt und etwaige Veränderungen bei den Umfahrungsmöglichkeiten informiert.

„Nobody is perfect“ gilt auch für die S-Bahn. Daher sind Internet-Nutzer aufgerufen, sich an der jeweiligen „Aktuellen Umfrage“ zu beteiligen bzw. ihre Anfragen rund um das Bauprojekt an das Unternehmen zu mailen. Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.

Der erweiterte Internetauftritt der S-Bahn Berlin GmbH ist ab sofort frei geschaltet und ergänzt die bewährten Informationswege über die S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“, die Bauinfos für Bahnfahrer und das neue kostenlose S-Bahn-Fahrplanheft für die Jackentasche.

Individuelle Tipps am Expertentelefon

Um weitere Fragen, Wünsche und Anregungen entgegen nehmen zu können, sind die verantwortlichen Experten der S-Bahn Berlin GmbH am kommenden Samstag von 10 bis 12 Uhr persönlich erreichbar:
· Marketingleiter Dr. Wilfried Kramer: 030 / 29 74 33 27
· Baubetriebsmanager Christan Morgenroth: 030 / 29 74 33 28
· Koordinator Fahrgastinfo Detlef Speier: 030 / 29 74 33 29

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: Am Montag beginnt die Grunderneuerung Charlottenburg – Zoo

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=143

Umfangreiche Alternativangebote garantieren Mobilität im Citybereich

Die Grunderneuerung des Berliner S-Bahn-Netzes wird auch im Jahr 2003 kontinuierlich weiter geführt. Nach Fertigstellung des letzten Teilabschnittes der Wannseebahn beginnt am 24. Februar 2003 die Komplettsanierung der Stadtbahn zwischen Zoologischer Garten, Charlottenburg und Westkreuz. Dazu wird der S-Bahn-Verkehr zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg für etwa ein Jahr eingestellt. Als weiträumige Umfahrung stehen u.a. die Wannseebahn, die Ringbahn sowie die Linien U7 / U2 und U9 zur Verfügung. Die Linien RE 1 und RE 3 des Regionalverkehrs halten während der Bauzeit zusätzlich in Charlottenburg. Außerdem wird ein Busersatzverkehr eingerichtet, der auch den Bahnhof Savignyplatz bedient. Die Buslinien X 34, X 49 und 149 ergänzen das Angebot.

Bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 wird der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Westkreuz für rund 100 Millionen Euro von Grund auf erneuert und modernisiert. Ein umfangreiches Bauprogramm ist zwischen Zoologischer Garten und Westkreuz zu bewältigen: Elf Kilometer Gleise, 41 Weichen, Signalanlagen und 5.600 m² lastverteilende Platte über den Stadt-bahnviadukten sind neu zu bauen. Außerdem werden 13 Brücken und ein Personentunnel saniert bzw. neu errichtet. Der Bahnhof Westkreuz erhält im unteren Bereich neue Bahnsteige. Die vorgesehene Umklappung der S-Bahnsteige des Bahnhofs Charlottenburg hin zum U-Bf. Wilmersdorfer Straße wird erst beginnen, nachdem Ausgleichsmaßnahmen zur Umgestaltung des Stuttgarter Platzes festgelegt sind. Die Deutsche Bahn verhandelt gegenwärtig mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, um noch offene Grundstücksfragen zu klären.

Aus der Streckensperrung ergeben sich folgende Linien- und Fahrplanänderungen:

Von Potsdam Hbf fahren bis auf weiteres die Züge der Linie S1 über Wannsee, Zehlendorf, Steglitz Richtung Friedrichstraße. Der Potsdamer Platz und die Friedrichstraße sind somit umsteigefrei erreichbar. Mit einmaligem Umsteigen am Rathaus Steglitz von der S 1 in die U 9 bleibt auch die West-City aus dem Raum Potsdam gut erreichbar. Zwischen Wannsee und Charlottenburg fährt die S 7. Die Bedienung zwischen Spandau und Charlottenburg erfolgt komplett durch die Linie S75, die alle 10 Minuten unterwegs ist.

Im östlichen Abschnitt der Stadtbahn fahren die Züge der S 7 aus Ahrensfelde, die Züge der S 9 aus Richtung Flughafen Schönefeld sowie jeder zweite Zug der Linie S 75 aus Wartenberg bis zum Bahnhof Zoologischer Garten. Bis zum Zoo können jedoch nicht alle Linien geführt werden, da die provisorische Endstation nur begrenzte Kapazitäten hat. Deshalb enden die Züge der S 3 aus Richtung Erkner am Ostbahnhof. Die Züge der S 5 aus Richtung Strausberg fahren im Früh-, Spät- und Nachtverkehr bis Zoologischer Garten, ansonsten bis Friedrichstraße.

Zwischen Charlottenburg und Zoologischer Garten wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Diese fahren über die Kant-straße und halten am S-Bf. Savignyplatz und zusätzlich auch am U-Bf. Wilmersdorfer Straße sowie an den Kreuzungen Schlüter-straße, Leibnizstraße und Kaiser-Friedrich-Straße. Die BVG-Buslinien X 34, X 49 und 149 sind in das Ersatzangebot einbezogen, halten allerdings nicht direkt am S-Bf. Charlottenburg, sondern an der Kreuzung Kantstraße / Kaiser-Friedrich-Straße. Die Linie X 49 wird für die Dauer der Bauzeit bis zum Bf. Zoologischer Garten verlängert.

Als weitere Alternative stehen die Züge des Regionalverkehrs zwi-schen Potsdam Hbf. / Spandau und Zoologischer Garten – Fried-richstraße – Alexanderplatz – Ostbahnhof zur Verfügung, die uneingeschränkt fahren. Die Linien RE 1 und RE 3 halten zusätzlich in Charlottenburg. Insbesondere im Berufsverkehr ist allerdings mit Engpässen zu rechnen, da diese Züge in erster Linie die Region mit der Hauptstadt verbinden. Die Linie RB 10 von und nach Nauen fährt montags bis freitags im Berufsverkehr mit jedem zweiten Zug (alle 60 Min) bis Friedrichstraße.

Bei Nutzung der alternativen Fahrmöglichkeiten innerhalb des gut ausgebauten Berliner Nahverkehrsnetzes werden sich für viele Fahrgäste die Fahrzeiten nicht verlängern.

Ausführliche Informati-onen rund um die Baumaßnahme stehen in der aktuellen Ausgaben der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ (mit Extra-Teil), in einer Sonderbroschüre, die auf allen Bahnhöfen erhältlich ist sowie im Internet unter http://www.s-bahn-berlin.de. Außerdem gibt es wieder das kostenlose S-Bahn-Fahrplanheft für die Jackentasche.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 / 297 43 906
Fax 030 / 297 43 908
ingo.priegnitz@s-bahn-berlin.de

Michael Baufeld
Kommunikation
DB Projekt Bau GmbH
Tel. 030 / 297 55 877
Fax 030 / 297 55 732
Michael.Baufeld@bahn.de