U-Bahn: BVG schickt Gisela-Züge wieder auf die Schiene, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-schickt-gisela-zuege-wieder-auf-die-schiene/282574.html

Die #BVG hat sich vom so genannten #Notfahrplan der #U-Bahn verabschiedet. Damit fährt die #U15 wieder alle sechs Minuten von der #Uhlandstraße zur #Warschauer Straße; seit Sommer war sie auf den Abschnitt Uhlandstraße – #Wittenbergplatz verkürzt. Die BVG hatte den Notfahrplan nach dem zweiten #Brand an einem #Stromabnehmer innerhalb eines Jahres an Fahrzeugen der #Baureihe G ( #Gisela) eingeführt und alle 102 Wagen aus dem Verkehr genommen. Inzwischen sind nach dem Einbau neuer Stromabnehmer …

S-Bahn: Erneut Fahrgastzuwächse bei der S-Bahn Berlin GmbH

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=60

Neues Jahr bringt Inbetriebnahme des Vollrings

Die seit 1995 am Markt agierende S-Bahn Berlin GmbH ist weiter auf Er-folgskurs. “Die Inbetriebnahme neuer Strecken, die Grunderneuerung des Bestandsnetzes und die Modernisierung von Infrastruktur und Fahrzeug-park bescherten uns im vergangenen Jahr zusätzliche 5 Millionen Fahrgäs-te”, bilanziert S-Bahn-Geschäftsführer Günter Ruppert. “Dies ist eine Stei-gerung von 291 Mio. auf 296 Mio.” Auf einem Streckennetz von 325 Kilo-metern sind derzeit 15 Linien mit werktäglich 2617 Zugfahrten unterwegs. Die durchschnittliche Pünktlichkeit bewegte sich trotz des umfangreichen Baugeschehens mit 97,4 % auf weiterhin hohem Niveau.

Neben der Schließung der letzten Ost-West-Lücke zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen und der Umsetzung eines kundennahen Bahn-hofsmanagements zur Erhöhung von Sicherheit, Sauberkeit und Service konnte im Jahr 2001 die umfangreiche Erneuerung des Fahrzeugparks fortgesetzt werden. Mit Investitionen von rund 150 Mio. € wurden u. a. weitere 60 Viertelzüge der modernen Baureihe 481 beschafft, die seit die-sem Jahr auch im Nordosten der Stadt für höheren Fahrkomfort sorgen.

Mit der Eröffnung neuer Fahrkartenausgaben wurde das Beratungsange-bot weiter erhöht. An 163 S-Bahnhöfen stehen nunmehr 10 Kundenzentren und 75 Fahrkartenschalter zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der Währungsumstellung hat die S-Bahn Berlin GmbH 450 leicht zu bedienende Touch-Screen-Ticketautomaten beschafft, deren Aufstellung bis Ende Februar 2002 abgeschlossen wird. Die Euro-Einführung verlief problemlos.

Ausblick auf das Jahr 2002

Höhepunkt für die S-Bahn Berlin GmbH ist im Juni diesen Jahres die Kom-plettierung des S-Bahn-Rings, wodurch sich Fahrzeiten zum Teil erheblich verkürzen. Gleichzeitig ist die Fertigstellung der “Strecke ohne Ende” Vor-aussetzung für die weitere Umsetzung des Grunderneuerungsprogramms “Hauptstadtbahn 2006”. Für 2002 enthält das Programm u. a. den Umbau des unterirdischen Bahnhofes Friedrichstraße und die Erneuerung der Wannseebahn zwischen Zehlendorf und Wannsee. Die Sanierung der teilweise denkmalgeschützten S-Bahnhöfe und der Bau von modernen Fahrradabstellanlagen wird fortgesetzt.

Für das neue Jahr hat sich die S-Bahn Berlin GmbH eine weitere Steige-rung der Fahrgastzahl vorgenommen: “Dieses ehrgeizige Ziel werden wir bei konsequenter Konzentration auf die Wünsche unserer Kunden auch erreichen”, zeigt sich Geschäftsführer Ruppert überzeugt. Außerdem wolle sich das Unternehmen weiter für stabile Fahrpreise und den Verzicht auf Tariferhöhungen einsetzen.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

Werkstätten: ICE-Werk für 30 Millionen Euro erweitert, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ice-werk-fuer-30-millionen-euro-erweitert/282346.html

Für 30 Millionen Euro hat die Bahn ihr #ICE-Betriebswerk in #Rummelsburg erweitert, das jetzt das modernste der Bahn ist. In 16 Monaten Bauzeit ist neben der zweigleisigen Halle eine neue mit drei Gleisen entstanden – 253 Meter lang und 32 Meter breit, die gestern eröffnet wurde. 45 weitere Arbeitsplätze sind damit nach Angaben von Rolf Kranüchel aus dem Vorstand #Personenverkehr der Bahn AG entstanden. Insgesamt sind im Rummelsburger #ICE-Werk 550 Mitarbeiter beschäftigt. Gewartet werden dort die 44 Triebzüge der #ICE-2-Flotte. Aber auch die meisten anderen der Superzüge der Bahn können in Berlin behandelt werden. Die #Techniker arbeiten auf drei Ebenen. Täglich durchlaufen 52 ICE die Wartungshallen, die mit den ICE-Werken in …

U-Bahn: Erneut Kabelbrand bei der U-Bahn Feuer von BVG-Mitarbeiter gelöscht, aus Der Tagesspiegel

(1) Erneut Kabelbrand bei der U-Bahn Feuer von BVG-Mitarbeiter gelöscht – Berlin – Tagesspiegel

Bei der #U-Bahn hat es gestern schon wieder einen #Kabelschmorbrand gegeben, der von einem Mitarbeiter der BVG gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr musste nicht gerufen werden. Ein für das Personal zuständiger Gruppenleiter hatte nach Angaben der BVG das Schmoren des Kabels auf dem #U-Bahnhof #Güntzelstraße der Linie #U9 gegen 15.50 Uhr entdeckt und erstickt. Die Züge Richtung Steglitz und Osloer Straße wurden vor dem Bahnhof Güntzelstraße gestoppt. Der #Zugverkehr zwischen Zoo und Walter-Schreiber-Platz war danach unterbrochen; als Ersatz ließ die BVG Busse fahren. Die Ursache des #Schmorbrandes ist noch unklar; einen technischen Defekt schließt die BVG aus. Bei ihr nimmt man an, dass eine weggeworfene #Zigarettenkippe Papier oder Abfall entzündet hat, was zu dem Schmoren des Kabels geführt haben könnte.

Weiterlesen „U-Bahn: Erneut Kabelbrand bei der U-Bahn Feuer von BVG-Mitarbeiter gelöscht, aus Der Tagesspiegel“