Flughäfen: Landung in Schönefeldchen Verwirrung nach erneuter Verschiebung der Privatisierungsentscheidung / Minivariante für Ausbau erwogen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/landung-in-schoenefeldchen/391694.html

#Schönefeld. Jetzt ist alles wieder offen: Nach dem Vertagen der Entscheidung zur #Privatisierung der #Flughafengesellschaft wird nicht mehr ausgeschlossen, dass es doch noch zu einer Einigung mit dem #Käuferkonsortium um Hochtief und IVG kommt. Hinter den Kulissen hat es wohl gekracht, denn der Verhandlungsführer für die Flughafengesellschaft, Michael Pieper, erklärte nach einer Zusammenkunft mit den Altgesellschaftern Berlin, Brandenburg und Bund seinen sofortigen Rücktritt. Dabei war die Verhandlungsführung Piepers bis zuletzt von fast allen Seiten gelobt worden.

Weiterlesen „Flughäfen: Landung in Schönefeldchen Verwirrung nach erneuter Verschiebung der Privatisierungsentscheidung / Minivariante für Ausbau erwogen, aus Der Tagesspiegel“

Bahnverkehr: Bahn bekommt Konkurrenz im Fernverkehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bahn-bekommt-konkurrenz-im-fernverkehr/292112.html

Die #Deutsche Bahn bekommt jetzt erstmals auf Fernverkehrsstrecken #Konkurrenz. Ab 1. März wird ein Zug des privaten Betreibers #Connex täglich von #Gera über #Leipzig und Berlin nach #Rostock fahren. Die Fahrt mit dem „#Inter-Connex“ soll etwa die Hälfte des regulären #DB-Tarifs kosten, teilte Connex-Geschäftsführer Hans #Leister am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin mit. Connex wolle künftig noch weitere #Fernstrecken betreiben.

Weiterlesen „Bahnverkehr: Bahn bekommt Konkurrenz im Fernverkehr, aus Der Tagesspiegel“

S-Bahn + Bahnhöfe: Gesundbrunnen: Weiterbau mit Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=72

Betonplatte für Bahnhofsvorfahrt an der Badstraße entsteht

Am Freitagabend (22.02.02, 22.00 Uhr) beginnen im Bahnhof Gesundbrunnen umfangreiche Arbeiten zum Aufbau von Schutz-gerüsten im Bereich der künftigen Bahnhofsvorfahrt an der Badstraßenbrücke. Bis Frühjahr 2003 soll der Bereich zwischen Bahnhof und Badstraßenbrücke fertiggestellt werden.

Bis zum 25. März werden in Wochenend- und Nachtarbeit dafür 6.500 Quadratmeter Fläche eingerüstet. Die Arbeiten finden an den Wochenen-den und nachts statt, um den S-Bahn-Verkehr möglichst wenig zu behindern. Allerdings wird im Bereich der S-Bahngleise gebaut, deshalb muss der S-Bahnverkehr bis 25. März an den Wochenenden und in den Nachtstunden zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof unterbrochen werden. Auch die direkten Übergänge von den S-Bahnsteigen zum Bahnsteig der U-Bahnlinie 8 müssen in dieser Zeit geschlossen bleiben.

Die für das Projektmanagement verantwortliche DB Projekt Verkehrsbau GmbH bittet
S-Bahnkunden und Anwohner um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen.

Die Schutzgerüste sind erforderlich, um anschließend bei rollendem S-Bahnverkehr am Bahnhof Gesundbrunnen weiter bauen zu können. Die jetzt beginnenden Arbeiten umfassen die Herstellung der Vorfahrtplatte, die Abdichtung der Bahnsteigüberbauung, den Einbau der Lichttechnik und die Komplettierung des Bahnhofsausgangs zur Swinemünder Brücke.

Die Arbeiten sind Anfang 2001 abgebrochen worden, nachdem die hier tätige Baufirma in Konkurs gegangen war. Im vergangenen Jahr konzen-trierte sich das Baugeschehen zunächst auf die termingerechte Inbetriebnahme der Verbindung zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen. Seit dem 17. September 2001 fahren die S-Bahnen wieder auf dieser mit dem Mauerbau 1961 unterbrochenen Strecke.

Nun werden auch die letzten Arbeiten an den S-Bahnsteigen zügig vorangebracht: Bis zur Inbetriebnahme der vollen Ringstrecke am 16. Juni 2002 werden die noch fehlenden Aufzüge sowie der Übergang von den S-Bahnsteigen zum Gesundbrunnen-Center fertiggestellt. Im Juli folgt der direkte Zugang von der Swinemünder Brücke.

Burkhard Ahlert
Deutsche Bahn AG
Pressesprecher Berlin/Brandenburg

Ingo Priegnitz
S-Bahn Berlin GmbH
Pressesprecher

Bahnindustrie: Kartellamt will Deutsche Bahn zur Ordnung rufen Behörde leitet Verfahren gegen Staatskonzern wegen Wettbewerbs-Behinderung ein – Streit um Fahrplan-Auskünfte für Konkurrenten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kartellamt-will-deutsche-bahn-zur-ordnung-rufen/390880.html

Das #Bundeskartellamt hat ein #Ermittlungsverfahren gegen die Deutsche Bahn AG eingeleitet, weil sich das Unternehmen weigert, die #Abfahrtszeiten von Konkurrenz-Zügen in seine Fahrpläne aufzunehmen. Es bestehe der Verdacht, dass die Bahn ihre #marktbeherrschende Stellung missbraucht habe, erklärte die #Wettbewerbsbehörde am Montag in Bonn. Damit gerate die #Liberalisierung des einstigen Monopol-Marktes in Gefahr, sagte Kartellamts-Präsident Ulf Böge. Die Bahn teilte mit, sie sehe dem angekündigten Verfahren „gelassen entgegen“.

Weiterlesen „Bahnindustrie: Kartellamt will Deutsche Bahn zur Ordnung rufen Behörde leitet Verfahren gegen Staatskonzern wegen Wettbewerbs-Behinderung ein – Streit um Fahrplan-Auskünfte für Konkurrenten, aus Der Tagesspiegel“

U-Bahn: Frohes Schaukeln mit der Hundertjährigen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/frohes-schaukeln-mit-der-hundertjaehrigen/291160.html

Wenn sogar der Himmel #U-Bahn-Blau trägt, soll rein gar nichts die #Feierlaune trüben. Kritische Worte sind am #100. Geburtstag der #U-Bahn Mangelware. Kein Wort über die von der BVG als Bedrohung betrachtete mögliche Fusion mit der #S-Bahn, keine deutliche Forderung, der Senat möge den Baustopp für die #U5 doch noch aufheben, keine Silbe über vergammelte Bahnhöfe. Statt dessen: Blasmusik und eine Neuauflage der historischen „#Ministerfahrt“ vom 15. Februar 1902. Dieses Mal mit #Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD), der sich auch gleich als Freund der U-Bahn zu erkennen gibt: „Es gibt keine bessere Möglichkeit, Berlin kennen zu lernen als durch die U-Bahn“, sagt er am Bahnhof #Warschauer Straße. Er selbst nehme aber meist den Dienstwagen, weil es schnell gehen müsse.

Weiterlesen „U-Bahn: Frohes Schaukeln mit der Hundertjährigen, aus Der Tagesspiegel“