BVG: Ergebnisse der Stiftung Warentest bereits überholt Note 2,9: BVG will Testerkritik auswerten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ergebnisse-der-stiftung-warentest-bereits-ueberholt-note-2-9–bvg-will-testerkritik-auswerten,10810590,9847728.html 31.10.2000 Die Stiftung Warentest hat Berlins Nahverkehr nur mit „2,9 (befriedigend)“ bewertet – eine Kritik, die von den Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) akzeptiert wird. „Die Anmerkungen sind zum Teil berechtigt. Wir werden sie auswerten, um unser Angebot weiter zu verbessern“, sagte die BVG-Sprecherin Barbara Mansfield am Montag. Allerdings wies sie darauf hin, dass Berlins Nahverkehr bei Umfragen bislang stets gute Noten erhalten habe. Außerdem wurden einige Testergebnisse inzwischen vom Fortschritt überholt. Mansfield: „Im Frühjahr, als die Tester unterwegs waren, gab es das Informationssystem DAISY nur vereinzelt. Heute sind viele U-Bahnhöfe mit den elektronischen Anzeigetafeln ausgestattet.“ Die Information durch Ansagen und Anzeigen war mit …

U-Bahn: Diepgen besteht auf U-Bahn-Bau im Jahr 2002, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/diepgen-besteht-auf-u-bahn-bau-im-jahr-2002,10810590,9846458.html 26.10.2000 Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) besteht darauf, dass der Bau der U-Bahn-Linie 5 im Jahr 2002 fortgesetzt wird. Er wies damit am Mittwoch Pläne von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) zurück, nach denen die U-Bahn erst nach der Fußballweltmeisterschaft 2006 weitergebaut werden soll. Diepgen dränge auf einen …

Bahnverkehr: Verkehrskonzept: Reisezeiten in der Region und in andere Großstädte sollen deutlich sinken Berlin wird stärker mit Europas Zentren vernetzt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/verkehrskonzept–reisezeiten-in-der-region-und-in-andere-grossstaedte-sollen-deutlich-sinken-berlin-wird-staerker-mit-europas-zentren-vernetzt,10810590,9846234.html 26.10.2000 BERLIN, 25. Oktober. Berlin soll künftig enger mit den europäischen Wirtschaftszentren verbunden werden. Spätestens bis zum Jahr 2020 sollen Berliner innerhalb von drei Stunden in jedes wichtige europäische Industriezentrum gelangen können. In der Region Berlin-Brandenburg sollen alle Städte innerhalb einer Stunde von jedem anderen brandenburgischen Ort aus erreichbar sein. Mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme sollen Berlin-Besucher zudem jederzeit zu ihrem Bestimmungsort gelangen. Das sind die Kernpunkte einer neuen Verkehrsvision „Berlin-Brandenburg bewegt“, die der „Berliner Zeitung“ vorliegt. Das Zukunftskonzept wurde von Verkehrsexperten der Deutschen Bahn, den Berliner Verkehrsbetrieben, den Technischen Universitäten Berlin und Cottbus sowie dem Bahntechnikkonzern Adtranz im Auftrag der Landesregierung Brandenburg und des Berliner Senats ausgearbeitet. „Ziel ist es, Berlin zu einem …

allg. + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Entwurf für neuen Verkehrsplan: Mehr Tempo-30-Straßen in der Stadt Planer des Senats wollen höhere Parkgebühren und eine Messe-Tram, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/entwurf-fuer-neuen-verkehrsplan–mehr-tempo-30-strassen-in-der-stadt-planer-des-senats-wollen-hoehere-parkgebuehren-und-eine-messe-tram,10810590,9845384.html 23.10.2000 Die Parkgebühren sollen in den kommenden Jahren zum Teil erhöht werden. Zugleich soll die Zahl der Parkplätze im Stadtzentrum sinken. Dafür erhalten das Messegelände und der Kurt-Schumacher-Platz Straßenbahn-Anschluss. Das sieht der Diskussionsentwurf zum künftigen Stadtentwicklungsplan Verkehr vor. Eine Projektgruppe der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat den Katalog erarbeitet, der unter dem Titel „Zukunft, Stadt, Verkehr“ 56 Maßnahmen vorschlägt. Verbindlich ist er jedoch noch nicht. Die Debatte um diesen Zukunftsplan hat erst vor kurzem begonnen. Außerdem soll das geplante Verkehrskonzept vor allem „mittelfristige“ Ziele festlegen – also für die Zeit nach 2005. Im Diskussionsentwurf heißt es, dass in allen gemischt genutzten Gebieten der Innenstadt sowie in Bezirkszentren Parkgebühren verlangt werden sollten – auch auf Ämterparkplätzen. Ziele: die Verringerung des Dauerparkens und die Erleichterung des Wirtschaftsverkehrs. Vorgeschlagen wird auch die „Erhöhung und Differenzierung der Parkgebühren“: Wo die Nachfrage groß ist, soll mehr …

S-Bahn: Mehr Sicherheitskräfte unterwegs / Vorbild: Frankfurt am Main Ein Wachmann soll abends in jeder S-Bahn für ein gutes Gefühl sorgen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/mehr-sicherheitskraefte-unterwegs—vorbild–frankfurt-am-main-ein-wachmann-soll-abends-in-jeder-s-bahn-fuer-ein-gutes-gefuehl-sorgen,10810590,9845000.html 21.10.2000 Nach 20 Uhr fährt in jedem Zug der S-Bahn Berlin bald ein Sicherheitsmann mit. Das verspricht die S-Bahn ihren Fahrgästen. Bislang hatten Sicherheitskräfte nur einen Teil der Züge begleitet. Zusätzliche Kosten entstehen dem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) durch den neuen Service jedoch nicht. Denn die beiden beauftragten Unternehmen teilen einen Teil ihrer Streifen, die bislang tagsüber unterwegs gewesen waren, jetzt zu späterer Stunde zum Dienst ein. Damit ist sichergestellt, dass abends und nachts in allen Zügen je ein Sicherheitsmann mitreist. Er soll regelmäßig durch alle Wagen gehen und im Notfall per Funk Kontakt mit der Leitstelle aufnehmen. „Die Streifen sind auch berechtigt, Tickets zu kontrollieren“, sagt der S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. Hauptsächlich sollen sie aber bei den Fahrgästen für ein Gefühl der Sicherheit sorgen. Weniger Straftaten Mit der Kriminalitätsentwicklung habe das neue Konzept nichts zu tun, versichert er: „Wir haben kein Problem mit der …