Straßenverkehr: Am Anfang war Hupen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/am-anfang-war-hupen,10810590,9854762.html 24.11.2000 Hupsignale: Die technische Regelung des Straßenverkehrs hat in Berlin Tradition. Den Anfang machten 1906 Hupsignale auf dem Potsdamer Platz. Damit wies ein leitender Wachtmeister elf Schutzmänner an, den Verkehr zum Halten und wieder in Fahrt zu bringen. Erste Ampel: Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs der Verkehr auf dem Potsdamer Platz mit seinen fünf einmündenden Straßen und den vielen Straßenbahnen immer mehr an. Darum beantragte die Straßenbahn-Betriebs GmbH 1924 den Bau eines „Verkehrsturms“, der von 1925 bis 1936 existierte. Eine Nachbildung dieser ersten Lichtzeichenanlage steht seit Herbst …

Bahnindustrie: Prüfungsfrist für Adtranz-Kauf verlängert / Monopol bei Tram-Bahnen und Regionalzügen Bombardier macht der EU Zugeständnisse, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/pruefungsfrist-fuer-adtranz-kauf-verlaengert—monopol-bei-tram-bahnen-und-regionalzuegen-bombardier-macht-der-eu-zugestaendnisse,10810590,9854348.html 23.11.2000 BRÜSSEL, 22. November. Der kanadische Bahnhersteller Bombardier hat der EU-Kommission wesentliche Zugeständnisse gemacht, um die Genehmigung für die Übernahme von Adtranz zu erhalten. Wie die „Berliner Zeitung“ am Mittwoch aus EU-Kreisen erfuhr, sind die Chancen für die Schienenfahrzeug-Fusion damit erheblich gestiegen. Nach dem Vorschlag von Bombardier und Adtranz stimmte die EU-Kommission einer Verlängerung der Prüfungsfrist um zwei Wochen zu. „Das ist ein gutes Zeichen“, hieß es in EU-Kreisen. Die Kommission muss nun bis zum 6. Dezember entscheiden, ob sie die Adtranz-Übernahme ohne weitere Verzögerungen genehmigt oder doch noch eine detaillierte Prüfung einleitet, die nochmals vier Monate in Anspruch nehmen würde. In den EU-Kreisen hielt man es inzwischen für wahrscheinlich, dass die Kommission auf weitere …

Strassenbahn: Die neue Straßenbahn-Strecke in der Müggelheimer Straße wird eröffnet Ende der Schlängeltrasse, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-neue-strassenbahn-strecke-in-der-mueggelheimer-strasse-wird-eroeffnet-ende-der-schlaengeltrasse,10810590,9854014.html 22.11.2000 Es wird Hochspannung herrschen. 600 Volt. Heute um 7.30 Uhr wird die Fahrleitung über der neuen Straßenbahn-Strecke auf dem Mittelstreifen der Müggelhei-mer Straße unter Strom gesetzt. Am Freitag rollen die ersten Züge mit Fahrgästen über das 460 Meter lange Gleis von Alt-Köpenick zur Kietzer Straße. Damit geht mehr als 20 Jahre nach den ersten Planungen die südliche Umfahrung der Altstadt in Betrieb. Die alte Trasse durch die Grünstraße wird abgebaut. Sie zeichnet sich durch eine der originellsten Gleisführungen im Streckennetz der Berliner Straßenbahn aus. „Weil die Grünstraße an ihrer Mündung zur Kietzer Straße so eng ist, dass ein normales Um-die-Ecke-fahren nicht möglich ist, wurden die Gleise verlegt. So ist der Kurvenradius größer geworden. So mancher Fahrer-Neuling hatte dort seine Mühe, sich zu merken: Weiche nach …

BVG + Tarife: BVG: Millionenverluste durch Schwarzfahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bvg–millionenverluste-durch-schwarzfahren,10810590,9854174.html 22.11.2000 Im vergangenen Jahr sind den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) durch Schwarzfahren schätzungsweise 32,7 Millionen Mark an Fahrgeldeinnahmen entgangen. Das teilte Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) auf eine Anfrage der PDS hin mit. 1999 wurden bei Fahrausweiskontrollen 390 253 BVG-Fahrgäste ohne gültiges Ticket angetroffen, rund 18 000 weniger als im Jahr davor. Dagegen stiegen die Einnahmen aus dem „erhöhten Beförderungsentgelt“ (60 Mark) um rund …

Potsdam + VBB: Broschüre liegt in Unis aus Erster Fahrplan für Studenten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/broschuere-liegt-in-unis-aus-erster-fahrplan-fuer-studenten,10810590,9854120.html 22.11.2000 POTSDAM. Für die 15 000 Studenten in Potsdam gibt es seit Dienstag erstmals einen eigenen Fahrplan mit allen öffentlichen Verkehrsmittel. In ihm stehen die günstigsten Verbindungen zu den über die Stadt verteilten Hochschulstandorten und nach Berlin. Die Potsdamer Verkehrsbetriebe haben mit der DB Regio, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und dem Studentenwerk Potsdam alle Linien mit Abfahrtszeiten und Umsteigemöglichkeiten auf nur 26 Seiten zusammengefasst. Der Studentenfahrplan liegt kostenlos in den Mensen sowie den DB- und ViP-Verkaufszentren. Der Studenten-Vertreter Andreas Schackert klagte bei der Vorstellung erneut ein preiswertes …